Wie Tesla die Welt verÀndern wird

Dies ist eine Übersetzung eines Artikels von Tim Urban, Autor des Wait But Why-Blogs. Das Original ist hier .

Dies ist der zweite von vier Teilen der Geschichte ĂŒber die Unternehmen von Elon Musk. Wie alles begann und was all dieser Moschus macht - beginnen Sie mit dem ersten Teil.



 www.waitbutwhy.com . : « , ». — , , , , , , .

Ich arbeite an einem solchen Artikel, beginne mit den allgemeinsten Dingen und frage mich, was ich nicht vollstĂ€ndig verstehe. Dann beginne ich, die schlammigen Stellen, wie die, an denen der Autor etwas UnverstĂ€ndliches erwĂ€hnt, sorgfĂ€ltig zu untersuchen, und schlucke es durch TrĂ€gheit, wobei ich nur notieren muss: „Ah, wieder ist dies ein unverstĂ€ndliches Wort, was der MĂŒll ist“ oder „diese Erwachsenen haben wieder etwas ĂŒber sich selbst, aber ich bin erst 7 und habe nicht ganz reflektiert, was sie bedeuten. " Dann beginne ich zusĂ€tzlich ĂŒber diese „schlammigen Orte“ und unverstĂ€ndlichen Worte zu lesen, aber der Haken ist, dass ich, nachdem ich eine UnverstĂ€ndlichkeit verstanden und tiefer gegraben habe, noch unverstĂ€ndlichere Dinge finde. Also muss ich tiefer graben. Und weiter. Und doch ... Mein Perfektionismus fĂŒhrt mich tiefer und tiefer in die Essenz des Problems und ich werde nicht aufhören, bis ich am Ende bin.

Zum Beispiel, als ich die Situation im Irak verstand, , «» 570 . . «» , ISIS ( ).

, , , , , «» . — , ! «, » — .

, - . , - , , — , , . , - , — . , , «» , «»: , 17- , , 16.

Als es an der Zeit war, einen Beitrag ĂŒber Tesla zu schreiben, wusste ich, dass es genau so ein Beitrag sein wĂŒrde. Um die Bedeutung von Tesla zu verstehen und warum es so ist, mĂŒssen Sie zwei Geschichten lernen: ĂŒber Energie und ĂŒber Autos. Dies sind zwei verschiedene Welten, zwei globale Themen, von denen ich frĂŒher etwas beunruhigt war. Sobald ich jemanden ĂŒber „Klimawandel“ oder „Energiekrise“ oder â€žĂŒber Autoabgase“ senden hörte, wurde mir langsam schlecht. Zu viel Politik, zu viele dumme Meinungen, zu viele Fehlinformationen auf allen Seiten, was sehr schwierig wird, herauszufinden und sich selbst darĂŒber zu entscheiden.

In solchen Momenten mache ich dasselbe, was passiert, wenn meine Schildkröte in meiner Abwesenheit scheisst und sie dann stundenlang im Haus herumtrĂ€gt (sogar an den WĂ€nden, was ĂŒberraschend ist) - ich kremple die Ärmel hoch, atme tief ein und murmle: „Sei ein Mann, Tim "Und ich fange an, diese Scheiße Schicht fĂŒr Schicht zu reinigen. Da ich zufĂ€llig unter Menschen gelebt habe, die stĂ€ndig ĂŒber Energie und Öl, CO2-Emissionen, Treibhausgase und Stimulationsprogramme zur Emissionsreduzierung streiten, muss ich mir hier einen verlĂ€sslichen Wissensbaum erstellen.

Nachdem ich wochenlang gelesen, nacheinander neue Fragen formuliert und einen Artikel geschrieben hatte, ging ich von Schildkrötenmist zu etwas zwischen einem langen Beitrag und einem kurzen Buch ĂŒber. Ich könnte diesen Text in mehrere BeitrĂ€ge aufteilen, aber dies ist eine einzelne Geschichte, und ich möchte sie in ihrer Gesamtheit platzieren. Das Lesen wird lange dauern, aber ich denke, als Ergebnis erhalten Sie einen viel stĂ€rkeren Baum mit guten Wurzeln als den heutigen.

Es scheint, dass wir jetzt einen wichtigen historischen Moment erleben, obwohl wir uns dessen nicht voll bewusst sind.

Ich möchte zwei Klarstellungen machen, bevor wir beginnen:
1) , . , - , . , , , , . ( , ) , , , .

