BĂ€ume auf der Erde erwiesen sich als eine GrĂ¶ĂŸenordnung grĂ¶ĂŸer als bisher angenommen

Bild

Ich erinnere mich, als ich in meiner Kindheit in den Wald fiel, fragte ich mich: „Wie viele BĂ€ume gibt es im Wald?“ Ich konnte sie nicht zĂ€hlen, aber ich denke, dass Holzunternehmen die Anzahl der BĂ€ume auf dem GelĂ€nde irgendwie herausfinden sollten - zum Beispiel die durchschnittliche Dichte mit der FlĂ€che multiplizieren.

Die Berechnung der Anzahl der BĂ€ume in einem großen Land ist um eine GrĂ¶ĂŸenordnung schwieriger, und auf der ganzen Welt ist es noch schwieriger, weil die Dichte der verschiedenen WĂ€lder unterschiedlich ist und selbst die besten Satellitenbilder nur grĂŒne Teppiche aus BlĂ€ttern zeigen. NatĂŒrlich halfen Satellitenbilder den Wissenschaftlern immer noch, den Reichtum unseres Planeten grob einzuschĂ€tzen. Zum Beispiel wurde die Anzahl der BĂ€ume auf der ganzen Erde bis vor kurzem anhand dieser Bilder auf 400 Milliarden geschĂ€tzt.

Bild

In jĂŒngster Zeit haben Wissenschaftler von UniversitĂ€ten und Instituten in 15 LĂ€ndern (darunter russische Wissenschaftler des Zentrums fĂŒr Ökologie und WaldproduktivitĂ€t der Russischen Akademie der Wissenschaften) unter der Leitung des Ökologen Thomas Crowther viele Arbeiten zur Verarbeitung einer großen Menge von Daten aus der ganzen Welt in Bezug auf die RealitĂ€t abgeschlossen Dichte der WĂ€lder in seinen verschiedenen Teilen. Die Dichte der WĂ€lder wurde einfach - manuell berechnet. Verschiedene Umweltinstitute und -organisationen waren daran beteiligt und veröffentlichten die Ergebnisse ihrer Arbeit im Internet.

Als Ergebnis erhielten die Wissenschaftler die erste globale detaillierte Karte der WĂ€lder, die nicht nur die FlĂ€che des waldbedeckten Landes, sondern auch Daten zur Dichte des Dickichtes berĂŒcksichtigte. Es stellte sich heraus, dass es auf dem Planeten fast achtmal mehr BĂ€ume gibt als bisher angenommen: etwa 3.040.000.000.000 oder etwas mehr als 3 Billionen.

"Nicht, dass wir neue BĂ€ume entdeckt hĂ€tten", erklĂ€rt Crowther. "Wir haben eine weitere Informationsebene hinzugefĂŒgt, mit der wir frĂŒhere Bewertungen ĂŒberprĂŒfen konnten."

Das Nature Magazine hat ein kurzes Video vorbereitet, in dem eine schöne Visualisierung der Daten prĂ€sentiert wird - ein „haariger“ Globus. Die Höhe der Balken gibt die Dichte der WĂ€lder an diesem Punkt an.



Einerseits sind 3 Billionen viel. FĂŒr jeden Menschen auf der Erde gibt es 422 BĂ€ume. Andererseits wird jedes Jahr die Anzahl der BĂ€ume, die durch Abholzung entstehen, um 10 Milliarden reduziert. Vor 12.000 Jahren, als es noch keine großen Zivilisationen gab, gab es auf dem Planeten etwa zweimal mehr BĂ€ume als heute. "Das Ausmaß der menschlichen AktivitĂ€t ist erstaunlich", sagt Crowther.

Die dichtesten WĂ€lder befinden sich in Nordamerika, Skandinavien und Russland. Insgesamt enthalten sie 24% aller BĂ€ume auf dem Planeten. Und der grĂ¶ĂŸte Teil des Gebiets ist von tropischen und subtropischen WĂ€ldern besetzt, in denen 43% aller BĂ€ume auf der Erde wachsen.

Es ist bekannt, dass 50% des Sauerstoffs des gesamten Planeten von BĂ€umen und die anderen 50% von Plankton produziert werden. Dank neuer Daten können Wissenschaftler den Beitrag des Waldes zum allgemeinen planetarischen Ökosystem und die Möglichkeiten der Natur, die Menschen nutzen können, besser beurteilen, ohne das ökologische Gleichgewicht zu stören.

Source: https://habr.com/ru/post/de383733/


All Articles