Mixer + AMD GPU = verdient
Es passierte! Das Visualisierungsmodul Cycles in der OpenCL-Engine der neuen Version von Blender 2.75 unterstützt offiziell das Rendern mit Grafikkarten mit GPUs von AMD . Obwohl immer noch mit einigen Einschränkungen und ohne Leistungsgewinn (mehr dazu weiter unten). Seit ungefähr drei Jahren beobachte ich den Verlauf der Ereignisse in Erwartung eines Ergebnisses. Die Geschichte nähert sich offenbar ihrem Happy End (ich würde gerne daran glauben).Die Situation ist seltsam, wie ich es sehe. Nvidia ist AMDs Hauptkonkurrent auf dem Massenverbrauchermarkt für Videoadapter, und beide sind bekanntlich die Hauptkonkurrenten. Die Grünen besetzten dank der erfolgreichen, aber geschlossenen CUDA-Technologie und der Rechenleistung von Geforce, Quadro und Tesla zuversichtlich den Brückenkopf der Visualisierung. Die "Reds", die die verwandte openCL-Plattform OpenCL übernommen haben, steigern die Effektivität der Radeon- und FirePro-GPUs, aber meiner Meinung nach sind sie weniger begeistert vom grafischen Parallel-Computing auf der GPU. Eine visuelle Darstellung der Situation finden Sie beispielsweise in diesem Artikel, in dem die Programmpalette mithilfe der Computervisualisierung (auf Englisch) ziemlich umfassend analysiert wurde: „OpenCL vs. CUDA ». Was auch immer es war, Visual Production fühlt sich der Aufmerksamkeit des Unternehmens etwas beraubt. Als mein eigenes "einseitiges" Argument bringe ich eine Tabelle mit den beliebten "externen Renderings" auf der GPU (in alphabetischer Reihenfolge) mit Informationen zur unterstützten Hardware:Das AMD GPU + Blender Cycles-Bundle arbeitete lange Zeit in einem experimentellen Format mit erheblichen Einschränkungen. Auf der offiziellen Blender-Website wurden AMD-Grafikkarten für die Visualisierung in Cycles nicht empfohlen. Die Entwickler des Moduls führten dies auf die Komplexität des AMD-Treibers und des OpenCL-Compilers zurück (Programmcodes erforderten die Optimierung von Rechenalgorithmen). Die Community der "Blender-Headed" -Benutzer wandte sich in einem speziellen Forum des Unternehmens an AMD-Programmierer , um das Problem zu beheben. Die Entwickler reagierten auf den Aufruf, indem sie den Compiler finalisierten und etwas vom Boden abhob. Wenn Sie Eigentümer eines Videoadapters mit einer GPU aus der AMD-Serie sind, die nicht niedriger als HD 7xxx ist, kann das Ergebnis jetzt mit der neuesten Version von Blender 2.75 überprüft werden. Obwohl die Situation weltweit immer noch zu wünschen übrig lässt.Ich selbst bin ein zufriedener Besitzer von Grafikkarten mit GPUs von Nvidia. Dann fragt man sich, womit ist meine Freude verbunden? Die Antwort lautet: Großartig, wenn es eine alternative Wahl gibt. In den letzten drei Jahren habe ich beim Upgrade meiner Computer zweimal „Coprozessoren“ zum Rendern von Grafiken in Blender-Zyklen ausgewählt. Geforce Nvidia war teurer, AMD Radeon Grafikkarten - billiger. Das ist gut: Der Wettbewerb ist oft gut für die Kunden. Darüber hinaus kann ich mit dem Motherboard-Bus eines meiner Computer das Potenzial der Prozessor- und Videoadapter-Bundles effektiver erkennen, wenn sie vom selben Hersteller stammen - AMD. Da Blender mein wichtigstes und einziges Werkzeug für die dreidimensionale Modellierung und Visualisierung war und bleibt, war die Option, Grafikkarten mit GPUs von AMD zu kaufen, nicht mehr verfügbar.Jetzt hat sich viel geändert und ich achte immer noch auf Geräte mit Grafikprozessoren des direkten Konkurrenten Nvidia.Wie ist die Situation bei der Wahl eines Videoadapters jetzt? Ich irre mich nicht