2) — , , ) ) , « ». , :

Erstens schreibe ich dies nicht im Namen von Elon Musk und stimme ihm in Bezug auf den Text oder die allgemeine Botschaft des Artikels nicht zu. Ich erhielt $ 0 fĂŒr das Schreiben dieses Artikels. Außerdem bat mich Ilon, dieses Thema aufzugreifen, um den Menschen zu helfen, das Problem zu lösen, indem sie ihre eigenen „BĂ€ume“ zĂŒchten. Er hat mich nicht gebeten, etwas Gutes ĂŒber Tesla, Elektroautos oder irgendetwas anderes zu sagen.

Zweitens ist meine WĂ€hrung in Waitbutwhy ObjektivitĂ€t. Ohne sie wird Waitbutwhy die FĂ€higkeit verlieren, sein Ziel zu erreichen - zur großen Sache beizutragen. Und ObjektivitĂ€t in diesem Beitrag steht an erster Stelle, selbst auf Kosten der Tatsache, dass Elon Musk mich nach dem Lesen bis zum Ende verfluchen könnte. Wenn ich nicht glauben wĂŒrde, dass dies ein wĂŒrdiges Thema fĂŒr Waitbutwhy sein könnte, wĂŒrde ich mich nicht mit diesem Thema befassen. Und ich bin "FÜR" Tesla in diesem Beitrag, denn nachdem ich eine große Anzahl von BĂŒchern gelesen und lange nachgedacht habe (einschließlich der Analyse so vieler Gegenargumente gegen alles, was Tesla reprĂ€sentiert, was ich finden konnte), fĂŒhle ich mich so.

Nun, unter BerĂŒcksichtigung all dieser Punkte, lassen Sie uns mit unserem Kopf darauf eingehen:

Teil eins. Energiegeschichte

Teil eins. Energiegeschichte


image

— . :

image

? : « , ». «» « » « ». , « — , , ».

, «, - -». , : — , , , . , , , — , , .

, , . , — , , — .

— — , , , 1 . , , , , , , , «» .

image

: , . : , .

« » / , «». «» — , , «» — , . — , ( , , , ), , — . , , , , , . , .

, , - : — , - . , , , . , , , , , . :

image

, . , , , . , , , . , , . , , — , , , .

. , , - — , , . !

«» , , .


, — , , , — — , , , - . , .

. .

, , , , , , . , , .

, 18 . , . , 19 , — .

, , , , . , , , . , , -. ( ) . , «-» . , , :

image

. , .

. , , . , — .


, . -, . 19 , .

, - . , , , . .

, , — . - . , — .

, . , , , . , , — , . - , , , .

, ? , , , , . , — . . .

19 . , . .

, , 1880- , - — . . , , , , . — , , . , , . «».

. , , — , - , 1775, 19- , . , , .

, , , , . , , , . , , 


.

— . 2015 :

image

— - , , — , . : , , , , .

, , . , , . .

, . .

— ?

, . «» . , , , — . , , — — , . — , , - — 50 , 300 . , . , . , - , .

, (), () . :

:

— , — , . 2, 30% 2 — . (22% ) — , . — — , , .

— . , , . 2014 :
  • 44.9% —
  • 29.8% —
  • 13.8% — (, )
  • 9.5% — ()
  • 2.0% —

— 20% . ( ), .

, , . «» , ( ), ( 20% ). , . : ( «»). , , () . , .

, , :

1. —


, , , 3 :

1:
, : ?


: — , .

, . , 2 () (2). , . .
, — .

, — , . , , . , 2. , , . , . : — 2.

, , , . , — , . . , .

, , : — 2, — , , , .

, , . ?
! , , . — , .

, , . . , , , ( — — ).

: , , - . , , ( ). « » . «» — , «» .

«» , . 300- — . - , , . .

, , , , — , , , , 


, , . , 


1958 2 . . , :

image

, 2 , 2 , , . . , 2 400.000. :

image

, 180...300 400000 , 300, , , 400 ( 403 ppm).

, 0,02% 0,03% , 0,04% , 0,05% . . , , , №1, , .

2. , .

, :

image

. : 2 — . : . , : , , , .

— -55* (-67F), , , , 462ÂșC (864ÂșF). — « » . ? , , , 300 2, , . , , — . , , — . , , .

: . ?

, 1 . , 2 , . , , 1300 , . , , , , :

image

, , , , , 2 , — , . , 2-3 . , .

, 90% 2 ( , , 90% ).
: , - ?

3. , - .

18000 5 , 20- . , , , 800- . 5 :

image

100 6-10 , , , 200 . - :

image

, :

image

— - 800 (-5*)
—
—
— 2100
— - 150 (+6-10*)

, . -, , . 3*, . 58* . -, , . . (-273*), , 5*, , , 1,5% . - 10%, . , , , , .

image

— -
— -
— (70*)

, 1* - ( 0,86*). , , - . 20 100 . 2* : , 2* — , , — 2* — , , 2*.

