LED-Lampen: versuchen, das Äquivalent herauszufinden
Die meisten Käufer von LED-Lampen lassen sich von einer Glühlampe leiten. Sie stellen ungefähr dar, wie eine 40-60- oder 95-Watt-Lampe leuchtet, und wählen darauf basierend LED-Lampen aus. Und dann beginnen Wunder. Alle Hersteller geben völlig unterschiedliche Äquivalentwerte an. Auf lamptest.ru wurden bereits mehr als 500 LED-Lampen gesammelt und das Bild sieht sehr lustig aus.
Für herkömmliche Lampen geben die Hersteller das Äquivalent von 60 W für Lichtstromwerte an: 450, 500, 510, 525, 530, 540, 560, 570, 580, 600, 620, 630, 650, 680, 700, 720, 807 Lm. So ein guter Lauf fast zweimal!Denn die "Kerzen" machen noch mehr Spaß. Die Hersteller geben das Äquivalent von 40 Watt für einen Lichtstrom von 250 bis 480 lm an.Wenn Sie zum Beispiel den Lichtstrom von 470 Lm nehmen, können Sie sehen, dass verschiedene Hersteller das Äquivalent von 40, 45, 60 und sogar 75 Watt dafür angeben.Ich stelle fest, dass dies alles keine Messwerte sind, sondern die Daten, die Hersteller auf Lampenpaketen zitieren.Wo ist also die Wahrheit? Und wie ist die Entsprechung zwischen dem Lichtstrom und dem Äquivalent wahr?Es scheint, dass eine einfache Aufgabe überhaupt nicht einfach ist. Ich habe die Parameter von mehreren zehn Glühlampen gemessen und bin zu folgenden Schlussfolgerungen gekommen:1. Der Lichtstrom von Glühlampen hängt stark von der Spannung im Netzwerk ab. Beispielsweise liefert eine OSRAM-Lampe mit 60 W bei einer Spannung von 230 V 710 Lm, die auf ihrer Verpackung angegeben ist, und bei einer Spannung von 220 V nur 616 Lm.2. Die überwiegende Mehrheit der Glühlampen einer Marke liefert selbst bei einer Nennspannung von 230 V einen deutlich geringeren Lichtstrom als vom Hersteller angegeben. Beispielsweise liefert eine GE Classic-Lampe A50 / 60W-230V-F-E27 bei 230 V insgesamt 556 Lm, während eine Philips A55-Mattlampe 230V E27 ES 60W 614 Lm liefert, obwohl beide Lampen einen Lichtstrom von 710 Lm haben.3. Die Abhängigkeit des Lichtstroms vom Stromverbrauch ist für verschiedene Lampentypen sehr unterschiedlich. Für Birnen, Kerzen und Kugeln beträgt das Verhältnis 9-14 Lm / W, für Spiegellampen R39, R50, R63 6,4-7,7 Lm / W, für die Spots GU10 und GU5.3 - 6-9 Lm / W, für Mikrolampen G4 und G9 - 9,2-10,3 lm / W.4. Glühlampen arbeiten mit Überhitzung. Solche Lampen geben mehr Licht als angegeben, halten aber nicht lange. Sie sind leicht an einer Farbtemperatur zu erkennen, die deutlich höher als angegeben ist.Es gibt verschiedene Standards zur Bestimmung des Äquivalents, aber alle sind weit von der Realität entfernt. Beispielsweise wird in einer der europäischen Normen angenommen, dass 60 W 806 Lm sind und nur eine einzige 60-Watt-Lampe unter realen Bedingungen niemals so viel Licht abgeben wird.Ich bin der Meinung, dass das Äquivalent auf der Grundlage von Bedingungen bestimmt werden sollte, die den realen Bedingungen so nahe wie möglich kommen. Gemäß dem Standard haben wir 230 Volt im Netzwerk, aber in den meisten Häusern liegt die Spannung näher bei 220 V. Beim Kauf von LED-Lampen möchten wir gewöhnliche Glühlampen ersetzen, die in Geschäften verkauft werden, und keine idealen Lampen, die genau so viel Licht abgeben, wie auf der Verpackung angegeben Welcher Kauf ist unwahrscheinlich, um erfolgreich zu sein. Um die Äquivalente zu bestimmen, nehme ich daher mittlere Glühlampen (nicht die schlechteste und nicht die beste in Bezug auf den Lichtstrom), die bei einer Spannung von 220 Volt arbeiten.Ich habe die folgenden äquivalenten Werte erhalten:Birnen, Kugeln, Kerzen:15 W - 80 Lm25 W - 180 Lm40 W - 330 Lm60 W - 550 Lm75 W - 750 Lm95 W - 1100 LmSpiegellampen R39, R50:30 W - 160 Lm40 W - 230 Lm60 W - 360 LmSpiegellampen R63:40 W - 250 Lm60 W - 400 Lm ScheinwerferGU10, GU5.3:35 W - 280 Lm50 W - 360 LmG4, G9 Halogenlampen:10 W - 100 Lm48 W - 500 Lm
Natürlich reichen die Daten nicht aus, aber was ist da, das heißt.Da das Äquivalent aus den oben beschriebenen Gründen möglicherweise nicht genau ist, denke ich, dass es auf der Website auf 5 Watt gerundet werden sollte. Am einfachsten wäre es vielleicht, eine Tabelle mit Bereichen der Lichtstromwerte für jedes Äquivalent und jeden Lampentyp zu erstellen.Die Daten auf lamptest.ru werden aus einer CSV-Datei heruntergeladen, die aus der ursprünglichen Excel-Datei stammt. Es wäre großartig, in Excel eine großartige Formel zu schreiben, die abhängig vom Lampentyp und dem gemessenen Lichtstrom den Wert im entsprechenden Feld berechnet.Wenn Sie Excel gut kennen und bereit sind, eine solche Formel zu schreiben, bin ich Ihnen sehr dankbar. Die Quelldatendatei befindet sich hier: lamptest.ru/led.xls Source: https://habr.com/ru/post/de390711/
All Articles