Wie hat Mickey Mouse das Urheberrecht geändert?

Diesen Freitag Abend möchten wir Ihnen eine unterhaltsame Geschichte über Mickey Mouse und das Urheberrecht erzählen. Mit diesem Hinweis beginnen wir die Rubrik, in deren Rahmen wir jeden Freitag kurze informative Hinweise zum Urheberrecht veröffentlichen.

Mickey Mouse als Symbol des Urheberrechts.

Die Geschichte des Urheberrechts reicht mehr als 300 Jahre zurück. Im Laufe von drei Jahrhunderten wurden mehrere Gesetze verabschiedet, von denen jeder auf die eine oder andere Weise gehört hat: Die Tatsache, dass die Berner Übereinkunft und die DMCA existieren, ist vielen bekannt. Heute möchten wir über ein anderes Gesetz sprechen, das vielen bekannt ist und 1998 in den USA verabschiedet wurde. Dies bezieht sich auf das Copyright Term Extension Act (im Volksmund als Mickey-Mouse-Gesetz bekannt).



Mickey Mouse wurde 1928 geboren. Offiziell gilt der Geburtstag der berühmtesten Zeichentrickfigur in den Vereinigten Staaten als 18. November 1928. An diesem Tag wurde der Welt der Cartoon „Steamboat Willie“ gezeigt. Die Rechte an Mickey Mouse liegen bei Disney, für das Mickey Mouse eines der wichtigsten Vermögenswerte ist: Analysten schätzen die Kosten für Mickey Mouse auf mehr als 3 Milliarden US-Dollar. Im Jahr 2000 sollte Walt Disneys Monopol auf Mickey Mouse enden, und so setzte sich das Unternehmen für ein Gesetz zur Verlängerung der Urheberrechtsbestimmungen ein.

Lobbyisten forderten zunächst ein ewiges Monopol. Es stellte sich jedoch heraus, dass der unendliche Begriff des Urheberrechts gegen die amerikanische Verfassung verstößt. Jack Valenti, Vorsitzender der MPAA (Motion Picture Association of America), sagte, dass in diesem Fall die Urheberrechtsfrist für immer minus einen Tag sein sollte.



Nach langwierigen Diskussionen durchlief das Gesetz das Verfahren und wurde verabschiedet. Einer der aktivsten Befürworter dieses Gesetzes war übrigens Sonny Bono: Der erste Ehemann des Sängers Cher, einst Musiker, wurde der Verabschiedung des Gesetzes nicht gerecht, und deshalb wurde das Gesetz zu seinen Ehren benannt - das Sonny Bono Copyright Term Extension Act.

Zusammenfassung

Das verabschiedete Gesetz verlängerte die Dauer des Urheberrechtsschutzes bis zum Leben des Autors und 70 Jahre nach seinem Tod sowie für die Beschäftigung - bis zu 120 Jahre nach seiner Gründung oder 95 Jahre nach seiner Veröffentlichung, je nachdem, welcher Zeitpunkt früher liegt.

1999 versuchten der Buchverlag Eric Eldred und der Anwalt Lawrence Lessig, die Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes auf der Grundlage der ersten Änderung der US-Verfassung in Frage zu stellen. Die Klage ging langsam durch die Gerichte und endete im Oktober 2002 vor dem Obersten Gerichtshof. Am 15. Januar 2003 lehnte der Oberste Gerichtshof der USA mit sieben zu zwei Stimmen die Klage ab.

Wie wäre es mit uns?

In unserem Land wird ein Werk 70 Jahre nach dem Tod des Autors gemeinfrei, wie in den USA. Im Allgemeinen ist das Bild in der Welt ungefähr das folgende:

Bild - Wikipedia

Hier ist eine solche Geschichte. Abonnieren Sie unseren Blog und am kommenden Freitag erfahren Sie, wie Urheberrecht und Hitler zusammenhängen.

Source: https://habr.com/ru/post/de391865/


All Articles