2*, : : , ; , , 2 , , 2*.

?

, , , — , . , , , , , . , :

2 .
2, .
, .


:

, .

. . , :

, , .

, :

2. .


, : , 19 , , . , .

— . , , :

:

image

, , , , :

, , , , , . , . , , , , .

, , , , , . , . , , .

, , , , .

:

( «») , , , .

, , .

image

— , —
—
—

— , , , , , « » .

, — . , « ( ), . , - , , ? , , , ».

, , , . , , , , . , , « », « — » — ?

, ?

, . , , 2011 , 2007 . , — , , .

2007 :

image

— ( ).

:

— , — . 94% ,
— — , , . ,
— . . , .

:

image

— 2
— , ,

, , : — . , , — . — . , .

. 60% 10 , , 2015 21% . , , , 12,5% — , 20% — . — 37% , 9% .

:

image

— , , . - , . 57 — 5 !

:

image

.

, , :

image

, .

2013 . : QUAD = 103 = 1 .

image

:
— ,
— , — , №3 — .

, , :

image

, , : , , .

, , . — 2 ( — , 50% ) . , — .

— . 2, :

image

1 —
2 —

, , 2 , 72% , , :

1. 40% , 2/3 , — .
: .

2. , 1/3 . .
: , — .

. , , — , — . : , , , , , . , , , , , 50% 2030. , , , , .



Zweiter Teil. Autogeschichte

.


image

:

image

— , , . 1672, 18. :

image

— , -, , . , 1670 , , .

, , — , , . :

image

, , , , , , .

, 1769 - :

image

, 1807 . :

image

, , . , . , , .

1886 , , , :

image

:

image

— :

image

$1000 ($26248 ), 3 .

, , , . , , , . , — . 1896 32 , :

image

, 1899 , , 1901 . , . 1903 , .

, . , 40% , 38% 22% .

. , . — , , , . , , . 1900 .

35 1860- 1900- , , , , , . , , 1866- , . 1870-.

1876, 1877 . 1880- 1896- . , 1896- - , , , — — 1900. , 1903 . , !

1900- , , , , . . , , - . 1900 , : - , , — .

- 1900- , , , , , . , , , . 20 - , «», , .

. . . , , , , — . 1908 5- :

image

. . , , , - 1802-.

, , , .
1912- , , . , — . 1914 99% . 1920 .

. . . , , , . , .



. , -. - Pixar. . 12- 400 .

« ( - , )», « ».

, 1900-, , , , , , - , . 1900-, 2015- , , , , - :

image

.

:

, , :

. — , . , , «», 4 :

1) : , , — , ;

2) : , . : , - , , ;

3) : , . , , . , - , . . , ;

4) : , . — , . . , . ( ) . , , , , 300 .

- ( , ) , . - .


2 :



:



, - , — . , . , , :

1815 :

image

2015 :

image

, 200 .

« , , » — , - , , . , , . , . — .

, — ?

, «», , — ? 1900- — . , , , , ? 20 12- 66 , , , , - . -, , , , ?

. : « — 1882 , , 2015- — , , ?»

« » ?» , . , , :

?

, , , . , , 2004 . , - ( -) .

- : «», , . - , , - , - , , , . , , .

, — . , , — . , , : , , , . :

1.

. , , , — . — , . .

, . , , , .

( ) , , 3 : , .

: , . , , 1960-, . — , , . , .

: — (, , .). — . , .

: , . , , - .

, , , . , , , , , , . , , — .

2.

, , . , , . , , . : . , , .

, , . , — — , — . , , , ? « »?

, , . , , « ». , ; .

, , , . , ?

, :

: . , . , , . , — , . : , , , , , — . , - . , , : , , , . , , , , .

:
, , : - . , : , , . , . .

, , . , , , , . , , .

100 , , . , , . , , . — , . — — , , , . , — , - . , Apple 2007 . Samsung , Nokia .

, :

?

:

1) —
- , .

-, , , , , , , , . , , , , .

-, , . , . , - , , , .

-, , , , , , , . : , — . , , , . , . , , , . — , .

, , 1925 — 90 . .

— , , , . , :

2)
, , — , , .

— , . , , .

, , - , , , - . :
= — -

, — , :

= — — -

, ? , , . , :

= —

, . , , , , .

« » , . , . - , . , . , - , , . — . , . , , .

, — , , . — — , , , . , -, , , .

« » — 2. , — - ?

, — .

, : .

, , , — . .

: : , , . , , . . , .

, . , , , , , , .

, — . , ( ) . , , Toyota, . 1990 2, 2003 . , , .

