Megane-Wolkenkratzer: unglaubliche Symbole der Gegenwart und Zukunft


Die drei Kilometer lange Festung aus dem Spiel Half-Life 2 scheint nicht mehr unerreichbar zu sein ...

Der Wunsch, in die Zukunft zu schauen, war den Menschen immer eigen. Nostradamus prophezeite tausend Jahre oder lÀnger im Voraus. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts weckte ein Anstieg des wissenschaftlichen und technologischen Fortschritts insbesondere die Neugier des Menschen und warf die Frage auf: Was wird in 100 Jahren passieren? Heutzutage wird ein enger Prognosehorizont zum Trend - Konzepte der nahen Zukunft erscheinen, die 15-35 Jahre von uns entfernt sind.

TatsĂ€chlich ist es 2015 an der Zeit zu sagen, dass die Zukunft (die schön zu phantasieren ist, voller fantastischer Elemente) uns in einer Entfernung von nicht mehr als 5 Jahren viel nĂ€her ist. Sie können diese Aussage auf banalste Weise ĂŒberprĂŒfen, indem Sie untersuchen, wie sich das Gesicht der Welt auf verschiedenen Kontinenten verĂ€ndert.

Wer ein wenig reist, denkt am seltensten an die fantastischen Schönheiten der stĂ€dtischen Zivilisation. Selbst in einer so großen Metropole wie Moskau ist es schwierig, sich an die Vorstellung zu gewöhnen, dass sich die Welt schnell verĂ€ndern und die Grenzen der menschlichen Vorstellungskraft erweitern kann. Das Erscheinungsbild der russischen Hauptstadt hat sich in den letzten Jahrzehnten kaum verĂ€ndert. NatĂŒrlich werden neue Verkehrsknotenpunkte, Straßen und ganze Gebiete gebaut, aber wie viele GebĂ€ude in der Stadt können Sie wirklich ĂŒberraschen, schockieren und inspirieren?

Im Moment werden GebĂ€ude in der Welt gebaut, die mit einem Blick sagen: "Hier ist es - die Zukunft - Wunder." Und bis 2020 wird es noch futuristischere Orte auf dem Planeten geben. Und unter allem, was von Menschenhand geschaffen wurde, werden uns Mega-Wolkenkratzer mit einer Höhe von Hunderten und Hunderten von Metern am meisten beeindrucken. Seit der Zeit des Turms von Babel sind Wolkenkratzer ein Symbol fĂŒr die Kraft des menschlichen Genies, das mit einfachen materiellen Mitteln den Himmel selbst stĂŒrmen wollte.

1931 wurde das höchste GebĂ€ude der Welt eröffnet - das Empire State Building (381 m), das erste GebĂ€ude mit mehr als 100 Stockwerken. Es schien, als hĂ€tte der Kampf um die Höhe begonnen, und immer mehr hohe TĂŒrme standen kurz vor dem Aufstieg. Es vergingen jedoch weitere 70 Jahre, bis das Rennen wirklich begann.



In dem Film „Mission Impossible 4“ erklimmt Tom Cruise in Form eines Spezialagenten Ethan Hunt mit Hilfe von Spezialhandschuhen die steile Wand des Burj Khalifa- Turms - das derzeit höchste GebĂ€ude der Welt. Nun, wenn das beliebte Franchise noch 5-7 Jahre dauert, hat der Schauspieler die Chance, ein paar weitere Wolkenkratzer zu erobern, die atemberaubende Höhen erreichen.

In den kommenden Jahren werden wir das erste kilometerlange GebĂ€ude der Welt sehen. DarĂŒber hinaus werden mehrere GebĂ€ude mit einer Höhe von mehr als 600 Metern in verschiedenen Ecken der Erde errichtet - doppelt so hoch wie der Eiffelturm. Bis 2020 werden mindestens acht der gleichen GebĂ€ude wie der Burj Khalifa erscheinen.

Zu Beginn des 21. Jahrhunderts trugen die Petronas-TĂŒrme den Titel „höchste der Welt“, waren aber nicht viel höher als das Empire State Building - nur 452 Meter. Taipei Turm 101(508 Meter) gewann 2004 den Titel des höchsten GebĂ€udes. Am Ende des Jahrzehnts setzte der Wolkenkratzer Burj Khalifa neue MaßstĂ€be fĂŒr Mega-GebĂ€ude und erreichte 828 Meter. Jetzt wird in der Stadt Jeddah der "Royal Tower" gebaut - mehr als 1000 Meter hoch. In zwei Jahrzehnten (2000–2020) wird sich die Höhe des „höchsten GebĂ€udes der Welt“ mehr als verdoppeln.

