Cassini Station schickte ein Foto von Pandora und Titan

Bild

Die interplanetare Station Cassini arbeitet seit vielen Jahren zum Wohle der Menschheit und sendet Informationen über Saturn und seine Umgebung. Jetzt hat das Gerät ein Foto von Pandora und Titan auf die Erde geschickt - zwei Satelliten des Gasriesen. Hier ist die kleine Pandora Cassini viel näher als der neblige Titan (etwa dreimal weiter). Und trotzdem sieht Titan (mit Durchmessern von 5150 Kilometern) im Vergleich zu Pandora (nur 81 Kilometer Durchmesser) wie ein Riese aus. Dies gibt eine Vorstellung davon, wie unterschiedlich die Eigenschaften des Saturnmondes sind.

Der Norden von Titan befindet sich oben und ist um 19 Grad nach rechts gedreht. Das Bild wurde übrigens am 4. Juli dieses Jahres von einem von Cassinis Instrumenten im sichtbaren Spektrum (grünes Licht) aufgenommen.

Titan hat ungefähr 1,9 Millionen Kilometer. Die Skalierung des Titans im Bild beträgt 12 Kilometer pro Pixel. Pandora in einer Entfernung von 698.000 Kilometern vom Raumschiff. Pandora hat 4 Kilometer pro Pixel.

Anfang September entdeckte Cassini den Saturnring , der aus Fragmenten eines ehemaligen Satelliten des Gasriesen bestand.

Mit Hilfe von Cassini konnte nun laut Wissenschaftlern der jüngste Saturnring entdeckt werden. Wahrscheinlich besteht es aus den Überresten eines Gasriesen-Satelliten, der vom Gravitationsfeld des Planeten zerfallen ist.



Wie Wissenschaftler herausgefunden haben, besteht der Ring aus ziemlich großen Eisblöcken. Die Daten, die Wissenschaftler analysierten, wurden von der Station im August 2009 erhalten - dann war Cassini am Äquinoktium, was es ermöglichte, die Ringe zu beobachten und die Struktur zu untersuchen.

Wissenschaftler konnten die Temperatur in Ring A (einem der mittleren Ringe des Riesenplaneten) bestimmen, wodurch wir wiederum die durchschnittliche Größe der Partikel bestimmen konnten, aus denen dieser Ring besteht. Wie sich nach allen notwendigen Berechnungen herausstellte, besteht dieser Ring aus Eisblöcken, deren Größe etwa einen Meter beträgt. Dies sind ziemlich große Objekte - andere Saturnringe bestehen aus viel kleineren Partikeln. Große Objekte, die Teil der Ringe sind, zerfallen im Laufe der Zeit in kleinere. Es dauert jedoch mehrere zehn Millionen Jahre.

Cassini-Missionsexperten stellten fest, dass vor etwa 100 Millionen Jahren anstelle des jetzt untersuchten Rings ein Satellit in der Nähe des Saturn im Laufe der Zeit zusammenbrach. 2016 soll die Cassini-Station in der Nähe des Gasriesen fliegen, was die Situation klären wird.

Source: https://habr.com/ru/post/de384963/


All Articles