, 2, , , , , , 2. ?

, , , , , , . , .

, 112 : - . , , . — , — . , , , , -.

. - , . : , , , . : « , , », : , . .

, — . , , .


Teil drei. Tesla-Geschichte

. Tesla


image

, 1989.- « , « ». « ?»»

— 1989 . , , , .

, : , . , . — .

: , , . 98% , , , :

: ( ), , ( ) . . :

image

, ( Tesla).

— , : , . :

image

, — : , . , , , :

image

, , , « » . , . , Tesla .


, :

( ) — , . : . , . , , , — . , . , . , , . — .

, . ? - . , 100% , — , .

— . , Chevy Volt, Honda Accord Plug-In Hybrid, Ford Fusion Energi — 15-70 , , . , , .

, ?

— , . , , , . , , , . , — . , ?

, - , , , . 12 . - , . , , :

, :

1. , , , , ;

2. , , , , . ;

3. — . ;

4. , — , — .

, , : , 90%-. . , , , , — , ( ) , , , 20%-. , , . , , .

— . , , 500 . .

, , .

, , , , 3, , . : , . .

, , — . :

. ; — , . — , , 200 , — 10. , , , ; — , . , , ; . .

, . , . :

5 1 , ( : , ) 3 1 , , 1 0,6 .

1 , . , 12 /, 5 100 . 0,6 1 . , . ( 50 ./ ( ) 16 /100), 8 1 . 15000 , , — 111.000 .

— . — , , , . . , , — .

, , . , .

100 , , . , , . , :

1. . :
) , ?
) - - ?
) - , 5 , ?
, : .

2. . , — -. . , - . , , , , .

3. . , — .

1910 , — , . — , , . , .

, : « , , . , , ».

2003 , . , . , , . , , . , , . , .

: , , ? , , ?



— , .

— 2003 . 1990-, , , .

: Apple. Microsoft. Google. ?

AC Propulsion. , , AC Propulsion .

— , . , , 1990- 2000-, — tzero.

:

-, tzero – , 100 / 4,9 ,

-, . , . AC Propulsion , - ( 18650). , -, , , , , . 90-120 180 , tzero 400 .

2003 , , , AC Propulsion tzero. . , — , , , .

Space X, , . , - , tzero, , , AC Propulsion tzero , , , . , , . , , AC Propulsion — . , , . , . , , , , , Space X. .

, . , , . . , , . , $25000 $100000+. :

1. . , , , , , $100000

2. . , . , $75000

3. . , $35000, ( ) $7500 .

- Hershey’s Kiss:

image

. , . « ». , , , . , , , — .

, . , :

image

, Tesla ( , , ). , ) , ) , . , .

, $110000. , – . , 2006 , 2008, : , ( , , , . , : « - , ?»)

. , , , , . , , . , — 2008 , , , , , , , . — . , .

, , 2008- , , , , , , : «, ? ? — , - , !» , , - : « ! !» , , . Space X , - :

image

Tesla, , . - Tesla . , , , , , .

, - , , , , , , .

, , — , , 3, . , .

, . : « . : , , » ( , : « , , , , , »). : « , , . ». , , , « ».

, — , , . , . , .

, . « » , , . , – : ?

, , , , , — .

, . , , Consumer Reports - 99 100, ? , , – 15- .

image

— 4- , 100 / 2.8 . , 0,24. NHTSA 5.4 , .

:



, . , . (, 2014 2015 ), , , . , , , . , wifi. , , , .

, , , , , :

– , -, Space X , .

, , , . , , , ,

, , , , , .

, 17- , iPad , .

, , , - , . , , AC Propulsion — , . , — 333 432 ( ) — .

, 2 : ? ? Tesla .

Tesla :

300+ , Tesla . 300 . . :

. — , , , . , , 5-10 , , . , , , 5 , : , 100 10 . - (330 ), , - , 5-10 — . - - (600 ) 20-30 .

, 4 -, , , 5-10 , . 6-7 - - 20-30 , .

, , , , , . , 5 , , 360 365 . . 5 ? , .

, , , . :

image

2016-:

image

.

, . , , .

: — ; . , -, , . , , , , .

, . , 560 , - - . , . : . . , . , 90 — ! 60-80 — , , « ».

, , Tesla , : $75000 ?

- $69900. , , . : «, , , , !», $100000.

: $7500 , , $2000/. , , $55000 , . — — « 2» — , . .

« »: $5000 . , $35000 , 7 125! , .
Tesla Hershey's Kiss:

image

, №3 — , . №3 — , - , №3.

3 2017 . . $35000 — $27500 , — $20000. .

? 3 $20000, , , , , $35000 .

