Multiroom Audio Controller MR-01

GegenwÀrtig wechseln Ton und Video in jedem Raum von der Kategorie Luxus zur Kategorie zusÀtzlichen Komforts.
Um zu vermeiden, dass in jedem Raum ein Satz Multimedia-GerÀte installiert werden muss, werden Mehrraumsysteme verwendet.
Ein Multiroom ist ein Multimedia-System zur Verteilung von Audio- und Videosignalen in einem Raum oder außerhalb. Es ist eine ErgĂ€nzung zum Smart-Home-System. Es wird normalerweise in Wohnungen, PrivathĂ€usern oder anderen RĂ€umen mit einer großen Anzahl von RĂ€umen verwendet. [Wikipedia]
Der Benutzer hat die Möglichkeit, die Signalquellen sowohl manuell als auch gemĂ€ĂŸ bestimmten Szenarien in einem automatisierten Modus auf verschiedene RĂ€ume umzuschalten.

In diesem Artikel konzentrieren wir uns auf unsere Entwicklung fĂŒr das „Smart Home“ - den MR-01 Multiroom-Audio-Controller.



Der Artikel dient nur zur Orientierung und behandelt nicht den Stromkreis und den Firmware-Code.

ZunĂ€chst entschieden wir uns fĂŒr eine modulare Architektur aller unserer GerĂ€te. Um den entwickelten Multiroom-Controller mit dem Smart Home-System zu verbinden, planten wir die Verwendung des zuvor hergestellten Ethernet-Moduls EM-01.

AbhÀngig von der Anzahl der RÀume in der Wohnung kann eine unterschiedliche Anzahl von AudioausgÀngen vom Controller erforderlich sein.
DarĂŒber hinaus haben wir versucht, ein gĂŒnstigeres Design und maximale Vielseitigkeit zu erreichen. Um keine Situation zu haben, in der der Benutzer 8 RĂ€ume im Haus hat und der Controller beispielsweise 20 AusgĂ€nge hat. Warum sollte eine Person fĂŒr nicht genutzte KapazitĂ€t zu viel bezahlen?
Infolgedessen wurde beschlossen, das "mehrstöckige" Konzept des Verbindens von Modulen innerhalb des Mehrraum-Controllers zu verwenden. Mit dieser Option können Sie die Anzahl der AusgÀnge bei Bedarf einfach erhöhen:


Als VerstÀrker wurde der TDA2050 gewÀhlt - eine monolithische integrierte Schaltung im Pentawatt-GehÀuse (Hersteller - STMicroelectronics).
Basierend auf diesen Mikroschaltungen wurde eine zweikanalige VerstĂ€rkerplatine entwickelt, die ĂŒber eine eigene eindeutige Adresse (innerhalb des GerĂ€ts) verfĂŒgt, unter der das Steuermodul dieses GerĂ€ts darauf zugreifen und Befehle erteilen kann.

Zur Eingabe von Audiosignalen, zum Anschließen des EM-01-Netzwerkmoduls und zum Übertragen von Audiosignalen und Befehlen an VerstĂ€rkerkarten wurde eine Steuermodulkarte entwickelt.
Auf dem Foto unten - das Steuermodul und die VerstÀrkerkarten wÀhrend des Montageprozesses:


Wir wollten sowohl Wechsel- als auch Konstantspannung als Stromquelle verwenden, fĂŒr die wir eine im GerĂ€t integrierte Leistungsmodulplatine entwickelt haben.