Schauen wir uns die ehrgeizigsten Symbole des technologischen Fortschritts an, deren Entstehung nur noch wenige Jahre entfernt ist.


Unnötig zu erwÀhnen, dass der Horizont der Megacities in Zukunft ganz anders aussehen wird.

In nur 20 Jahren fielen die Petronas-TĂŒrme auf den 27. Platz in der Rangliste der HochhĂ€user (ohne installierte Antennen). Die kolossalen VerĂ€nderungen in der Bauindustrie sind deutlich sichtbar, wenn man die ZeitplĂ€ne der „20 höchsten GebĂ€ude“ in den Jahren 2010 und 2020 vergleicht.

2011 wurde eine neue Kategorie fĂŒr Wolkenkratzer vorgeschlagen - Mega-Wolkenkratzer. Diese Bezeichnung soll das explosive Wachstum von HochhĂ€usern widerspiegeln. Die Höhe der sogenannten Megawights betrĂ€gt mindestens 600 Meter. Bisher gibt es nur zwei solcher GebĂ€ude: den Burj Khalifa in Dubai und das Royal Clock Tower Hotel des Abraj al-Beit-Komplexes in Mekka , Saudi-Arabien. Die Wolkenkratzer von Mekka sind ĂŒbrigens das schwerste GebĂ€ude der Welt.

Die durchschnittliche Höhe der 20 grĂ¶ĂŸten Wolkenkratzer im Jahr 2020 wird auf 598 Meter prognostiziert. Die Anzahl der im nĂ€chsten Jahrzehnt gebauten Megawights entspricht der Anzahl der 300-Meter-GebĂ€ude, die in den neunziger Jahren errichtet wurden.


In Dmitry Glukhovskys Roman "Die Zukunft" wird jede fortschrittliche (und unsterbliche) Menschheit in mehreren Kilometern hohen Wolkenkratzern leben. Im Allgemeinen lebt und lebt die Idee der MegastĂ€dte, die ausschließlich aus HochhĂ€usern bestehen, seit mehreren Jahrzehnten in der Fiktion.

Das Wachstum ist nicht nur hoch, auch die Zahl der LĂ€nder, die an solchen Großprojekten teilnehmen, nimmt zu. Bis 2020 werden sich die 20 höchsten GebĂ€ude in 15 StĂ€dten aus 7 LĂ€ndern befinden. 10 von 20 Projekten werden in China, 3 in SĂŒdkorea, 2 in Saudi-Arabien und 2 in den VAE angesiedelt sein. So werden sich bis 2020 70% der höchsten GebĂ€ude der Welt in Asien und 25% im Nahen Osten befinden. Wenn wir den Nahen Osten als Teil Kontinentalasiens betrachten, werden 19 von 20 Projekten darin angesiedelt sein. Vor diesem Hintergrund wird es schwierig sein, sich New York oder Chicago als „Wolkenkratzerhauptstadt“ vorzustellen . Und die grĂ¶ĂŸten europĂ€ischen Wolkenkratzer (einschließlich des "höchsten GebĂ€udes in Europa" - des BĂŒrokomplexes der Föderation, Moskau-Stadt) werden im hinteren Teil der Bewertungen vollstĂ€ndig verloren gehen.

Zehn chinesische Projekte sind auf sieben StĂ€dte verteilt. Derzeit werden in China die weltweit grĂ¶ĂŸten multifunktionalen BĂŒro- und GeschĂ€ftskomplexe gebaut. Der grĂ¶ĂŸte Teil SĂŒd- und SĂŒdostasiens, einschließlich Indonesien, Indien und Vietnam, verfĂŒgt ĂŒber ein großes Entwicklungspotenzial und kann bis 2030 zu einem neuen Zentrum fĂŒr den Bau von Wolkenkratzern werden. FĂŒr Mumbai wurde das India Tower-Projekt fĂŒr den 720 Meter hohen Wolkenkratzer entwickelt, wĂ€hrend fĂŒr Jakarta das Signature Tower-Projekt, ein 111-stöckiges GebĂ€ude mit einer Höhe von 638 Metern, entwickelt wurde .

Schauen wir uns die Konzepte der Wolkenkratzer an, deren Design bereits begonnen hat.



Der Wolkenkratzer Zhongguo Zun, 528 Meter hoch, wird der höchste in Peking sein. Der Bau des Wolkenkratzers begann 2011 und das Ende ist fĂŒr 2018 geplant.



