Rosette 2.0: unsere Tesla-Antwort



Smart Home. Das Konzept eines wirklich modernen Hauses, bei dem mit Hilfe der Technologie eine Person mit vollem Komfort versorgt wird. Immer mehr Menschen kaufen schlüsselfertige Lösungen. Leider (insbesondere aufgrund des aktuellen Kurses) haben viele dieser Kits den Preis erheblich erhöht und sind oft zu teuer geworden, um „die Zukunft zu berühren“. Und es bleibt zu freuen, dass immer noch neugierige Köpfe immer mehr DIY-Methoden entwickeln, um ihre Häuser zu automatisieren.

Ich möchte Ihnen von dem Projekt erzählen, das ich auf der BQ-Website ausspioniert habe. Es schien mir immer, dass „Smart Home“ eine komplexe Technologie ist und eine Person ohne tiefes Verständnis für Technik und Elektronik sich dort nicht einmal einmischen sollte. Aber wie sich herausstellte, ist alles etwas einfacher.



In diesem Projekt wird beschrieben, wie Sie mit dem Arduino-kompatiblen Board, einem einfachen Verlängerungskabel mit einer Taste, einem Protocoder und einem Smartphone das Licht mithilfe von Sprachbefehlen ein- und ausschalten. Das Grundprinzip besteht darin, dass Sie über Bluetooth eine Remote-Verbindung zum Board herstellen und durch Starten der Anwendung auf Ihrem Smartphone einen bestimmten Befehl erteilen können. Aber das Wichtigste zuerst.

Installation .

Das erste, was Sie tun müssen, ist natürlich, die Karte in Ihr Verlängerungskabel zu integrieren.



Dazu muss zunächst das gleiche Verlängerungskabel absolut barbarisch abgebaut werden. Fürsorgliche Spanier warnen in großen Kappen, dass es schön wäre, das Verlängerungskabel vor diesen Manipulationen vom Netzteil zu trennen.

Nachdem Sie das Verlängerungskabel zerlegt haben, können Sie den Knopf sicher verschieben - Sie werden ihn nicht mehr benötigen. Sie interessieren sich für die Drähte, die hineingingen - es gibt nur zwei davon. Meistens sind sie blau und braun - wir werden sie abwehren. Der blaue Draht sollte sofort verlötet und eingeschrumpft werden - dies sind die Kunststoffrohre, die Sie in jedem Geschäft für Amateurfunk finden können. Dies muss getan werden, da sonst der freiliegende Drahtabschnitt bald zu Konsequenzen führen kann, die vom Projekt nicht vorausgesehen werden.

Der zweite Draht muss nicht gelötet werden. Dort haben Sie zwei Enden des braunen Drahtes. Sie müssen in einem Arduino-kompatiblen Relais installiert werden. Das vom Netzkabel kommende Ende ist in Klemme C - Zentral installiert. Mit ihr wirst du nicht verlieren, sie ist in der Mitte. Das Kabel von den „Steckdosen“ führt zum NO-Anschluss (normalerweise offen). Wenn Ihr Relais nicht beschriftet ist, drehen Sie es mit den Klemmen nach unten. Die linke ist die, die Sie benötigen.

Wenn alles richtig gemacht wurde, sieht Ihr Verlängerungskabel von innen ungefähr so ​​aus:



Danach kann das Verlängerungskabel „geschlossen“ werden, indem zuerst das Relaiskabel geführt wird, um die Leiterplatte durch das Loch links vom Knopf zu verbinden. Die Manipulationen mit den Innenseiten sind vorbei.



Jetzt müssen Sie die Karte selbst installieren. Im Beispiel wird bq ZUM verwendet, dessen grundlegender Unterschied in diesem Fall das integrierte Bluetooth-Modul ist. ZUM kann jedoch durch ein anderes Board ersetzt werden, z. B. Freeduino Uno. Dann benötigen Sie aber zusätzlich das fehlende Modul.

Um die Elektronik sicher am Verlängerungskabel zu befestigen, benötigen Sie auch Teile, die auf einem 3D-Drucker gedruckt werden. Neben einer kleinen Plattform für die Platine enthält die Anzahl der Teile auch einen Behälter für das Leistungsmodul, in dem die Batterien installiert sind. Sicherlich können Sie die Karte mit Hilfe zusätzlicher Elektronik über das Verlängerungskabel mit Strom versorgen, aber dieses Beispiel wird leider nicht berücksichtigt.



Nachdem wir die gesamte Elektronik zusammengebaut haben, installieren wir sie. Das Endergebnis sieht ziemlich gut aus, aber der Software-Teil bleibt.

Protocoder.

Protooder ist eine Programmierumgebung + JavaScript-Framework zum schnellen Erstellen von Prototypen, die auf Android-Geräten verwendet werden können. Die Installation ist sehr einfach.



Die Skizze für dieses Projekt wurde von den Spaniern der Öffentlichkeit hochgeladen und es besteht keine Notwendigkeit, etwas zu programmieren. Auf dem mobilen Bildschirm sieht die Anwendung folgendermaßen aus:



Lassen Sie sich nicht durch fremde nicht-englische Wörter beunruhigen. Im Quellcode können Sie die Beschriftungen nach Belieben ändern. In der Anwendung sehen wir drei Schaltflächen. Und hier ist, was jeder von ihnen bedeutet:

Conectar Bluetooth - da es nicht schwer zu erraten ist, können Sie durch Drücken dieser Taste über Protocoder das gewünschte Bluetooth-Gerät verbinden. In unserem Fall ist dieses Gerät eine Platine.

