Malinka-Entwickler: Nein, Ihr Raspberry Pi 3 wird nicht überhitzen

Himbeerentwickler behaupten, dass die meisten Benutzer des Raspberry Pi 3-Modells die Temperatur bei 100 ° C niemals sehen werden, wie jüngste


Iben Upton- Tests bei der Arbeit gezeigt haben

. Geektimes veröffentlichte kürzlich Informationen, dass die thermische Untersuchung des Raspberry Pi 3 eine Erwärmung auf 101,3 ° C ergab (ohne Verwendung einer GPU). Basierend auf den erhaltenen Daten kam der Autor dieses Tests zu dem Schluss, dass der Raspberry Pi 3 überhaupt nicht so gut ist, wie allgemein angenommen wird. Das Web diskutiert diese Situation immer noch aktiv.

Iben Upton, einer der Entwickler von Mini-PCs, beteiligte sich an der Diskussion. Er behauptet, dass es während des normalen Betriebs mit dem Raspberry Pi 3 zu keiner Überhitzung kommen werde. Upton sagt, dass der in der thermischen Untersuchung verwendete Test synthetisch ist, tatsächlich wird sich die "Himbeere" im normalen Betrieb nicht so verhalten. "Bei normaler Arbeit würde ich das nie sagen", kommentierte Iben Upton die Situation.

Im Test wurde der Prozessor durch Ausführen eines Tests zur Berechnung von Primzahlen zu fast 100% belastet. Im normalen Betrieb des Mini-PCs sind solche Belastungen einfach nicht möglich , und die Temperatur steigt nie an die während des angegebenen Tests festgestellte Grenze. Was den Temperaturanstieg im Test betrifft, so ist dieses Phänomen auf die Tatsache zurückzuführen, dass der Raspberry Pi 3 einen zehnmal schnelleren Prozessor als der Raspberry Pi 1 hat.

Bei schlechter Last arbeitet der Mini-PC-Prozessor mit einer Frequenz von 600 MHz. In Zeiten hoher Prozessorlast steigt die Frequenz auf 1,2 GHz. Wenn Sie den Prozessor längere Zeit mit einer solchen Last arbeiten lassen, erwärmt sich das System. Wenn die Temperatur jedoch 80 ° C erreicht, verlangsamt sich der Pi 3 -Prozessor, die Betriebsfrequenz nimmt ab und die Wärme beginnt sich abzuleiten. Wenn die Temperatur auf 85 ° C steigt, reduziert der Prozessor die Betriebsfrequenz auf 600 MHz.

Es sei daran erinnert, dass der Raspberry Pi 3 mit einem 64-Bit-Prozessor mit der ARM Cortex A53-Architektur arbeitet, während der Pi 2 über einen 32-Bit-Prozessor verfügt. Der Kern des Pi 2 ist der ARM Cortex A7 Prozessor. Der neue Prozessor ist ebenfalls Quad-Core, wie die zweite "Himbeere", aber er ist schneller. Wie bereits erwähnt, beträgt seine Spitzenfrequenz 1,2 GHz, 300 MHz mehr als der Pi 2.

Source: https://habr.com/ru/post/de391271/


All Articles