Die Geschichte des Klangs in Spielen. Teil 2 - Frühe Spielekonsolen und der Beginn der PC-Ära

Sie werden von der iCover-Zeitmaschine begrüßt und heute setzen wir unsere Serie über die Entstehung und Entwicklung von Sound in Spielen fort. Wir haben Ihnen bereits in Teil 1 über den Beginn des Spiel-Sounds berichtet . Spielautomaten . In diesem Teil gehen wir zur nächsten Stufe über - den Konsolen und dem Beginn dieser fantastischen Audio-Story in der virtuellen Realität. Lassen Sie uns gemeinsam ein wenig in die Vergangenheit gehen! ;)



Die erste Generation von Konsolen


Bereits zu Beginn der im vorherigen Artikel beschriebenen Spielautomaten im Jahr 1966 zeigte Ingenieur Ralph Bayer das Spiel "Chase Game" auf einem Fernsehbildschirm als Ausgabegerät.



Es war ein primitives Spiel für zwei Personen, bei dem ein Punkt nach dem anderen gejagt wurde. Später erfand Ralph viele Prototypen, die "BrownBox" genannt wurden, mit denen man "Pong" spielen und Enten mit einer leichten Waffe schießen konnte.



Magnavox aus Indiana mochte die Idee einer Spielekonsole, die mit dem Fernseher verbunden war, und beschloss, das Produkt auf den Massenmarkt zu bringen. So erschien die Magnavox Odyssey (1TL200) Spielekonsole - es war die erste im Handel erhältliche Spielekonsole der Welt. Im Gegensatz zur BrownBox war die 1TL200 modular aufgebaut, was das Reparieren und Ersetzen von Teilen erleichtert. Die Konsole selbst wurde auf 40 diskreten Transistoren und der gleichen Anzahl von Dioden aufgebaut. Sie verwendete eine Kombination aus digitalen und analogen Schaltkreisen, die zur Anzeige von Bildern und zur Steuerung des Spiels verwendet werden. Die Grafiken waren primitiv: Striche und Punkte, mit denen Sie Pong spielen konnten, und die Ähnlichkeit von Sportspielen. Das Gerät arbeitete mit Batterien und unterstützte keine Farbe und keinen Ton, was speziell zur Reduzierung der Designkosten durchgeführt wurde.



Bei der Präsentation sorgte dieses Präfix für Furore und stieß bei den Händlern auf großes Interesse. Im ersten Verkaufsjahr seit 1972 verkaufte Magnavox Odyssey mit 12 Spielen an Bord 100 Tonnen Exemplare, was dem Unternehmen zu einem Preis von 100 US-Dollar einen enormen Gewinn einbrachte. 1982 erhielt Bayer in den USA ein Patent für das "Verfahren und die Vorrichtung für Fernsehspiele". Aber ein großartiger Start stellte sich als der gleiche Fehler heraus - schlechtes Marketing ruinierte ein gutes Präfix.

1972 begann Atari, ein kleines, bescheidenes Unternehmen, mit der Entwicklung seiner Konsole. 1973 wurde der Pong-Spielautomat veröffentlicht. Der Ingenieur der Firma Harold Lee hat die Idee, wie man dieses Spiel portabel macht. 1975 erschien eine tragbare Version des Spiels namens Atari Telegames in den Regalen, und erst im Winter 1975 wurden 150.000 Exemplare zu einem Preis von 100 USD pro Stück verkauft. Diese Zahl überraschte die Verlage, da sie die Prognosen dreimal übertraf. 1976 veröffentlichte das Unternehmen Home PONG, eine ebenso erfolgreiche Konsole. Der Unterschied zum Original bestand darin, dass nun die Punktzahl der Spieler auf dem Bildschirm angezeigt wurde und auch im Spiel ein Corporate-Sound-Piepton zu hören war, der zu einem der Symbole dieses Spiels wurde.



1976 erschien PONG für die Armen, Coleco Telstar, in den Regalen. Mit einem Preis, der halb so hoch ist wie der von Magnavox und Atari, verkaufte dieses Gerät im Laufe des Jahres 1,5 Millionen Einheiten. Es war eine kolossale Zirkulation für diese Zeit. Zusammen mit diesem Modell kam Coleco Telestar Classic heraus und erhielt seinen Namen dank des Holzeinsatzes. Es kann auch als einer der ersten Fälle der Freigabe der Konsole mit einem speziellen Design bezeichnet werden. Diese Konsole hatte drei eingebaute Spiele: Tennis, Handball und Hockey mit drei Schwierigkeitsstufen.