Desconectar- Dies ist dementsprechend eine Unterbrechung der Kommunikation. Eine sehr nützliche Funktion, die berücksichtigt, dass Sie während des Verbindungsaufbaus keine Änderungen am Code der programmierbaren Karte vornehmen können.
Hablar - "sprechen". Durch Klicken auf diese Schaltfläche öffnen Sie den üblichen Spracheingabedienst von Google. Durch Drücken dieser Taste geben Sie Ihre Befehle ein.



Hier ist der Code für Protocoder und Ihr Smartphone:

var bluetoothOn=0;

ui.addButton("Conectar bluetooth", 10, 150, function() {
    network.connectBluetoothSerialByUi(function(m, data) {
        txt.text(data + "\n");
    });
    bluetoothOn=1;
})

ui.addButton("Desconectar", 380, 150, function() {
    network.disconnectBluetooth();
})


ui.addButton("Hablar", 280, 550, function() {
    media.startVoiceRecognition(function(text) { 
        console.log(text);
        if (bluetoothOn==1) {
            if(text=="enciende") network.sendBluetoothSerial("=on+");
            if(text=="apaga") network.sendBluetoothSerial("=off+");
            if(text=="parpadea cada segundo") network.sendBluetoothSerial("=1+");
            if(text.substring(0,13)=="parpadea cada" && text.substring(14,21)!="segundo" ) network.sendBluetoothSerial("="+text.split(" ")[2]+"+"); 
        }
    });
})


Schau ihn dir genau an. In der 19., 20. und 21. Zeile finden Sie Wörter wie enciende ("Einschalten"), apaga ("Einlösen") und parpadea cada segundo ("Blink jede Sekunde"). Wenn Sie Ihr Spanisch nicht trainieren möchten, sollten diese Wörter durch bekanntere ersetzt werden. Es ist nicht schwer zu erraten, was jedes Team tut.

Jetzt kann Ihr Handy dem Board beitreten und ihm Befehle erteilen. Aber sie selbst kann sie noch nicht wahrnehmen - sie muss auch programmiert werden.

Wenn Sie die Quelle der Spanier verwenden möchten, stellen Sie zunächst sicher, dass das Relais an den richtigen Pins mit der Platine verbunden ist: Haben Sie sichergestellt



? Dann ist es Zeit, den Code einzugeben. Dies erfolgt mit der Arduino IDE. Hier ist der Code:

String inString ="";

int pinRele=7;

void setup() {
	Serial.begin(19200);
	Serial.flush();
	pinMode(pinRele, OUTPUT);
	pinMode(13, OUTPUT);
}

void readFromAndroid(){
	char inChar;
	while(Serial.available()>0){
		inChar =(char) Serial.read();
		Serial.flush();
		if (inChar=='='){
			inString="";
		}
		else if(inChar!='+'){
			inString+=inChar;
		}
	}
}

void writeData(){
	if (inString=="on")	{
		digitalWrite(13, HIGH);
		digitalWrite(pinRele, HIGH);}
	else if (inString=="off")	{
		digitalWrite(13, LOW);	
		digitalWrite(pinRele, LOW);}
	else if (inString.toInt()){
		digitalWrite(13, HIGH);
		digitalWrite(pinRele, HIGH);
		delay(inString.toInt() *1000 );
		digitalWrite(13, LOW);	
		digitalWrite(pinRele, LOW);
		delay(inString.toInt() *1000 );
	}
}


void loop() {
	if (Serial.available()>0){
		readFromAndroid();
	}
	writeData();
}


Ein wichtiger Punkt. Wenn Sie die bq ZUM-Karte nicht verwenden, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass das Bluetooth-Modul mit einer anderen Geschwindigkeit installiert wird. Dann müssen Sie die Leitung ersetzen:
Serial.begin(19200);


Zum Beispiel:
Serial.begin(9600);


Das Internet bietet auch genügend Beispiele dafür, wie die Datenübertragungsgeschwindigkeit des Bluetooth-Moduls selbst unabhängig geändert werden kann.

Nach der Installation des Programms auf dem Smartphone und dem Board ist unser Projekt abgeschlossen. Es ist Zeit, neue Batterien zu entnehmen, das Verlängerungskabel an das Netzwerk und beispielsweise an eine Lampe anzuschließen. Womit solltest du enden? Demonstration - im Video:



Das Ein- und Ausschalten mit Sprachbefehlen ist natürlich noch kein Smart Home. Aber die Hauptsache ist die Idee. Und die Idee ist, dass mit Hilfe von DIY-Projekten jeder leicht auf seinem eigenen Jack bleiben kann, der ein Haus bauen wird. Sehr schickes Zuhause.

PS Link mit Projektdateien
PSS Ich hoffe, Elon Musk wird den Text sehen und uns alle für 400 tysjach dollarov an Tesla kaufen. Spasibo!

Source: https://habr.com/ru/post/de390045/


All Articles