Dawn Probe studiert Ceres ein Jahr lang: interessante Entdeckungen und neue RĂ€tsel



Am 6. MĂ€rz 2015 betrat die Dawn-Sonde die Umlaufbahn von Ceres, dem grĂ¶ĂŸten Körper im AsteroidengĂŒrtel. Seitdem hat das Raumschiff eine Menge Fotos und wissenschaftliche Daten ĂŒber Ceres gesendet. Die MorgendĂ€mmerung ist eine Art „Fenster im AsteroidengĂŒrtel“, durch das Erdwissenschaftler Objekte betrachten, die von ihm entfernt sind.

Ceres spart nicht an Überraschungen. Es ist also seit langem bekannt, dass es helle Flecken auf der OberflĂ€che eines Planetoiden gibt. Die Sonde fotografierte sie in allen Details und die Situation wurde klar, Wissenschaftler erklĂ€rten die Natur der Flecken. Aber jetzt ist ein weiteres interessantes RĂ€tsel aufgetaucht - ein fĂŒnf Kilometer langer Berg mit hellen HĂ€ngen.


Wenn Sie sich das Foto lange ansehen, scheint es, dass dies kein Berg ist, sondern eine Grube mit steilen HĂ€ngen (Foto: NASA).

Es heißt Ahuna Mons . Aus einer Entfernung von 46.000 km sah der Berg wie eine kleine Ausbuchtung aus, und sie schenkten ihm nicht viel Aufmerksamkeit. Aber als Dawn sich dem Planeten nĂ€herte, wurde klar, dass es sich um einen pyramidenförmigen Berg mit hellen, glatten und steilen HĂ€ngen handelte.


(Foto: NASA)

Das letzte Foto von Ahuna Mons wurde aus einer Entfernung aufgenommen, die 120-mal kleiner ist als im Februar 2015. Wissenschaftler begannen, nach Ă€hnlichen Objekten auf der OberflĂ€che von Ceres zu suchen, aber es stellte sich heraus, dass der Berg die höchste Formation auf dem Planeten ist. Es gibt keine Ă€hnlichen Objekte mehr in Struktur und GrĂ¶ĂŸe.

„Niemand hat erwartet, auf Ceres einen Berg zu sehen, besonders keinen so großen wie Ahuna Mons. Und wir haben immer noch kein zufriedenstellendes Modell fĂŒr die Bildung eines solchen Berges “, sagt Chris Russell, einer der Leiter des Dawn-Projekts.

Bei den oben genannten Stellen befanden sich nicht zwei, sondern mehr als zehn im Occator-Krater. Auf dem gesamten Planeten wurden etwa 130 Stellen gezÀhlt, von denen sich die meisten in der NÀhe von Einschlagkratern befinden. Nach Analyse der Helligkeit und Struktur der Spots wurde der Schluss gezogen, dass es sich nicht um Eis und nicht um Salz handelte, sondern um etwas dazwischen . Genauer gesagt ist eine bestimmte Art von wÀssrigem Magnesiumsulfat Hexahydrit (Mg [SO4] 6H2O).


(Foto: NASA)

Es wird auch angenommen, dass diese Substanz Schichtsilikat ist, das reich an Ammoniak ist. In diesem Fall wurde Ceres außerhalb des Sonnensystems oder innerhalb des Systems gebildet, jedoch aus Material, das von außerhalb des Sonnensystems ankam.

Was die oben erwÀhnten HÀnge des Berges ausmacht und ob dieses Material mit dem Material der Flecken identisch ist, ist noch unklar. Aber Dawn studiert weiterhin Ceres, daher sollte dieses RÀtsel bald auch geklÀrt werden. Wissenschaftler werden am 22. MÀrz wÀhrend einer Pressekonferenz in Woodlands, Texas, neue Bilder und detailliertere Daten prÀsentieren.

Source: https://habr.com/ru/post/de391409/


All Articles