Die zweite Generation von Konsolen


Der Beginn der zweiten Konsolengeneration kann als das Jahr 1976 angesehen werden. Damals wurde das Fairchild-Kanal-F-Präfix, das weltweit zweite Präfix mit austauschbaren Spielen auf Kassetten, unter dem Namen VES - Video Entertainment System veröffentlicht. Es ermöglichte Ihnen, in einer Vielzahl von PONG-förmigen Spielen zu spielen, und verfügte über einen eingebauten Lautsprecher, der den Ton bei 500 Hz, 1 kHz und 1,5 kHz mit der Fähigkeit zum Umschalten wiedergeben konnte.



Die Konsole gewann schnell an Popularität und Atari bemerkte dies sofort. 1977 wurde eine Konsole mit einem sehr ähnlichen Namen VCS (Video Computer System) veröffentlicht, die später Atari 2500 genannt wurde. Diese Konsole wurde in den 70-80er Jahren zur beliebtesten, hauptsächlich aufgrund des lizenzierten Taito-Spiels „Space Invaders“ in 1980 wurden 2 Millionen Exemplare verkauft. Insgesamt wurden 9 Spiele für diese Konsole entwickelt.



Der Soundchip dieser Set-Top-Box wurde speziell für eine qualitativ hochwertige Klangwiedergabe entwickelt und in den TIA-Chip (Television Interface Adapter) eingebaut, der für Grafik, Sound und Controller verantwortlich ist. Diese Chips ermöglichten die Wiedergabe von nur zwei Stimmen, was zur Verwendung von Mono-Sound für Sound und Effekte führte - so dass sie gleichzeitig klingen konnten. Auf jedem Kanal wurde ein Vier-Bit-Wellenformgenerator verwendet, der bis zu 16 einfache Kombinationen erzeugte, die sich nicht wesentlich voneinander unterschieden. Am häufigsten wurden entweder zwei rechteckige Wellen (Bass und Zittern) erzeugt oder bei Bedarf sinusförmig und sägezahnförmig, wenn der Effekt „weißes Rauschen“ verwendet wurde.



1980 erschien Intellivison, ausgestattet mit einem guten Prozessor, Grafik- und Soundsystem. In Bezug auf die Beliebtheit hat diese Konsole den Atari 2800 fast eingeholt. Das Designschema dieses Modells war modular aufgebaut und ermöglichte es Ihnen, die ECS-Erweiterung (Entertainment Computer System) mit einer Musiktastatur und einem zusätzlichen Soundchip zu verbinden, sodass Sie bis zu 6 unabhängige Kanäle gleichzeitig abspielen können. Möglich wurde diese Funktionalität durch den PSG AY-3-8914-Chip von General Instruments, der sich in einer Reihe von Spielautomaten bewährt hat. Dank des damals leistungsstarken Audiosystems konnte die Konsole erkennbare Musikfragmente verschiedener Werke abspielen, beispielsweise „Flight of the Bumblebee“ im Spiel Buzz Bombers.



Als Reaktion darauf veröffentlichte Atari 1982 das Modell Atari 5200, das mit einem Pokey-Soundprozessor ausgestattet war, der 4 unabhängige Kanäle gleichzeitig verarbeiten und den Lautstärkepegel, die Tonhöhe und die Verzerrung jedes Kanals steuern konnte. Dieses Set reichte aus, um das Spiel eines Live-Musikkollektivs in Echtzeit mit synthetisierten Sounds zu simulieren.



Ebenfalls 1982 wurden die Konsolen Emerson Arcadia 2001, Vectrex und Coleco Vision veröffentlicht. Der erste war einzigartig in Vektorgrafiken und einem eigenen Monitor, die anderen beiden waren leistungsstärkere Geräte.
Die wachsende Beliebtheit von Konsolen war teilweise auf die Übertragung von Spielen von Arcade-Automaten auf diese zurückzuführen. So erhielt Coleco Vision 1981 Donkey Cong, ein Spiel, in dem erstmals zwei Nintendo-Maskottchen veröffentlicht wurden - der Klempner Mario mit Schnurrbart und der Donkey-Gorilla aus der Kong-Familie erhielt ihre eigene Reihe von Spielen. Die obige Konsole verwendete auch den Prozessor SN76489 von Texas Instruments, der in Spielautomaten verwendet wird. Es bestand aus drei Rechteckgeneratoren und einem Generator für weißes Rauschen.