:

. Tesla , , :

image

. - $5 , . , , . 6500 .

30 - . , . . . :

-, Tesla « 500000 , - . : » , , , , , ". : 500000 , 30 - — , . , , , , .

-, , . , , 30%. 760 , , . !

, Model S — , - . : S-, 7, LS 8 — . .

3 . — , , 3 . - — , 3, .

. 2010 , $226 — , 1956-. . , 7 , $31 . , , : , :

image

, , . , , .



— , , , , - , ?

, . 1990-, , , . : « ». , .

: , , — , , .

, , « ». — , , , . — , . !

, , — , . — , , , . , , , , — , : — , . , , , , 10 .

, , .

, : « , , , , ».

: « . , - , ».

. , 2008 . , , , , , , , , — . .

?

, 2010 ( ). $30000 ($22500 ) 135 . , . « », : , , , , , .

i3 . $43000 ($35500 ) 130 . : « , 10-15-20 , i3 — ».

. i3, : « — , — ».

, : « ! ! !». , .

, , .

— . , , « , , ». — . , 500, , , .

— , , . 2015 740000 . 80 , . . :

image

, . , , , .
, , , .

, , — .

:

image

, 60 130+ — , . 130 .

, - (+ ), 3. , , , , , - , 







, , , «» « »:

* . . . , . — . .

* . . . . — ,

* . . — , .

* . , . . .

* . , ,

* , — , , ,

:

* , ,
* , , 30 3 , 5 — , , , 30

, . , , , , . , - , . : , — , .



Die wĂŒtenden riesigen

Automobilfirmen sind, wie gesagt, ĂŒberhaupt nicht glĂŒcklich darĂŒber, sie sind wie ein Kind mit einem Kuchen, den die Eltern dazu bringen, GemĂŒse zu essen.

Was ist mit der Ölindustrie?

Im Gegensatz zu Autoherstellern werden sie nicht in der Lage sein, es zu essen, ihre Meinung zu Ă€ndern und, nachdem sie eine unangenehme Phase ĂŒberwunden haben, weiter gedeihen. Wenn die Ära der Elektrofahrzeuge ernsthaft einsetzt und sie vollstĂ€ndig ĂŒbernimmt, werden die Ölunternehmen in großer Trauer sein. 45% des gesamten produzierten Öls werden fĂŒr Transportzwecke verwendet, und in IndustrielĂ€ndern - noch mehr in den USA - 71% zum grĂ¶ĂŸten Teil - mit dem Auto.

, — , , — , . , , — .

— . .

: , , . : .

, , , . , , , , . — .

: , , , , « », .
— wecken die Meinung in der Gesellschaft, dass es in dieser Hinsicht in der Wissenschaft entgegengesetzte Meinungen gibt. So fĂŒhrt der 97% ige Konsens zu diesem Thema zu einer „unklaren Meinung“:

Bild

Dieselbe Taktik wurde vor einigen Jahrzehnten angewendet, als 98% der Wissenschaftler bestĂ€tigten, dass Rauchen Lungenkrebs verursacht, und die Tabakindustrie die Öffentlichkeit seit langem davon ĂŒberzeugt hat, dass Wissenschaftler „nicht kommen können zu dem eindeutigen Schluss "ist Rauchen gefĂ€hrlich. Das Buch „Merchants of Doubt“ beschreibt, wie viele „Wissenschaftler“, die sich fĂŒr die Sicherheit des Rauchens einsetzen, jetzt gegen die globale ErwĂ€rmung sind - sie sind alle dieselben Menschen!

1990 « » , , , , . «» « » (), . , « ». , , PR , . , , — .

Jetzt hat die Ölindustrie einen neuen Tumor - Elon Musk. Tesla demonstriert der Öffentlichkeit deutlich, dass Elektroautos die Zukunft sind, und finanziert die Entwicklung von Technologien, die Elektroautos besser machen, als irgendjemand fĂŒr möglich und notwendig hĂ€lt. Das staatliche Recht kann aufgehoben werden, die besessenen Besitzer des Modells C jedoch nicht.

