MP8036multi: Thermostatbeispiel
In einer früheren Veröffentlichung haben wir ein Beispiel gegeben, wie der BM8036multi im Timer-Modus funktioniert . In diesem Teil betrachten wir den Betrieb des Moduls im Thermostatmodus.
In vielen Landhäusern ist ein Gaskessel installiert, der die Heizung des Hauses und die Warmwasserversorgung gewährleistet. Oft sind diese Kessel altmodisch oder sehr kostengünstig und verfügen nicht über einen ausreichenden Automatisierungsgrad. Es besteht ein natürlicher Wunsch, diese Kessel zu modifizieren und den Komfort und die Sicherheit bei ihrer Verwendung zu erhöhen.In allgemeiner Näherung verfügt der Kessel über die folgenden Hauptsteuerungen und Alarme:- Brenner mit elektrischer Zündung;- Temperatursensor Nr. 1;- Temperatursensor Nr. 2;- Gebläse-Wärmetauscher;- Notfallmodus für Ton- und Lichtalarm.Dementsprechend muss der Steuerungsregler den Betrieb mit zwei unabhängigen Temperatursensoren unterstützen, mindestens zwei unabhängige Relaisausgänge und einen Alarmausgang haben - und gleichzeitig die Flexibilität einer flexiblen Konfiguration aufweisen.Der neue Master Kit MP8036multi Controller erfüllt alle diese Aufgaben perfekt, auf deren Grundlage wir das Kesselsteuerungssystem bauen werden.Der Algorithmus zum Starten des Kessels sollte wie folgt sein:1. Der Ausgangszustand (der Kessel ist gelöscht, es muss ein Gasbrenner angezündet werden). Wenn die Temperatur gemäß dem Sensor "1" niedriger als die eingestellte Temperatur (temp2) ist, bläst der Lüfter den Wärmetauscher nach einer bestimmten Zeit (bp1), und die elektrische Zündung des Brenners wird mit Strom versorgt.2. Überprüfen Sie den Erfolg der Zündung. Wenn die Temperatur gemäß Sensor „1“ die eingestellte Temperatur (Temp1) erreicht, wird die Stromversorgung vom Brenner getrennt, der Gebläseventilator arbeitet für die eingestellte Zeit (BP2) weiter und wird danach ebenfalls ausgeschaltet.3. Notfallmodus (aus irgendeinem Grund wird die Temperatur am Auslass des Kessels höher als normal). Wenn einer der Temperatursensoren ausfällt oder die Temperatur am Sensor „2“ den voreingestellten Alarm erreicht, das akustische und optische Alarmsignal eingeschaltet wird, der Brenner ausgeschaltet wird, der Gebläseventilator für die eingestellte Zeit (BP2) weiterarbeitet und sich dann ebenfalls ausschaltet.Wir sind uns einig, dass im Programm die Ausgänge wiefolgt bezeichnet sind: RELAY1 - RELAY2-Lüfter -PWM1-Brenner- Alarm (Ton und Licht)Jeder logische Ausgang kann als Steuerkanal für die ALARM- Anzeige ausgewählt werden. Da dies jedoch ein Beispiel für den Betrieb des Moduls ist, wurde der PWM-Ausgang ausgewählt.Jetzt haben Sie alle notwendigen Quelldaten, um den Algorithmus des Programms, dessen Text unten angegeben ist, leicht zu verstehen. Die Betriebszeit und die Temperatur werden bedingt angegeben, ggf. müssen die Werte auf die erforderlichen Werte geändert werden.Zum besseren Verständnis des Prozesses empfehlen wir, das Programm in das Modul herunterzuladen.PROGRAMMTEXT// RELAIS1 - Lüfter// RELAIS2 - Brenner// PWM1 - Sirene (Ton und Licht)// EINGANG1 - Fehlerregelung// Temperatursollwert 1: + 29C / + 30 C// Temperatursollwert 2: +32 CRESET KONFIGURATIONSRELAIS1.STANDARD_MODUS = 1 RELAIS 1. MODUS 1. STAAT = DEAKTIVIERTESRELAIS 1.MODUS 1. ZUSTAND 1: EINGANG 1 = 1 RELAIS 1. MODUS 1. LOGIC_CONTENT = U1RELAIS 1. MODUS 2. STAAT = EINRELAIS 1. MODUS 2. ZUSTAND1: DT1 <28RELAIS 1. MODUS 2. ZUSTAND 2: EINGANG1 = 0RELAIS 1. MODUS 2.LOGISCHE BEDINGUNGEN = Y1 UND Y2RELAIS 1. MODUS 3. STAAT =MODUS 10. )RELAIS 1. MODUS 3. ZUSTAND 1: DT1> 30RELAIS 1. MODUS 3. ZUSTAND 2: DT2> 32RELAIS 1. MODUS 3. ZUSTAND 3: EINGANG 1 = 0RELAIS 1. MODUS 3. LOGISCHE BEDINGUNGEN = (Y1 ODER Y2) UNDY3RELAIS 1. MODUS FÄLLIG. REZHIM4.VREMYA_DEYSTVIYA = 30 (c)RELE1.REZHIM4.USLOVIE4: INPUT1- = 1RELE1.REZHIM4.LOGIKA_USLOVY = V4RELE2.REZHIM_PO_UMOLCHANIYU = 1RELE2.REZHIM1.SOSTOYANIE = OFFRELE2.REZHIM1.USLOVIE1: DT1 multiple unit> 30RELE2.REZHIM1.USLOVI 2: dT2> 32RELAIS 2. MODUS 1.ZUSTAND 3: EINGANG 1 = 1 RELAIS 2. MODUS 1. LOGIKBEDINGUNGEN = Y1 ODER Y2 ODERY3 RELAIS 2. MODUS 2. STATUS = EINRELAIS 2. MODUS 2. VERZÖGERUNG = 10 (s)RELAIS2. MODUS 2. MODUS 2. RELAIS2. condition2: INPUT1- = 0RELE2.REZHIM2.LOGIKA_USLOVY = U1 und U2SHIM1.REZHIM_PO_UMOLCHANIYU = 1SHIM1.REZHIM1.FUNKTSIYA = DISKRETNYY_VYHODSHIM1.REZHIM1.SOSTOYANIE = 0SHIM1.REZHIM1.USLOVIE1: dT2 <34SHIM1.REZHIM1.USLOVIE2: INPUT1- = 0PWM1. MODE 1.LOGIC_CONDITIONS = U1 und U2PWM1. MODE2. FUNCTION = DISCRETE_OUTPUTPWM1. MODE2.STATE = 1PWM1. MODE2. U2Vergessen Sie beim Testen des Programms in der Praxis nicht, die Temperatursensoren DT1 und DT2 gemäß den Konfigurationsanweisungen zum Modul hinzuzufügen. Bitte beachten Sie, dass die Sensoren nacheinander angeschlossen werden müssen.Anschlussplan
Fortsetzung ... Source: https://habr.com/ru/post/de388415/
All Articles