Wenn dein Kunststoff ein Baumstamm ist



Hallo an alle!

Vor kurzem wurde ich wieder mit Plastik gekauft und entschied mich, eine Rolle Holzplastik für einen Test zu nehmen. Von der berühmten Dreifaltigkeit „Bronze-Gummi-Holz“ habe ich bisher nur FilaFlex'om verwendet und war zufrieden. Was habe ich durch die Arbeit mit Holzplastik bekommen? Wie launisch ist er? Darüber - weiter!







Kunststoff ist ein Verbundwerkstoff aus Holzfasern und recyceltem PLA in einem Verhältnis von 30% zu 70%. Produktion - Niederländisch. Laut Hersteller sind Oberfläche und Geruch holzig. Mal sehen, was er im Geschäft ist.

Vorbereitung

Bevor ich mit dem Drucken beginne, habe ich die vorhandene Empfehlung zum Drucken überprüft. Nehmen wir zunächst an, dass das Holzfilament lockerer ist als das übliche PLA. Jeder glückliche Besitzer eines WoodFill-Threads wird dies bestätigen. Für einen kompetenten Rückzug „ohne Kollektivbetrieb“ werden daher folgende Parameter empfohlen:

  • Schichthöhe: 0,27 mm
  • Geschwindigkeit: 50 mm / s
  • Minimale Liegezeit: 8s


WoodFill druckt seltsamerweise die höchste Qualität mit einer größeren Schicht und das beste Ergebnis wird mit einer Schichtdicke von 0,25 bis 0,3 mm erzielt. Die Druckgeschwindigkeit sollte im Bereich von 50-80 mm / s liegen. Diese Einstellungen gewährleisten zumindest, dass der Kunststoff schnell durch das heiße Ende gelangt, ohne übermäßiger Hitze ausgesetzt zu sein.

Übrigens, da es sich um die bequeme Ankunft von Holzplastik am heißen Ende handelt, ist eine wichtige Nuance erwähnenswert. Lassen Sie den Kunststoff nicht lange ohne Extrusion in einen beheizten Extruder laden. Wenn Sie beim Drucken ein Ergebnis sehen, das die Erwartungen nicht ganz erfüllt, ist es besser, den Thread zu entladen. Und je schneller, desto besser - ich konnte die beschädigte Düse nicht reinigen.

Es gibt eine zweite wichtige Nuance. Zum ersten Mal in meinem Leben empfehle ich ... Verwenden Sie keinen Lack für den 3D-Druck. Ich verstehe, dass dies fast absurd klingt, wenn man bedenkt, dass Lack der einfachste und beste Weg ist, um eine Haftung von höchster Qualität zu erzielen (sorry, blaues Klebeband, nicht deine Liga). Kunststoff „haftet“ perfekt an einem sauberen Glastisch ohne Heizung. Der Hersteller empfiehlt jedoch weiterhin, es auf 50-60 Grad zu erhitzen. Mein Hephaistos hat noch keine beheizte Plattform, aber vielleicht ist hier das Geheimnis begraben, „wie man in 9 von 10 Fällen die erste Schicht nicht auf dem Tisch liegen lässt“.

Kleine Experimente.

Farbwechsel je nach Heizung.
Ich habe irgendwo gehört, dass Holzkunststoff eine so interessante Nuance hat - er ändert seine Farbe je nach Heizung. Um dies zu überprüfen, machte ich ein Foto von fünf Proben. Sie wurden bei Temperaturen von 190 bis 230 in Schritten von 10 Grad gedruckt. Und hier ist, was passiert ist:





Wie Sie sehen können, hat sich die Farbe überhaupt nicht geändert. Bei höheren Temperaturen sind jedoch „Löcher“ in der äußeren Schicht erkennbar. Der Hersteller empfiehlt, bei Temperaturen im Bereich von 195 bis 220 zu drucken. Solche Löcher werden jedoch bereits bei der maximal zulässigen Temperatur beobachtet. Die besten Proben kamen heraus. bei einer Temperatur von 190, 200 und 210.
Trotz der Tatsache, dass sich die Farbe in keiner Weise von der Temperatur geändert hat, bemerkte ich ein solches Muster - je mehr der Extruder erwärmt, desto mehr verbreitet der Drucker den Geruch von verbranntem Holz um ihn herum. Es besteht kein Zweifel - in der Zusammensetzung von Kunststoff gibt es wirklich Echtholzfasern. Die organoleptische Analyse (besser bekannt als "Look", "Touch", "Sniff" und "Lick") bestätigt diese Schlussfolgerung nur.

Zersetzung in Wasser.