Aber auch hier muss sich die Ölindustrie nicht das Ziel setzen, Elektroautos zu verbieten, sondern will diesen Moment nur so lange wie möglich verzögern . Teslas Mission ist es, "die Entstehung umweltfreundlicher Fahrzeuge zu beschleunigen, indem erfolgreiche Elektrofahrzeuge so schnell wie möglich entwickelt werden", wĂ€hrend die Aufgabe der Ölunternehmen lautet: "Das Auftreten umweltfreundlicher Transportmittel zu verschieben, indem die Menschen davon ĂŒberzeugt werden, dass Elektroautos aus ökologischer Sicht nicht besser sind als herkömmliche Autos . “

Elektroautos sind aus ökologischer Sicht wahrscheinlich besser, daher verwenden ÖlmĂ€nner ihre Hauptwaffe:

Bild

Es gibt viele Mythen, die bei diesem Informationsdurchfall verwendet werden können. Ich habe sie ausreichend detailliert zerlegt:

MYTHOS : Die Verwendung von Batterien in Elektrofahrzeugen ist gefÀhrlich.
WIRKLICHKEIT: a) Die in Kraftfahrzeugen verwendeten Lithium-Ionen-Zellen sind nicht besonders gefĂ€hrlich und beziehen sich gemĂ€ĂŸ der Klassifizierung auf AbfĂ€lle, die auf MĂŒlldeponien entsorgt werden können. b) sie werden fast vollstĂ€ndig zur Wiederverwendung recycelt; c) ihr Betrieb wird nach dem Entfernen aus dem Auto fortgesetzt, da er sowohl unter dem Gesichtspunkt der Verwendung in Form einer stationĂ€ren Batterie als auch als Quelle wertvoller Materialien wertvoll ist.

MYTHOS : Teslas Produktion ist viel schmutziger als die Produktion von Prius.
WIRKLICHKEIT: , , , , , - . , , .

: .
: — . 70% . , .

: Tesla enthĂ€lt eine große Menge Graphit, was erheblich zur Umweltzerstörung in China beitrĂ€gt.
REALITÄT : Die Logik hier lautet: „Teslas Batterien verwenden Graphit; Der grĂ¶ĂŸte Graphitproduzent ist China. In China ist es eine Katastrophe fĂŒr die Umwelt, daher ist Tesla teilweise fĂŒr Chinas Umweltverschmutzung verantwortlich. " TatsĂ€chlich verwendet Tesla in jedem Auto synthetischen Graphit, der in Polen und Japan hergestellt wird - 100 kg Graphit. Diese 100 kg arbeiten 10 Jahre lang, sodass die Menge an Graphit, die in Modell C verwendet wird, ungefĂ€hr der Menge an Graphit entspricht, die Sie beim Grillen mehrmals im Jahr verwenden.

Der Hauptmythos, der viel effizienter arbeitet als andere, heißt jedoch - die Theorie des langen Auswurfs.

Die Theorie des langen Wurfs ist ĂŒberall. Wenn jemand gegen Elektrofahrzeuge ist, wird er Sie sofort auf Ihre Weitsicht hinweisen. Also, was ist der Punkt? Ich werde das Ehrenwort von Fox News geben: „Der Hauptgrund fĂŒr die Herstellung dieser dummen kleinen Autos ist eine LĂŒge, weil Strom aus Kohle stammt. In einigen FĂ€llen zeigen einige Studien, dass das Ergebnis noch mehr Umweltverschmutzung ist als bei Verbrennungsmotoren. “

Das macht auf den ersten Blick Sinn. Mal sehen, was sie bedeuten:

Bild

Wir haben dies bereits diskutiert: Die Hauptquellen fĂŒr CO2-Emissionen sind Benzinautos und Kohlekraftwerke. Die Logik hinter der „Theorie der langen Emissionen“ ist, dass alle Elektroautos gut darin sind, die Energieerzeugung von einer schlechten Kategorie in eine andere umzuschalten. Da Kohle die Hauptstromquelle der Welt ist und Kohle 1,5-mal mehr Kohlenstoff pro Joule produziert, verschmutzen Elektroautos die AtmosphĂ€re sogar noch mehr.

Wenn Sie ĂŒber Elektroautos lesen und mit Menschen darĂŒber sprechen, hören Sie diese Theorie immer wieder.

Sie können jedoch feststellen, dass jedes Mal, wenn jemand ernsthaft ĂŒber die „Theorie der langen Auspuffanlagen“ spricht, die Wörter „vielleicht“, „oft“, „manchmal“ und die am weitesten fortgeschrittenen sagen:"In einigen FĂ€llen" "nach einzelnen Studien . " Dies liegt daran, dass Sie solche Wörter verwenden mĂŒssen, wenn Sie etwas sagen, das Sie als wahr betrachten möchten, aber tatsĂ€chlich nicht.

Wenn wir die USA als Beispiel nehmen, ist dies nicht der Fall:

1) Die Quellen der Stromerzeugung sind unterschiedlich , nicht nur Kohle. Kohle macht 39% der gesamten Stromerzeugung aus, und dieser Anteil sinkt:

Bild

Gas, das halb so viel Kohlenstoff ausstĂ¶ĂŸt, macht heute ein Viertel der gesamten Stromerzeugung aus . Erneuerbare Kernenergie produziert praktisch keinen Kohlenstoff und macht heute ein Drittel der gesamten Stromerzeugung aus.

