Cannybots: Roboter, die Kindern das Programmieren beibringen
Einer kürzlich durchgeführten Studie zufolge verwenden in Großbritannien 73% der Kinder über fünf Jahre ein Tablet oder Smartphone. Diese Zahl ist seit 2012 um 46% gestiegen. Der Roboteringenieur Anish Mampetta erinnerte sich an diese Informationen. Zusammen mit seinen Partnern - Absolventen der Carnegie Mellon University - entwickelte er ein Spielzeugauto, das Kindern zeigen soll, wie einfach es ist, Roboter zu programmieren und zu bauen.
Cannybots sind Rennwagen, die mit einem Smartphone oder Tablet gesteuert werden können.Aber zuerst müssen Sie sie sammeln. Im Starter-Kit erhalten Kinder einen echten Designer: Details, die auf einem 3D-Drucker gedruckt wurden, sowie detaillierte Anweisungen. Nach der Montage sollten Sie 2 Roboterautos bekommen. Mithilfe von Vinyl-Aufklebern können Kinder ihr Aussehen selbstständig auswählen. Wenn Sie mehr Autos benötigen, können Sie diese auf einem 3D-Drucker drucken.Außerdem. Wenn die Maschine bereit ist, muss sie eingerichtet werden. Cannybot kann Python oder Scratch mit dem Raspberry Pi ausführen. Kinder müssen jedoch keine komplexe Syntax lernen. Das Projektteam stellt eine spezielle Anwendung CannyTalk zur Verfügung, die nach dem Prinzip eines Boten arbeitet: Kindern werden Fragen gestellt und sie beantworten, welche sie ihre Robotermaschine einrichten.
Die Rennstrecke für Cannybot kann online heruntergeladen und auf einem Heimdrucker gedruckt oder unabhängig mit schwarzem Isolierband erstellt werden. Am unteren Ende der Maschine befindet sich ein Chip mit Sensoren, die Farben unterscheiden und sicherstellen, dass der Roboter nicht von der Strecke abfliegt. Wenn die Maschine immer noch vom Kurs abweicht, gibt der Algorithmus sie an die Zeile zurück.Autos können sowohl in gerader Linie als auch auf einer Autobahn mit Kurven fahren. Aber das endet nicht dort. Kleinkinder von 4 bis 8 Jahren können das Spielzeug einfach über die App steuern. Für ältere Kinder besteht die Möglichkeit zu experimentieren: Konfigurieren Sie Roboter für Logikspiele und erfinden Sie neue Spielmechaniken, indem Sie Ihren eigenen Code schreiben.Die Idee, ein solches Spielzeug zu kreieren, kam Anish im März 2014 während eines Gesprächs mit einem Freund. Er sagte, dass sein kleiner Sohn sich buchstäblich nicht von der Tablette trennt. Dann erinnerte sich Anish an seinen einjährigen Sohn und dachte, dass er nicht dasselbe Schicksal auf sich warten lassen wollte. Er hat sich zum Ziel gesetzt, einen coolen Roboter zu entwickeln, bis sein Sohn 6 Jahre alt war. Und als Anish einen 3D-Drucker bekam, ging die Arbeit an dem Projekt sehr schnell voran.
Im selben Jahr 2014 nahm das Cannybot-Team an der London Mini Maker Faire teil, wo es einen Schullehrer traf, der im Lernprozess ein Spielzeug ausprobieren wollte. Als Anish erkannte, wie groß die Möglichkeiten seiner Erfindung waren, beeilte er sich, sie auf Twitter zu teilen. Danach erhielt er Aufträge von Lehrern aus der ganzen Welt, und Anish kündigte seinen Hauptjob und konzentrierte sich auf das Projekt.
Im März 2015 erhielt das Team von der britischen Regierung einen Zuschuss von 250.000 USD. Dieses Geld wurde für die Fertigstellung des Produkts ausgegeben, da das Spielzeug anfangs sehr einfach war und wie eine Streichholzschachtel aussah. "Wir haben erkannt, dass der Roboter hübsch aussehen sollte, daher ist das Design komplexer geworden, aber das Gerät kann zu Hause immer noch auf einem 3D-Drucker erstellt werden", sagte Mampetta.Obwohl das Startup mehr als 200 Roboter an Schulen in Großbritannien, Australien, Norwegen, Spanien, den Niederlanden, Finnland und den USA verkaufen konnte, wurde im September 2015 eine Kampagne auf Kickstarter gestartet, um mehr Menschen über Roboter zu informieren. Jetzt hat Cannybot bereits dreimal so viel des erforderlichen Betrags gesammelt, und die Kampagne wird einen weiteren Monat dauern. Diejenigen, die Cannybot zuerst bestellt haben, erhalten das Spielzeug vor Weihnachten. Der Rest der Unterstützer muss bis Februar warten.Cannybot hat Konkurrenten - programmierbare Ozobot- Roboter. Kleine Androiden ähneln eher Mini-R2D2- oder Pac-Man-Geistern. Das Prinzip ihrer Arbeit ist das gleiche: Eingebaute Sensoren unterscheiden Farben und ermöglichen es Robotern, sich entlang der Linie zu bewegen. Sie können eine Spur für sie auf Papier zeichnen oder sie so programmieren, dass sie sich auf dem Tablet-Bildschirm bewegen. Hierzu wird ein Editor mit Befehlen verwendet. Ozobot kann bereits auf der offiziellen Website gekauft werden - zwei Roboter kosten 115 US-Dollar. Gleichzeitig beträgt der Mindestpreis für 2 Cannybot bei Kickstarter 89 US-Dollar.Lesen Sie den Madrobots-Blog:Alle Leser von Geektimes erhalten einen permanenten Rabatt von 5% auf den MADGEEKS-Aktionscode. Geben Sie einfach den Aktionscode an der Kasse ein.Wenn Sie Autor in unserem Blog werden möchten, senden Sie eine Bewerbung an ib@madrobots.ru . Source: https://habr.com/ru/post/de385141/
All Articles