Überprüfen Sie das ASUS ZenPad C 7.0 Tablet



Kürzlich haben wir das ASUS ZenPad 8.0-Tablet getestet , das zur Klasse „Gadget-Zubehör“ gehört, dh Geräte, die das Erscheinungsbild des Besitzers positiv ergänzen sollen. Nun, oder zumindest nicht mit ihm in Konflikt stehen. Diesmal ging die Überprüfung auf ein Tablet, das dieselbe Ideologie bekennt - ZenPad C 7.0 (Index Z170 CG). Mal sehen, was dieses Gadget uns bieten kann, auch im Vergleich zu ZenPad 8.0.

( , )


Betriebssystem : Android 5.0 (Lollipop)
Anzeige : 7 "WSVGA, 1024 x 600, IPS-
Unterstützung 10 gleichzeitige Berührungen
Oleophobe Beschichtung
Prozessor : Intel Atom x3-C3230 Quad-Core, 64-Bit-
RAM : 1 GB
Datenspeicher : 8 GB / 16 GB
Grafik : MaLi-450 MP4
Unterstützte Netzwerkstandards :
EDGE / GSM
WCDMA : 850/900/1900/2100 MHz
Drahtlose Datenübertragung :
WLAN802.11 b / g / n
Bluetooth V4.0-
Unterstützung Miracast-
Kameras :
0,3 MP Front
5 MP Main
2 Megapixel Haupt
Sound : Mono, mit Unterstützung für DTS HD Premium-
Soundanschlüsse :
1 x Micro-USB
1 × Audio 2-in-1
1 x Micro-SD-Kartenleser, bis zu 64 GB
Akku: 13 W * h, Li-Po-
Navigation: GPS, GLONASS & AGPS
Farbe: schwarz, weiß, rot, metallisch
Abmessungen: 189 x 108 x 8,4 mm (L x B x H)
Gewicht: 265 gr.
AnTuTu-Spezifikationen





Aussehen




Das Design des ZenPad C 7.0 ähnelt weitgehend dem zuvor getesteten ZenPad 8.0. Das Schutzglas bedeckt fast vollständig die gesamte Vorderseite des Geräts, und ein schmaler Rahmen verläuft entlang des Umfangs. Nur die "Sieben" ist nicht Silber, sondern Schwarz. Der Lautsprecher befindet sich ganz am Rand in der Nähe des Rahmens.



Die Seven ist auch in einer von vier Farben erhältlich: Schwarz, Weiß, Rot oder Metallic Aurora.



Das Kunststoffgehäuse hat eine strukturierte Oberfläche, die sich angenehm anfühlt. Neben der ästhetischen Funktion hat diese Lösung auch eine rein praktische Bedeutung: Das Tablet ist viel einfacher in den Händen zu halten, es versucht nicht herauszurutschen und gleichzeitig gibt es keine Handabdrücke, wie dies häufig bei glattem Kunststoff und Aluminium der Fall ist.

In der Dicke sind 8,0 und 7,0 fast identisch, aber ein rein subjektiv kleineres Modell sieht etwas dünner aus. Wahrscheinlich aufgrund sanfterer Übergänge im Bereich der Enden.



Auf der rechten Seite (es ist die oberste, wenn Sie das Gerät auf den Kopf stellen) befinden sich Lautstärke- und Netzschalter.

Wenn ZenPad 8.0 die gesamte hintere Abdeckung entfernen muss, um Zugriff auf die SIM-Kartensteckplätze und die MicroSD zu erhalten, reicht es für die „Sieben“ aus, den Stecker zu lösen.



Der Stromanschluss und das Mikrofon befinden sich am unteren Ende (links).



Auf der gegenüberliegenden Seite ist eine Audiobuchse angebracht.



Anzeige


Hierbei wird eine Anzeige verwendet, die auf einer IPS-Matrix mit einer Auflösung von 1024 x 600 (160 dpi) basiert. Derzeit ist es bescheiden, aber nur auf Papier: Das Bild ist glatt, obwohl Pixel zu sehen sind, aber dafür müssen Sie sich auf dem Bildschirm vergraben und sorgfältig nach ihnen suchen. Keine Farbansprüche und Betrachtungswinkel. Das Schutzglas hat eine oleophobe Beschichtung, die Fingerabdrücke gut in Schach hält. Möglicherweise ist der einzige Nachteil des Displays die geringe maximale Helligkeit. Dies geschieht jedoch wahrscheinlich, um Batteriestrom zu sparen.