2) Die Energieerzeugung ist in Kraftwerken effizienter als in Verbrennungsmotoren. , 60%, 40% . 25%, 75% . , . , , , 7,8 /100 , , .

Da verschiedene Quellen in verschiedenen Bundesstaaten unterschiedliche Stromquellen zur Stromerzeugung verwenden, sind Elektrofahrzeuge in einigen Bundesstaaten umweltfreundlicher und in anderen weniger umweltfreundlich. Das US-Energieministerium bietet ein hervorragendes Instrument zur Beurteilung, wie ĂŒberlegen ein Elektrofahrzeug der ökologischen Nachhaltigkeit ist. An Orten, an denen wenig Kohle verwendet wird, beispielsweise im Bundesstaat New York, sind die Emissionen von Elektroautos viel geringer als bei herkömmlichen Autos (in der Zeichnung EV-Elektroautos, HEV - ein Hybridauto, PHEV - ein Plug-in-Hybrid, GAS - ICE):

Bild

In den Bundesstaaten wo die maximale Anzahl von Kohlekraftwerken wie Colorado, ein Elektroauto, viel mehr Emissionen verursacht, aber immer noch weniger als herkömmliche:

Bild

— - , 61% :

Bild

: « ». « » , , , ( ). , , « » 5,85 /100, , 5,85 /100.

— 10,2 /100, , 7,8 /100 — - , , 14-16 — . , , , 7,8 /100 ( , ), , , 4,34 /100 ( , 4,7 /100 ).

, , :

Bild

— 5,9-7,5 /100
— 4,7-5,7 /100
— 4,6 — /100

Selbst fĂŒr 17% der Bevölkerung in den schlimmsten Kohlestaaten ĂŒbertrifft ein Elektroauto ein Auto mit Verbrennungsmotor. Zusammenfassend:

Bild

Und dieses ganze blaue Rechteck, das bereits recht gut gelegen ist, macht jedes Jahr einen kleinen Sprung nach rechts. Da die Stromerzeugung jedes Jahr sauberer wird, bedeutet dies, dass Elektroautos sauberer werden. Traditionelle Autos bleiben dort, wo sie jetzt sind, und sehen einfach zu, wie die Zukunft in die Ferne geht.



Ich hatte nicht viel Leidenschaft fĂŒr dieses Thema, bis ich viel Zeit damit verbracht habe, darĂŒber zu lesen. Und jetzt nehme ich es so wahr, dass jeder, der sich nur deshalb fĂŒr traditionelle Autos ausspricht, weil er falsch informiert ist, persönlich finanziell an Benzinautos interessiert ist, hoffnungslos altmodisch, politisch verrĂŒckt oder einfach nur ein Dummkopf. Damit?

Der Kampf, der gerade stattfindet, ist kein Kampf zwischen Elektroautos und traditionellen Autos, hier ist alles vorbestimmt. . . . , . , , - , , , , . — , — , — , — , . 2050-, - , . — , . . — .


, . ! . , — .

— , , - , :

1) , , ;
2) .


, , . , . , :
1. , , ;
2. , — .


, , , , , , .

, - — -, - , , — .

Die Menschen verstehen es immer noch nicht, aber heute hat jede Familie oder jedes Unternehmen die Möglichkeit, in die Zukunft der Energie zu gehen. Wenn Sie nur Solar City- und Tesla-Produkte verwenden, können Sie heute ein Auto leben und fahren, das vollstĂ€ndig mit Sonnenlicht betrieben wird. Musk und seine Unternehmen haben auf dem Weg von der Ära der fossilen Brennstoffe zu jedem, der gehen will, einen kleinen gelben Ziegelstein hergestellt. Und wenn moderne Technologie es Einzelpersonen, Unternehmen und sogar ganzen StĂ€dten ermöglichen kann, ohne fossile Brennstoffe zu leben, bedeutet dies, dass die Ära, die wir noch erleben, zu Ende geht.

Wie man die Welt verÀndert

Teslas Geschichte - nicht ĂŒber ein Auto oder eine Automobilfirma - es geht darum, wie VerĂ€nderungen stattfinden. Und auch darĂŒber, warum sie oft nicht vorkommen.

, , , , - , , . , «» , .

, , , . , , . , , — .

Wenn die wirkliche VerĂ€nderung kommt, wissen Sie genau, was es ist. Dies ist ein unverwechselbares belebendes GefĂŒhl, wenn Sie miterleben, wie ein bahnbrechender Innovator seinen Weg durch den Alltag findet. Ich hatte dieses GefĂŒhl, als ich 2007 die iPhone-PrĂ€sentation von Steve Jobs sah.



