Die British Library bittet um Hilfe bei der Entschlüsselung der Gravur eines Schwertes aus dem 13. Jahrhundert
Ein Schwert mit einer mysteriösen Gravur auf einer Klinge, gefunden im Whitam River.Die britische Bibliothek veröffentlichte auf ihrem offiziellen Blog einen Eintrag, in dem sie die Internet-Community um Hilfe bei der Entschlüsselung der mysteriösen Inschrift auf der Klinge eines alten Schwertes bat, das im Juli 1825 im Whitam River in Lincolnshire, England, gefunden wurde. Der Fund ist ein 964 mm langes Schwert mit einem Gewicht von 1,2 kg und einer zweischneidigen Klinge.Die geschätzte Zeit und der Ort der Herstellung der Klinge selbst ist Deutschland, das 13. Jahrhundert, die Ära der Kreuzfahrer und Kreuzzüge (der vierte Kreuzzug stammt aus dem Jahr 1202), aber das Schwert selbst wird als englisch angesehen. Der Fund war mit hoher Wahrscheinlichkeit eine zeremonielle Waffe, wie der kreuzförmige Griff anzeigt. Eine weitere Besonderheit des Schwertes ist das Vorhandensein von zwei Dolas.Buchstaben des lateinischen Alphabets sind auf der Schwertklinge markiert und an zwei Seiten durch Kreuze begrenzt: "+ NDXOXCHWDRGHDXORVI +". Was genau diese Inschrift bedeutet, wissen Wissenschaftler noch nicht. Einige Forscher glauben, dass der Beginn der Inschrift „NDXOX“, insbesondere „ND“, als Nostrum Dominus (lateinisch „Unser Herr“) interpretiert werden kann und die Folge der Symbole „XOX“ und „OXO“ möglicherweise auf die Heilige Dreifaltigkeit verweist.Der Forscher Mark van Hasselt von der Universität Utrecht glaubt, dass die Inschrift auf dem Schwert eine Abkürzung für Wörter oder Phrasen in der lateinischen, "internationalen" Sprache dieser Zeit ist. Nach seiner Meinung waren solche Schwerter 1200 im europäischen Adel in Mode. Dutzende ähnlicher Klingen wurden in anderen Regionen im Gebiet des modernen Polens, Schwedens und Frankreichs gefunden. Mehrere gefundene Schwerter wiederholen sich vollständig und sind tatsächlich Zwillinge.Mitarbeiter der British Library glauben, dass das Entschlüsseln der Inschrift auf diesem und anderen Schwertern dazu beitragen wird, die Kultur des mittelalterlichen Europas besser zu verstehen, und Enthusiasten können die Arbeit von Wissenschaftlern erheblich vereinfachen. Im Moment ist das Schwert eine Ausstellung der Ausstellung "Magna Carta: Gesetz, Gesetz, Erbe" (Magna Carta: Gesetz, Freiheit, Vermächtnis).Source: https://habr.com/ru/post/de382699/
All Articles