Kamera


Die Hauptkamera der "Sieben" liefert sozusagen Bilder von technischer Qualität: Von zwei Megapixeln ist kaum etwas zu erwarten. Die Lichtempfindlichkeit der Matrix ist ebenfalls gering, sodass sich das ZenPad C 7.0 aus Sicht der Aufnahme kaum vom ZenPad 8.0 unterscheidet. Hier sind Fotos, die in einem kleinen Raum aufgenommen wurden, der von zwei 60-Watt-Lampen beleuchtet wird. Die erste Aufnahme wurde im Nachtmodus gemacht, die zweite in HDR.

Schnappschüsse



In diesem Fall können Sie nur raten, sich nicht auf Aufnahmen bei schlechten Lichtverhältnissen einzulassen. Diese Kamera benötigt Sonne und hell beleuchtete Räume.

Software


Beim ersten Einschalten des Tablets wurde es auf Android 5.0.2 aktualisiert. Die grafische Hülle hier ist zu einem traditionellen ZenUI geworden.



Sie können schöne animierte Hintergrundbilder einfügen, die sich im Laufe des Tages ändern.





Vorinstallierte Firmware von ASUS:



Im Allgemeinen ein Standardsatz.

Kabellose Verbindung


Wie Sie vielleicht erraten haben, ist die "Sieben" in jeder Hinsicht das jüngste Modell im Vergleich zu ZenPad 8.0. Dies zeigt sich auch im Funkmodul: Es unterstützt den Betrieb in LTE-Netzen nicht, maximal in 3G. Im Gegensatz zum G8 lässt sich dieses Tablet jedoch bequemer wie ein Telefon halten, wenn Sie plötzlich den Drang verspüren, anzurufen, und das Smartphone nicht zur Hand ist. Trotzdem eine "Schaufel" natürlich, aber zumindest ein Pionier und kein volles Bajonett.

Performance


Für Berechnungen und Grafiken steht hier der 64-Bit Quad-Core Intel Atom x3-C3230 Quad-Core-Prozessor zur Verfügung. Integrierter Grafikchip - MaLi-450 MP4. Die RAM-Größe beträgt 1 GB, es gibt 16 GB für die Datenspeicherung, aber ungefähr 11 davon stehen dem Benutzer zur Verfügung. MicroSD-Speicherkarten mit bis zu 64 GB werden unterstützt.

Der auffälligste Unterschied zwischen ZenPad C 7.0 und 8.0 besteht genau in der Leistung. Das Tablet ist ein wenig nachdenklich und geht nicht dem Gas nach und reagiert sofort auf jede Presse. Keine Sorge, Sie müssen nicht ein paar Mal auf den Bildschirm stoßen. Das Tablet wird beim Starten der Befehle nicht langsamer. Du fühlst nur etwas Faulheit. Wie sie sagen, wer das Leben versteht, hat es nicht eilig.

Benchmark-Ergebnisse
AnTuTu:


Vellamo:




Geekbench 3:






3D Mark:

Arbeitsdauer


Trotz der Tatsache, dass der Akku hier mit 13 Wh * anstatt mit 15,2 Wh installiert ist, wie in ZenPad 8.0, erwies sich die Dauer der Arbeit als ziemlich vergleichbar. Wahrscheinlich spielten eine niedrigere Bildschirmauflösung (und damit ein geringerer Stromverbrauch) sowie ein bescheidenerer Prozessor eine Rolle. Beim Surfen im Internet dauerte das Tablet fast 8 Stunden und bei Spielen sogar noch länger - ungefähr 4. Richtig, ich musste die Spiele auch einfacher und demonstrativer auswählen.

Fazit


ASUS ZenPad C 7.0 wurde für den gleichen Zweck wie 8.0 entwickelt - immer und überall zur Hand und in Sichtweite. Und dank der kompakteren Größe ist es noch einfacher, weil die „Acht“ nicht in jede Tasche passt und die „Sieben“ deutlich mehr Chancen haben. Wenn Sie die unterschiedlichen Farben der Rahmen um das Display nicht berücksichtigen, sehen die Geräte fast gleich aus. In der Rolle des Zubehörs ist 7.0 dem älteren Bruder also nicht unterlegen. Und der Rest auch ehrlich: Er hat genug Produktivität für Surfen, Musik und Videos aus dem Internet. Sie werden keine 3D-Spiele darauf spielen, dies ist jedoch für die große Mehrheit der Zielgruppen des Tablets nicht erforderlich. Das Tablet sieht elegant, bequem, unprätentiös aus und passt problemlos in jede, auch kleine Tasche. Und es erfüllt seine Rolle als Zubehör vollständig.

Empfohlener Verkaufspreis: 8 990 Rubel.

Source: https://habr.com/ru/post/de383895/


All Articles