PLA wird oft vorgeworfen, unter „natürlichen Bedingungen“ aufzubrechen. Es ist logisch anzunehmen, dass sich dieses Problem bei Holzplastik (das ich übrigens noch nie gesehen habe - Produkte, die länger als anderthalb Jahre leben, darf nicht lügen) nur noch verschlimmern wird. Immerhin schwillt ein Baum im Wasser an. Wie Sie wissen, war der Wunsch, einen neuen Kunststoff im Wasser anzuordnen, nicht aufzuhalten. Und hier ist das Ergebnis:







Diese Probe lag fast in einem Glas Wasser, das ich zwei Monate lang ständig hinzufügen musste. Wie wir sehen können, haben sich die physikalischen Eigenschaften gegenüber dem Wort „im Allgemeinen“ nicht geändert. Aber ich habe zumindest erwartet, dass der Baum aus Gründen des Anstands im Wasser anschwillt! Offensichtlich ist das Konzept des Anstands den Holzfasern in dieser Zusammensetzung nicht vertraut. Vielleicht reichen ein paar Monate ununterbrochenen Aufenthaltes im Wasser aus, aber für mich selbst habe ich festgestellt, dass Feuchtigkeit keine Angst vor Holzplastik hat.

Nachdem ich genug mit einfachen Samples gespielt hatte, druckte ich als erstes eine Büste mit dem hölzernen Charakter - Groot. Es ist sehr cool geworden!



Schlussfolgerungen, Eindrücke, Nachwort.

Wie ich oben geschrieben habe, habe ich vor WoodFill aus exotischen Kunststoffen nur Flex Filament ausprobiert. Daher ist es keineswegs seltsam, dass ich von der absoluten „Nahtlosigkeit“ des Holzfadens überrascht war. Ich werde versuchen zu erklären, was ich meine.



Flexibler Kunststoff für komfortables Drucken erfordert nicht nur spezielle Einstellungen (unglaublich drastisch niedrigere Druckgeschwindigkeit), sondern auch das Vorhandensein eines PTFE-Rohrs in der Wärmesperre des Extruders. Und sie sind leider nicht in allen Modellen. Holzplastik druckt absolut problemlos auf jedem Extruder mit minimalen Änderungen in den Einstellungen. Besonders schön sollte es für einen unerfahrenen Benutzer sein - er setzte sich und tippte, es ist schön. Angesichts der Geschwindigkeit, mit der jetzt neue Druckmaterialien erscheinen, ist eine solche Benutzerfreundlichkeit nur erfreulich. Beachten Sie jedoch eine wichtige Nuance: Hohe und dünne Details im Druckprozess können brechen. Dieses Problem kann höchstwahrscheinlich vermieden werden, wenn Sie die Druckgeschwindigkeit um 20 bis 30% reduzieren. Der Hersteller empfiehlt übrigens auch „stärkere Drucke“, um den Durchflussparameter im Slicer um ~ 10% zu erhöhen.

Der Kunststoff selbst fühlt sich wirklich wie Holz an. Diese Eigenschaft wird viel für diejenigen helfen, die einige hölzerne Dinge im Haus oder Dekorelemente im täglichen Leben erhalten möchten, aber aus irgendeinem Grund die Verarbeitung eines echten Baumes nicht aufnehmen können. Leider riechen die „Drucke“ nach Abschluss des Druckvorgangs selbst nicht nach Holz. Ich habe jedoch nur an meinem Tisch gerochen - der Geruch wurde auch nicht erkannt, so dass dies kaum als ernstes Minus angesehen werden kann.



Das einzige signifikante Minus, das ich gefunden habe, ist die Anwendung. Wenn das Ziel nicht darin besteht, mit Holzplastik herumzuspielen, müssen Sie ein klares Verständnis dafür haben, warum Sie Holzplastik benötigen. Persönlich sehe ich darin ein hervorragendes Potenzial für die Entwicklung verschiedener dekorativer Elemente. Schon jetzt drucke ich daraus ein schönes Overlay für ein Lederarmband und ein schönes Basrelief für einen Schrank. Die Pläne - eine Art "Öko" -Fall für den Computer. Es gelang mir jedoch, eine praktische Anwendung für ihn zu finden - einzigartige Glasuntersetzer!









Was kann ich selbst hinzufügen? Plastik ist großartig. Aufgrund seiner Zusammensetzung (PLA + Holzfasern) ist es durchaus akzeptabel, es als vollständig ökologisch zu betrachten. Ich wollte in der Lage sein, Produkte zu kreieren, die sich wie Holz anfühlen und nicht getäuscht werden. Deshalb empfehle ich es Ihnen sicher.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.
Ich hoffe, dieses Material hat Ihnen geholfen.

Source: https://habr.com/ru/post/de383947/


All Articles