Das Ende der 3D-Ära? Philips und Samsung stellen 3D-Fernseher ein


Wann haben Sie das letzte Mal eine aktive Anzeige für 3D-Technologie für das Fernsehen getroffen? Wahrscheinlich vor langer

Zeit Vor einigen Jahren war die 3D-Technologie auf dem Höhepunkt ihrer Popularität. 3D-Fernseher gingen trotz des recht hohen Preises wie heiße Kuchen auseinander. Unternehmen haben sogar Tablets und Telefone mit speziellen Bildschirmen auf den Markt gebracht, die den Eindruck eines dreidimensionalen Bildes erwecken. Alles schien gerade erst zu beginnen.

Aber im Laufe der Zeit begann das Rauschen um 3D zu verblassen. In Werbespots mit neuen TV-Modellen wurde der 3D-Modus immer weniger erwähnt. Zwar produzierten Fernseher mit 3D weiterhin und ziemlich aktiv. Aber sie kauften sie immer weniger bereitwillig. Und jetzt beschlossen sofort zwei Unternehmen, Philips und Samsung, die Produktion solcher Fernseher einzustellen. Dies, wenn nicht das 3D-Todesurteil, ist der Anfang vom Ende.

Vertreter von Samsung erklärten ihre Aktionen damit, dass nur eine sehr geringe Menge an Inhalten für 3D-Fernseher veröffentlicht wird. Darüber hinaus ist die Nachfrage nach Technologie recht gering. Daher verwendet das südkoreanische Unternehmen keine Zeit und Ressourcen mehr, um die wenig benötigte Technologie über Wasser zu halten, und beginnt einen massiven Angriff auf die Produktion von Fernsehgeräten mit ultrahoher Auflösung. Darüber hinaus plant das Unternehmen die Veröffentlichung einer neuen Art von Fernsehbildschirmen.

Philips gab im Allgemeinen an, dass 3D von niemandem benötigt wird, und Fernseher, die diese Technologie unterstützen, sind viel komplexer als herkömmliche Fernseher. Das heißt, sie kaufen solche Fernseher schlechter als gewöhnliche, und ihre Produktion kostet das Unternehmen teurer.

Wie bei anderen Unternehmen kündigte LG einen Rückgang des Anteils der 3D-TV-Produktion von rund 40% (2015) auf 20% an. Und das trotz der Tatsache, dass das Unternehmen viel Geld in diese Technologie investiert hat.

Aber Sony im Allgemeinen unterstützen nur zwei neue TV-Modelle den 3D-Modus. Das Ultra HD Blu-ray-Format unterstützt übrigens kein 3D-Video.

Es ist wahrscheinlich, dass die Weigerung großer Hersteller, das 3D-Format zu unterstützen, eine Kettenreaktion hervorrufen kann, und andere Unternehmen werden diese Technologie ebenfalls aufgeben.

Was die Filmindustrie betrifft, genauer gesagt die Kinos, so ist hier alles gut für 3D. Filme dieser Art werden weiterhin veröffentlicht, und es gibt noch keine negative Dynamik.

Source: https://habr.com/ru/post/de391315/


All Articles