Japan begann mit schwimmenden Solarkraftwerken gegen Energieknappheit vorzugehen
Nach dem Unfall im Kernkraftwerk Fukushima-1 infolge des stärksten Erdbebens in der japanischen Geschichte und des darauf folgenden Tsunamis war das Land mit einem erheblichen Strommangel konfrontiert. Fukushima-1 war eines der 25 größten Kernkraftwerke der Welt.Japans Abhängigkeit von Kohle und Gas hat zugenommen, und die Behörden des Landes haben eine Reduzierung des Energieverbrauchs um 15% gefordert. Befürworter "sauberer" Energie forderten die Nutzung von Wind- und Sonnenenergie, aber der Einsatz solcher Kraftwerke wird durch die kleine Landfläche des Inselstaates behindert. Das japanische Unternehmen Kyocera Communications Systems hat eine Lösung gefunden: Es hat ein schwimmendes Solarkraftwerk in Betrieb genommen.
Die Fläche Japans beträgt etwa 378.000 Kilometer, von denen 0,8% die Wasseroberfläche sind. Mehr als 126 Millionen Menschen leben im Land. Die Bevölkerungsdichte beträgt 336,3 Einwohner pro Quadratkilometer. Diese Daten zeigen, wie wichtig es für Japan ist, das Gebiet wirtschaftlich zu nutzen.Das Unternehmen Kyocera Communications Systems hat eine schwimmende Solarkapazität von 3,3 MW aufgebaut. Dies reicht aus, um 820 Haushalte mit Strom zu versorgen.Die Kosten für die Installation einer solchen Station ähneln denen für die Installation an Land, die Bereitstellung auf einem Teich dauert jedoch weniger lange. Die Arbeiter montieren den Rahmen, setzen Sonnenkollektoren darauf und verbinden sie mit Hilfe von Kabeln, die durch Polymerrohre geschützt sind, mit den Geräten am Ufer. Rohre sinken nicht - Inspektoren können leicht feststellen, ob sie beschädigt wurden. Die maximale Länge des Schwimmkabels beträgt 400 Meter.Die Arbeit wird durch die Wahrscheinlichkeit des Verlusts von Teilen im Wasser erschwert: Die Installation erfordert die Hilfe von Tauchern. Eine schwimmende Solarstation ist leichter zu kühlen, weil Wasser Wärme zieht.
Station auf der Oberfläche des Sakasamaike- Seesbesteht aus neuntausend Sonnenkollektoren mit einer Größe von 1 x 1,7 Metern und einer Gesamtleistung von 2,3 MW. Es ist das weltweit größte schwimmende Solarkraftwerk. Die Station wurde gestartet und begann im Juni mit dem Verkauf von Energie an die Kansai Electric Power Company.
Kyocera plant den Bau von 1,7-MW-Schwimmstationen in der Nähe von Kato und 13,4 MW in Itihara. Auf dem Bild - ein Plan des Standortes der Station mit einer Leistung von 13,4 MW.
Source: https://habr.com/ru/post/de382247/
All Articles