, , , . , — , iPhone. , , 6 , , - , , . , , . , iPod CD.

, . , , , , , 1982 . , « » — . . , , , , .

, : . , , , , , . , , , , . , , — , , , .

, .

Die Idee, die Automobilindustrie zu verĂ€ndern, begann mit Gedanken im Kopf von Elon Musk, und Christy Nicholson erfuhr in unerwarteter Form von ihr. Aber Musk konnte ein wenig tun. Um diese Idee Wirklichkeit werden zu lassen, musste er diese Idee verbreiten und er tat es, indem er Tesla schuf. Es gab also einen neuen Akteur in der Automobilindustrie, der von einem kollektiven Superhirn der 11.000 Mitarbeiter von Tesla angetrieben wurde, die viel ĂŒber Elektroautos nachdachten.

Änderungen finden nicht unter den ĂŒblichen UmstĂ€nden statt, die Änderungen selbst schaffen die UmstĂ€nde. Dies ist teilweise der Grund, warum Tesla sich so anstrengen musste. Henry Ford baute nicht nur ein Auto, er schuf UmstĂ€nde und bestimmte, was ein Auto sein sollte. Seitdem sind Automobilunternehmen unter diesen UmstĂ€nden tĂ€tig. ZurĂŒck zu den Worten von Musk ĂŒber Henry Ford: „Er war einer von denen, die eine Lösung finden, auch wenn etwas nicht funktioniert. Er konzentrierte sich auf die BedĂŒrfnisse seiner Kunden, auch wenn sie nicht wussten, was sie selbst wollten. “ Dies ist genau das gleiche wie Musk in Tesla. Nicht genug Ladestationen auf dem Weg - ein Netzwerk von Super-LadegerĂ€ten aufgebaut. Die Skalierbarkeit leidet unter dem hohen Preis fĂŒr Lithium-Ionen-Batterien - es wird eine Fabrik gebaut, die die weltweite Produktion von Batterien verdoppelt und deren Preis senkt. Einfach abgeholt und fertig.

Aber mit einem so ehrgeizigen Ziel wie „den Beginn des Zeitalters des umweltfreundlichen Verkehrs zu beschleunigen“ und der fernen Siegbedingung „Die HĂ€lfte der Fahrzeugflotte ist mit Strom versorgt“ reicht es nicht aus, ein großartiges Unternehmen aufzubauen. Um die Idee der Maske auf ein neues Level zu heben, muss Tesla sich selbst skalieren. Zu diesem Zweck kreiert Tesla eine Reihe von Autos, die so cool sind, dass sie die Wahrnehmung und die Erwartungen der Öffentlichkeit an das Auto fĂŒr immer verĂ€ndern. Und die gesamte Branche muss sich diesen Erwartungen anpassen.

, . , , — , 2014- .

, — 500000 — . : „Der Beitrag, den Tesla leisten wird, ist an sich gering. Er mag die Wahrnehmung der Menschen verĂ€ndern, aber er wird die Welt nicht verĂ€ndern können. Wenn sich jedoch eine große Anzahl von Menschen fĂŒr den Kauf eines Modells 3 entscheidet und Automobilunternehmen feststellen, dass es keine Entschuldigung mehr gibt, weil die Gangreserve, Beschleunigung und Steuerung eines Elektroautos in jeder Hinsicht besser als herkömmlich ist und verfĂŒgbar ist und die Menschen sicher sind, dass sie es kaufen möchten, wird dies das Automobil zwingen Unternehmen, die echtes Geld in Elektroautos investieren, und indirekt wird Tesla durch die EinfĂŒhrung eines Wettbewerbs zum Katalysator fĂŒr den globalen Übergang einer ganzen Branche zu Elektroautos. “

Hier erfahren Sie, wie Sie die Gedanken einer Person auf die gesamte Branche und die Weltgemeinschaft ĂŒbertragen können. Wenn alles erledigt ist, werden alle Beteiligten "viel ĂŒber Elektroautos nachdenken".

- . - — , , , , . , , . 3 , , , , . , 50 2 , , , , , — , 12 . .

In der Zwischenzeit verbringt Elon Musk zwei Tage der Arbeitswoche damit. In der verbleibenden Zeit versucht er, die Menschheit zu einer multiplanetaren Zivilisation zu machen - eine Mission, mit der Tesla verglichen wird wie ein Kiosk mit Soda. DarĂŒber - im nĂ€chsten Beitrag.

Source: https://habr.com/ru/post/de383045/


All Articles