Schweizer Wissenschaftler haben die Theorie der Ursache von Löchern in KÀse widerlegt

Bild
Die MĂ€use sind fĂŒr nichts verantwortlich

Epigraph
— ,
?

?

— ,
! —
.

— ! — . — -
!

, :
— -- !
, —
!

— — ! — ,
,
. — — ,
!

:
— ?
— !

.
— !
.
, ,


!







,


.


,
,


?
!

:
— ! ! ! !



:
— , , , !


?
?
,
— ! — !

,
-
,
,

,

!

, « »


Wer war in seiner Kindheit nicht an der Entstehung von Löchern in KÀse interessiert ? Wikipedia behauptet, dass sie das Ergebnis der Freisetzung von Kohlendioxid durch das Bakterium Propionibacter shermani sind, das sich in Form von Blasen ansammelt. Dies war aus einer Studie des amerikanischen Wissenschaftlers William Clark bekannt, der seine Arbeiten zu diesem Thema bereits 1917 veröffentlichte.

Aber Schweizer Wissenschaftler widerlegen diese seit langem etablierte Meinung. Von der Kindheit bis zum Erwachsenenalter neugierig, haben Forscher von Agroscope, einem staatlichen Agrarforschungszentrum in der Schweiz, argumentiert, dass Löcher das Ergebnis mikroskopisch kleiner HeustĂŒcke in Rohmilch sind. Die Arbeit wurde in Zusammenarbeit mit den staatlichen Laboratorien fĂŒr angewandte Wissenschaften und Technologie in der Schweiz durchgefĂŒhrt.

Es stellte sich heraus, dass bei Verwendung moderner Melkmethoden und versiegelter steriler Eimer fĂŒr Milch Löcher aus dem KĂ€se verschwinden. In den letzten 15 Jahren sind die Löcher in Schweizer KĂ€se allmĂ€hlich verschwunden, da immer mehr Landwirte auf moderne GerĂ€te umsteigen.

Bild
Moderne GerÀte in landwirtschaftlichen Betrieben. Die

Forscher kamen zu diesem Schluss auf der Grundlage periodischer Beobachtungen der Reifung von KĂ€se mithilfe der Computertomographie . Die Beobachtungen wurden 130 Tage lang durchgefĂŒhrt.

KĂ€se ist eines der Ă€ltesten Lebensmittel. Historiker streiten darĂŒber, wo die KĂ€seproduktion begann. Die Ă€ltesten Funde stammen aus dem Jahr 5500 vor Christus. und wurden auf dem Gebiet des modernen Polen entdeckt. In Russland wurde KĂ€se vor Peter dem Großen auf "natĂŒrliche, rohe" Weise hergestellt - also ohne WĂ€rmebehandlung. Daher wurde es KĂ€se genannt. Unter Peter I. erschienen in Russland europĂ€ische KĂ€sesorten.

Source: https://habr.com/ru/post/de380413/


All Articles