Weltraumfotos für die Woche (10/05/11/10)



Cosmos erfreut uns weiterhin mit interessanten Neuigkeiten und spektakulären Fotos. Zum Wohle der Menschheit gibt es viele Raumstationen, Teleskope und andere Systeme, die ständig Hunderte von Fotografien von Objekten aus dem nahen und fernen Raum senden.

Und wir haben die Möglichkeit, all dies zu bewundern. Diese Woche gibt es neue Fotos, die besondere Aufmerksamkeit verdienen. Natürlich gibt es viele davon und in diesem Beitrag nur einen kleinen Bruchteil der gesamten Masse exzellenter Fotos. Nun, fangen wir an.


Foto: ESA / Hubble & NASA

Dies ist der Planetennebel PK 329-02.2, der neben dem Katalogwert auch den Namen Menzel 2 oder Mz 2 trägt, der häufig von Wissenschaftlern verwendet wird. Der Nebel während des Todes eines Sterns, dessen Masse ungefähr der Masse der Sonne entsprach. Dieser Stern warf eine große Menge Materie in den Weltraum, die wir als leuchtendes Gas sehen.

Wie Sie sehen können, befinden sich zwei Sterne in der Mitte des Nebels. Der Nebel selbst wird Zehntausende von Jahren leben, aber am Ende wird er allmählich verblassen, stattdessen wird ein weißer Zwerg hier bleiben.


Foto: NASA / JHUAPL / SwRI

Wissenschaftler haben festgestellt, dass der Dunst auf Pluto, den die Neuen Horizonte beim Fliegen von der Rückseite des Planetoids entfernt haben, blau ist. Dies wird durch die Diffusion von Sonnenlicht in die kleinsten Partikel gewährleistet, aus denen dieser Dunst besteht. Neben dieser Entdeckung entdeckten Wissenschaftler übrigens Wassereis auf der Oberfläche von Pluto.


Foto: ESO

Vor dem Hintergrund eines Sternfeldes ist ein Kugelsternhaufen deutlich sichtbaroder Kugelsternhaufen NGC 6553. Dieses Objekt enthält wahrscheinlich ein massives Schwarzes Loch, das die Wirkung einer Gravitationslinse auf das Licht eines relativ nahe gelegenen roten Riesen hat. Die Masse des hier angeblichen (angeblich) Schwarzen Lochs ist sehr groß. Jetzt forschen Wissenschaftler an der Bestimmung der Natur der Gravitationslinse und testen die Theorie der Existenz eines massiven Schwarzen Lochs in dieser Region.



Eine ganze Sammlung neuer Bilder, die vom Chandra-Röntgenobservatorium erhalten wurden. Hier ist ein Foto von SN 1987A, dem hellsten Super-Neu, das der Erde am nächsten war. Außerdem ist hier der galaktische Cluster MS 0735.6 + 7421 zu sehen, in dem Wissenschaftler am häufigsten Explosionen von Sternen beobachten.


Foto: NASA / JPL-Caltech / Universität von Arizona

Foto der Mars-Sanddünen, aufgenommen vom Mars Reconnaissance Orbiter. Dank dieser Bilder erhalten Wissenschaftler Informationen über die Erosion und Bewegung kleiner Partikel auf der Marsoberfläche sowie Daten über die Wind- und Wetterbedingungen, den Marsboden und die Anteile der Partikel, aus denen er besteht.


Foto: ESO / Digitalized Sky Survey 2

Nun, hier ist der junge Stern AU Microscopii und die Nachbarregion. Das Bild wurde durch eine Zusammenstellung von Fotografien erhalten. Digitalisierte Himmelsvermessung 2. Der Stern auf dem Foto befindet sich in der Bildmitte, seine Helligkeit ist mäßig.

Source: https://habr.com/ru/post/de385177/


All Articles