sehr, wenn ich versuche, die Grafikkarten "grün" und "rot" zu vergleichen. Aus meiner sehr nützlichen Sicht reichen drei grundlegende Kriterien zum Vergleich aus: die Rechenleistung des Geräts, seine Energieeffizienz und sein Preis. Da es allgemein anerkannt ist, dass der Vergleich korrekt ist, nehmen wir Waren aus derselben Preiskategorie. Zum Zeitpunkt der Veröffentlichung ist die Radeon R9 390X das teuerste AMD-GPU-Modell, das zum Verkauf angeboten wird. Der Preis beträgt 29.000 Rubel. Nvidia bietet eine GeForce GTX 980 zum gleichen Preis an (die Kosten sind für den russischen Markt relevant). Unten finden Sie eine Übersichtstabelle der Geräte:Videoadapter | Universalprozessoren | TDP | Preis |
---|
AMD Radeon R9 390X | 2816 | 275 Watt | von 29 000 Rubel |
Nvidia GeForce GTX 980 | 2048 | 165 Watt | von 30 000 Rubel |
Die Anzahl der Universal-Shader-Prozessoren, die tatsächlich die Visualisierungsfunktion in Blender Cycles, AMD Radeon R9 390X, ausführen, beträgt 768 mehr, d. H. Ein Drittel (oder genauer - 37,5%) als die Nvidia GeForce GTX 980. Dies wird jedoch durch eine unverhältnismäßige Völlerei des Prozessors erreicht - der Stromverbrauch der AMD-GPU beträgt mehr als zwei Drittel (genauer gesagt - um 66,7%)! Gleichzeitig ist die Leistung des R9 390X im realen Computertest von LuxMark 2.0 nur 5% besser als das Ergebnis der GTX 980. Somit hat der Käufer die Wahl: entweder eine etwas bessere Rendergeschwindigkeit mit der Aussicht, für mehr Stromverbrauch zu zahlen, oder etwas länger auf das endgültige Rendering der Szenen warten aufgrund spürbarer Stromeinsparungen. Die Wahl ist offensichtlich und es macht traurig.Mehr über die Nachteile. Die Implementierung von Cycles on OpenCL für AMD-GPUs befindet sich in der aktiven Entwicklung, daher muss noch viel „abgeschlossen“ werden. Die Einschränkungen sind wie folgt:- Offizielle Unterstützung nur für Grafikkarten mit GCN-Architektur (Graphics Core Next - HD 7xxx-Serie und höher); Nicht alle Videoadapter der HD 7xxx-Serie verfügen über diese Architektur. Sie können Ihre Karte über den folgenden Link überprüfen: „Liste der AMD-Grafikprozessoren“ ;- offizielle Unterstützung nur für Windows- und Linux-Plattformen; Für OSX hängt das Problem immer noch mit dem OpenCL-Compiler zusammen.- nicht verfügbare Funktionen: Kameraunschärfe, SSS, Rauch / Feuer, Volumetrik, Open Shading Language und Transparent Shadows ( gesamte Liste );- Die Visualisierung ist nur mit der Pfadverfolgungsmethode verfügbar.- HDR-Texturen werden nicht unterstützt.Meine eher subjektive Schlussfolgerung ist dies. Wenn eine Grafikkarte mit AMD-GPUs bereits von Ihnen gekauft wurde und noch nicht abgelaufen ist, ist die Nachricht über die Wiederaufnahme der Unterstützung durch den OpenCL-Compiler durch die Entwickler von Blender Cycles natürlich eine positive Tatsache. Ich bin jedoch noch nicht bereit, meine "grüne" Geforce GTX auf "rote" Radeon zu aktualisieren, und zwar aus nur zwei Gründen: 1) Die OpenCL-Technologie zeigt nicht das volle Potenzial der GPU-Verarbeitungsleistung und 2) AMD-Grafikadapter wären hilfreich, um ihren Appetit auf den Stromverbrauch zu verringern . Ich werde mich freuen, meine Meinung in Zukunft zu ändern, insbesondere nach der bevorstehenden Veröffentlichung des neuen „Monsters“ von AMD - R9 Fury X mit 4096 (!) Stream-Prozessoren. Dieser Videoadapter könnte eine gute Einheit zur Steigerung der Leistung im Grafik-Computing sein. Aber nicht aufgrund einer Zunahme der Indikatoren beim Erhalt der Zahlung für Strom. Source: https://habr.com/ru/post/de381753/
All Articles