Der Bau eines neuen Finanzzentrums in der chinesischen Stadt Guangzhou - Guangzhou CTF Financial Center - soll 2016 abgeschlossen sein. Das 530 Meter hohe GebĂ€ude wird mit AufzĂŒgen vollgestopft sein: Insgesamt werden es 95 sein, von denen zwei mit hoher Geschwindigkeit und 28 zweistöckig sein werden.



Der Nordstrom Tower wird das höchste GebÀude in New York und der gesamten westlichen HemisphÀre sein. Die Höhe des Turms mit dem Turm betrÀgt 547 Meter. Der Bau wird 2018 abgeschlossen sein.



Der Bau eines 123-stöckigen 555 Meter hohen Wolkenkratzers in Seoul (SĂŒdkorea) soll im nĂ€chsten Jahr abgeschlossen sein.



Wolkenkratzer-Perle des Nordens (Shenzhen , China) wird in drei Jahren fertiggestellt. Seine Höhe wird 567 Meter betragen und die Kosten des Projekts werden eineinhalb Milliarden Dollar ĂŒbersteigen.



Goldin Finance 117 ( Tianjin , China) - 597 Meter. Wird nÀchstes Jahr Besucher empfangen. Das GebÀude erhielt seinen Namen wegen der Anzahl der Etagen, die 117.



Wuhan Greenland Center ( Wuhan , China) sind. Meganeboskreob mit allen fortschrittlichen Energiesparsystemen ausgestattet, 636 Meter hoch. Der Bau wird 2017 abgeschlossen sein. Das Projekt wird auf 4 Milliarden Dollar geschÀtzt.



Ping An Finance Center ( Shenzhen , China). Zum Zeitpunkt der Fertigstellung (2016) wird das GebÀude mit 659 Metern das zweithöchste der Welt sein.



Suzhou Zhongnan Zentrum ( Suzhou, China). Das derzeit ehrgeizigste Wolkenkratzerprojekt in China ist der 729-Meter-Riese. Zum Zeitpunkt der Fertigstellung im Jahr 2020 wird der Turm an Höhe von nur zwei GebÀuden auf der Welt verlieren.



Schwindelerregendes Projekt! Saudi-Arabien beschloss, den „Turm des Kalifen“ vom hohen Thron zu stĂŒrzen und den höchsten Mega-Wolkenkratzer der Welt zu bauen. Der Turm wird den derzeitigen FĂŒhrer um 167 Meter ĂŒbertreffen - und eine Kilometerhöhe erreichen. Gleichzeitig ist geplant, nur 1,2 Milliarden Dollar auszugeben. Der Bau wird 2018 abgeschlossen sein.

Dieser kurze RĂŒckblick auf die höchsten TĂŒrme bestĂ€tigt die Ansicht, dass die Zukunft (in naher Zukunft) den Wolkenkratzern gehört. Die Zahl der Wolkenkratzer wĂ€chst, sie werden höher, vielfĂ€ltiger und multifunktionaler. Vor nicht allzu langer Zeit wurde die Höhe von GebĂ€uden vor allem durch strukturelle EinschrĂ€nkungen bestimmt, aber Fortschritte auf dem Gebiet der Baustoffe, Architektur und Technik ermöglichten es uns, die Höhe von GebĂ€uden stetig zu erhöhen.

Der Bau riesiger Wolkenkratzer auf der ganzen Welt zeigt, dass wir viele technologische Schwierigkeiten ĂŒberwinden konnten. Die Hauptfrage fĂŒr die Menschheit, deren Antwort die Form der Horizonte der Zukunft bestimmen wird, lautet nun nicht mehr "Wie hoch können wir bauen?", Sondern "Wie hoch sollen wir bauen?". Mit jedem neuen ZĂ€hler erhalten wir zusĂ€tzliche Probleme bei der effizienten Raumnutzung und Wartung des GebĂ€udes.

Irgendwann werden die erheblichen Vorteile einer Erhöhung der GebĂ€udedichte ausgeschöpft sein. In welcher Höhe? Niemand weiß das. Vor einem halben Jahrhundert konnten Megawights nur in fantastischen Werken dargestellt werden, und jetzt sind sie die RealitĂ€t von heute. Es wird bald möglich sein zu behaupten, dass wir GebĂ€ude mit einer Höhe von einem Kilometer bauen können. Dann - zwei Kilometer hoch.

Es gibt Projekte von vier Kilometer langen Wolkenkratzern ... Und wer weiß, wie weit die Menschheit gehen kann. Wolkenkratzer entwickeln sich weiter und ihre Auswirkungen auf unsere StĂ€dte - visuell, stĂ€dtisch und ökologisch - nehmen weiterhin exponentiell zu.

Source: https://habr.com/ru/post/de382749/


All Articles