1982 war der amerikanische Markt mit Spielekonsolen und Spielen übersättigt, und Spiele von Drittanbietern mit geringer Qualität tauchten in den Regalen auf. Dies war einer der Gründe für die Krise des damaligen Spielemarktes. Der Wettbewerb führte zu einem Preisverfall bei Spielen, Entwickler schnitten das Board ab, was sich auch stark auf die Qualität der Spiele auswirkte. In den Jahren 1983-1984 gab es eine enorme Rezession auf dem Markt, die mehrere Jahre lang unrentabel war und eine Verlagerung von den USA nach Japan verursachte. Und die nächste Konsolengeneration wurde bereits für Benutzer aus diesem Land entwickelt. Das Unternehmen Atari war bis 1996 auf dem Markt, wurde jedoch aufgrund schlechter Umsätze und eines starken Rückgangs der Popularität endgültig verlassen. Gute Nacht süsser Prinz!

Beginn der Ära der Personal Computer


Das Aufkommen erschwinglicher PCs war zu dieser Zeit eine weitere Ursache für die Konsolenmarktkrise. Solch ein neues Gerät wie eine intelligente Uhr übertrifft sie jetzt in fast jeder Hinsicht in ihren Eigenschaften, aber dann war es ein Durchbruch. Sie wurden ebenfalls an den Fernseher angeschlossen, verwendeten jedoch Disketten und Magnetbänder als Speichermedien. Der Preis für ein solches Gerät betrug 400-600 US-Dollar. Der Hauptvorteil dieser Geräte bestand darin, dass sie nicht nur für Spiele, sondern auch für die Arbeit verwendet werden konnten: Programmiertraining, Buchhaltung und mehr. Außerdem konnten die Spiele mit Freunden umgeschrieben werden, wodurch Geld gespart werden konnte (Piraterie begann schon damals).

Der Commodore 64-Heimcomputer wurde im August 1982 in den Handel gebracht. Er war mit einem 8-Bit-MOS6510-Prozessor, einem separaten Prozessor für Grafik und Sound, 64 KB RAM und einem Plug-In-Modul zum Lesen von Disketten ausgestattet. Der Soundprozessor hatte drei Kanäle mit verschiedenen Arten von Wellensignalen, "Ring" -Modulation und Tonfiltern. Er war das fortschrittlichste Gerät dieser Zeit. Der SID-Prozessor erlaubte es, einen speziellen Sound zu empfangen, was immer noch geschätzt wird, zum Beispiel verwenden die Swedes Machinae Supremacy diese Sounds in ihren Songs. Zu den Autoren und Komponisten von Musik für Spiele dieser Zeit gehörten Rob Hubbard (Autor der Musik für Road Rush 1/2), Ben Douglish (Gauntlet 1/2) und Martin Galway (Arkanoid).



Die Hauptkonkurrenten des Commodore waren Atari 800 und Apple 2, der erste war teuer in der Produktion, der später nach Asien verlagert wurde, und Apple war veraltet und konnte in Bezug auf Grafik oder Sound nicht mithalten. Insgesamt wurde C64 in Höhe von 17 Millionen Exemplaren verkauft und wurde zum meistverkauften PC in der Geschichte.

Donkey Cong brachte die Branche aus der Krise heraus, die zum einen zum ersten Plattformer und zum anderen zum ersten wahnsinnig beliebten plattformübergreifenden Spiel wurde. Es wurde 1981 von Nintendo entwickelt und auf alle PCs und Konsolen der aktuellen und zukünftigen Generationen portiert.
Für diejenigen, die sich mit den Spielen dieser Zeit vertraut machen möchten, gibt es die Möglichkeit, eine Reihe von Emulatoren und ROMs zu finden, die einfach auf PC- und Android-Geräten installiert werden können , sodass Sie die Geschichte der Spiele dieser Zeit verstehen können.

Im nächsten Teil werden wir uns mit der Klangentwicklung in Konsolen und PCs der neuen Generation befassen .

Liste anderer Teile der Serie:



Lesen Sie auch im iCover-Blog:

Source: https://habr.com/ru/post/de385657/


All Articles