Deutschland steht vor der Herausforderung, veraltete Windmühlen zu entsorgen
Entwicklung erneuerbarer Energien in Deutschland. Gelb - Sonnenkollektoren, Grün - Biomasse, Blau - Windmühlen, Blau - Wasserkraftwerke.Deutschland, ein europäischer Pionier bei der Nutzung erneuerbarer Energien, ist einem ungewöhnlichen Problem im Zusammenhang mit alternden Windmühlen nahe gekommen. Es wird unrentabel, alte Windmühlen zu warten und für die Entsorgung teuer abzubauen - und die Möglichkeit ihrer Entsorgung ist fraglich.Deutschland begann Mitte der 90er Jahre aktiv mit der Installation von Windkraftanlagen. Nach den Ereignissen im KKW Fukushima-1 im Jahr 2011 und dem Auftreten der nächsten Panikwelle vor der damit verbundenen Atomenergie beschleunigte sich der Übergang zu "umweltfreundlicher" Energie.Derzeit sind mehr als 25.000 Windmühlen im Land in Betrieb. Seit 2011 wurden neun Kernkraftwerke geschlossen, und derzeit werden in Deutschland nur 16% des gesamten Energieverbrauchs in Kernkraftwerken erzeugt. Aber "Umweltenergie" hat ihre eigenen Schwierigkeiten.Erstens ist der Übergang zur Windenergie sogar zu schnell - so sehr, dass Deutschland überschüssige Energie in die Nachbarländer exportieren muss. Dies erhöht das Risiko von Stromausfällen bei plötzlichen Stromausfällen.Zweitens sind die ältesten Windmühlen Deutschlands bereits 20 Jahre alt. Gemäß den örtlichen Gesetzen muss eine 20 Jahre alte Turbine zerlegt und recycelt werden - es sei denn, der Eigentümer gibt Geld für die Reparatur und Modernisierung aus und beweist die Funktionsfähigkeit des Geräts einer Sonderkommission. Und nächstes Jahr werden 7.000 von 25.000 funktionierenden Windmühlen 15 Jahre alt sein.Die Tatsache, dass die Technologie der Energieerzeugung aus Wind in den letzten 10 Jahren einen großen Schritt nach vorne gemacht hat, spielt eine Rolle, und moderne Windmühlen können um ein Vielfaches mehr Energie erzeugen als ihre Vorgänger. Es ist bereits rentabler, eine Turbine durch eine neue zu ersetzen, anstatt die alte zu reparieren. Die Reparatur alter Windmühlen wird jedoch aus einem weiteren Grund unrentabel.Die Erzeugung erneuerbarer Energien in Deutschland wird vom Staat gefördert. Es gibt feste Tarife für die Energie, die Windmühlen für ihren Kauf erzeugen - hoch genug, damit sich die Windmühle auszahlt. Die Subventionen werden jedoch nach 20 Jahren Nutzung der Windmühle eingestellt, wonach ihre Wartung wirtschaftlich unzweckmäßig wird.In diesem Fall kostet die Stilllegung einer Windmühle - Demontage und Entsorgung - Kosten30.000 € für eine Windmühle . Da Windmühlen von gigantischer Größe sein müssen, um genügend Energie zu produzieren, müssen zwei 150-Tonnen-Krane zum Zerlegen der Windmühle verwendet werden. Wenn, wie einige Eigentümer, eine riesige Windmühle gedankenlos auf den Boden wirft, wird es danach viel schwieriger sein, sie auf dem Sekundärmarkt zu entsorgen oder zu verkaufen.Eine bestimmte Anzahl von Windmühlen (und dies sind Strukturen mit einer Höhe von 160 Metern und einem Gewicht von mehr als einhundert Tonnen) kann in die Metallverarbeitung eingesetzt werden. Experten zufolge besteht auch auf den Sekundärmärkten in Polen, Italien und Russland eine Nachfrage nach deutschen Windmühlen. Dennoch nimmt die Komplexität der Aufgabe, alte Riesenstrukturen zu entsorgen, mit zunehmender Anzahl zu.Und in einigen Jahren werden auf hoher See stehende Windturbinen an der Küste veraltet sein - sie wurden erst 2010 installiert, und bisher hat niemand versucht, sie abzubauen.Source: https://habr.com/ru/post/de384869/
All Articles