Infolgedessen ist das GerÀt modular aufgebaut und besteht aus folgenden Karten:
  • Leistungsmodul;
  • Netzwerkmodul EM-01;
  • Kontroll Modul;
  • Bis zu 16 adressierbare VerstĂ€rkerplatinen

Zusammenbau der ersten Kopie des Multiroom (ich entschuldige mich fĂŒr die QualitĂ€t des Fotos):




In der Mindestkonfiguration reichen ein Leistungsmodul, ein Netzwerkmodul, ein Steuermodul und eine VerstĂ€rkerplatine aus, in diesem Fall handelt es sich jedoch nicht um einen Multiroom-Controller, sondern nur um einen ĂŒber Ethernet gesteuerten StereoverstĂ€rker :)

Die erste Instanz des von uns zusammengebauten Controllers enthĂ€lt 10 VerstĂ€rkerplatinen und die folgenden AnschlĂŒsse am GehĂ€use
  • Schraubklemmen fĂŒr die Stromversorgung (maximaler Kabeldurchmesser - 4 mm);
  • 4 AudioeingĂ€nge vom Typ „Stereo-Buchse“ 3,5 mm;
  • 1 Audioeingangstyp "Monobuchse" 3,5 mm;
  • 1 RJ-45-Anschluss;
  • 20 Steckklemmen zum Anschließen von Kabeln von Lautsprechern.

FĂŒr diesen Fall wurde ein AcrylgehĂ€use entwickelt. Um die Abmessungen des GehĂ€uses genau anzupassen, wurden 3D-Modelle der Platinen erstellt, zu einem ganzen GerĂ€t zusammengebaut und ein AcrylgehĂ€use fĂŒr sie entwickelt:


Ein großer KĂŒhler und 2 KĂŒhler dienen zur KĂŒhlung der VerstĂ€rker: Der KĂŒhler befindet sich entlang der lĂ€ngsten Wand des GerĂ€ts, das GerĂ€t selbst wird an die Wand gehĂ€ngt, so dass Der KĂŒhler war aufrecht, der untere KĂŒhler saugt Luft in den Körper, der obere saugt erwĂ€rmte Luft an.





Dann bestellten wir das Laserschneiden von Acryl gemĂ€ĂŸ unseren Zeichnungen und nachdem wir Teile des GehĂ€uses erhalten und das GerĂ€t zusammengebaut hatten, erhielten wir das folgende Ergebnis (Streifen und Kratzer nicht auf dem GehĂ€use selbst, sondern auf der Schutzfolie):
(Bilder sind anklickbar)




Wichtige GerÀtefunktionen


Eisen
  • Prozessor: ATmega 328;
  • AudioverstĂ€rker: TDA2050;
  • : AB
  • :
    • 4 : 28
    • 8 : 18
  • Ethernet ;
  • Ethernet-: ENC28J60;
  • :
    • : 12 — 35 ;
    • : 12 — 24 .
  • : 4 / 1 ;
  • : 32.

  • web- ;
  • http- ( GET);

  • ;
  • : 460125138 ();
  • : 2 ;
  • : -25°C 65°C.


Installieren eines Multiroom in einem Cottage eines Freundes (anklickbar): Freunde in einem Cottage haben Deckenlautsprecher in jedem Raum (10 RĂ€ume, jeweils 2 Spalten - alle 20 AusgĂ€nge des zusammengebauten GerĂ€ts sind betroffen). Uns hat sehr gut gefallen, wie das GerĂ€t klingt! Ich habe Videos von der Multiroom-Arbeit auf dem Telefon, aber leider unterscheiden sich die Aufnahmen nicht in der KlangqualitĂ€t, sodass ich nicht den Sinn sehe, sie hierher zu bringen. Die Verwaltung des Multiroom erfolgt zu diesem Zeitpunkt ĂŒber die WeboberflĂ€che von einem Computer und Laptops aus.








DarĂŒber hinaus ist eine automatisierte Steuerung geplant, die auf Informationen von PrĂ€senzmeldern und Infrarotbarrieren basiert, die vom Zentralmodul eines Smart Homes gesammelt werden, sowie auf mobilen GerĂ€ten und einem Touch-Bedienfeld in der Lobby im ersten Stock.

Vielen Dank fĂŒr Ihre Aufmerksamkeit!

Weitere Artikel zu unseren GerĂ€ten fĂŒr:

Source: https://habr.com/ru/post/de386413/


All Articles