Aukey PB-T1 Bewertung - es ist Zeit, Zeit zu sparen

Wir hatten keine Zeit zurĂŒckzublicken, da die Ära gewöhnlicher Mobiltelefone mit relativ geringem Stromverbrauch durch eine Ära multifunktionaler Smartphones und Tablets mit Hochleistungsprozessoren, großen Displays mit hoher Auflösung und heller Hintergrundbeleuchtung, WLAN, genauem GPS usw. ersetzt wurde.



Um alle oben genannten Anforderungen des GerĂ€ts erfĂŒllen zu können, mussten die Hersteller wĂ€hrend der Montage geeignete Batterien einlegen, um die Anforderungen des Telefons zu erfĂŒllen und das GerĂ€t bis zum nĂ€chsten Aufladen lĂ€nger, vorzugsweise lĂ€nger, arbeiten zu lassen. Und trotzdem - nicht genug.

Heute - ĂŒber den kleinen PowerBank Aukey PB-T1- Assistenten mit Schnellladefunktion: Wir werden testen, vergleichen, zerlegen.

Wie bereits erwĂ€hnt, können die Batterien selbst der teuersten Modelle angesichts der zunehmenden Anforderungen mobiler GerĂ€te aufgrund der erhöhten Intelligenz aufgrund der Erweiterung der FunktionalitĂ€t, der Entwicklung von Betriebssystemen und der Installation zusĂ€tzlicher Anwendungen nicht die erforderliche Zeit fĂŒr die aktive und sogar moderate Nutzung der oben genannten GerĂ€te bereitstellen.

Als Besitzer flĂŒchtiger Smartphones und Tablets werden wir uns immer mehr bewusst, wie sehr wir an die Notwendigkeit gebunden sind, zusĂ€tzliche Stromquellen bei uns zu haben, da die Arbeit oder die banale Notwendigkeit, stĂ€ndig in Kontakt zu bleiben, uns zwangslĂ€ufig dazu zwingen, unsere GerĂ€te aktiv zu nutzen, was spĂ€ter dazu fĂŒhrt zu einer raschen Abnahme der Batterieladung der letzteren.

Diejenigen, die den Nachrichten aus Wissenschaft und Technologie folgen, wissen, dass es viele ernsthafte und mutige Ideen gibt, und arbeiten daran, neue Batterietypen zu entwickeln , ihre KapazitĂ€t zu erhöhen, den Medientyp zu Ă€ndern oder sogar das E-Kaia-GerĂ€t zum Laden von GerĂ€ten zu erfinden Pflanzen, zusĂ€tzlich gibt es ein Batteriekonzept, mit dem Sie Ihr Smartphone in 1 Minute aufladen können, und viele andere inspirierende Ideen und Ideen. Es gibt sicherlich einige Fortschritte in diesen Bereichen, aber unsere RealitĂ€t ist, dass all diese Technologien uns nicht bald erreichen werden und wir jetzt irgendwie raus mĂŒssen.

In Anbetracht der Tatsache, dass Batterien nach jedem Entlade- / Ladezyklus einen Teil ihrer KapazitĂ€t verlieren, „beenden“ wir sie immer noch, indem wir die ĂŒblichen MP3-Player durch die mobilen Musikplayer unserer Smartphones und Tablets ersetzen und so dazu beitragen, abends von 10 bis 20 Uhr zu bleiben % Batterieladung.

Tragbare LadegerĂ€te wie Power Banks mit großer KapazitĂ€t, die vor einigen Jahren in Mode kamen und aktiv genutzt wurden, gaben vielen Menschen die Möglichkeit, stĂ€ndig in Kontakt zu bleiben. So konnten sie auch im kritischsten Moment eine Verbindung zum LadegerĂ€t herstellen und das GerĂ€t mit einem erleichterten Seufzer weiterhin aktiv nutzen.

Es lohnt sich jedoch zu verstehen, dass es selbst mit einer Power Bank mit hoher KapazitĂ€t nicht immer bequem ist, durch die Straßen und GeschĂ€fte zu schlendern, mit einer herausstehenden Verkabelung oder einem Telefon (Tablet) in einer Tasche oder Aktentasche spazieren zu gehen oder zu campen, aber bereits die FĂ€higkeit zu verlieren, schnell auf eingehende Anrufe und Benachrichtigungen zu reagieren .

Bei gleicher AkkukapazitĂ€t und Ă€hnlichen Betriebsbedingungen haben Telefone einiger Hersteller möglicherweise eine lĂ€ngere Akkulaufzeit, was mit der Optimierung des Betriebssystems und der Eigenschaften des verwendeten BĂŒgeleisens verbunden ist. Trotzdem ist das Spiel die Kerze nicht wert, da es sie fĂŒr eine Weile speichert.

Bis vor kurzem gaben Power Bank-GerĂ€te den maximalen Ausgangsstrom von 2,1 A bei einer Spannung von 5 V an, was fĂŒr ein relativ schnelles Laden angemessen groß war. Dennoch musste nicht jeder das GerĂ€t 1,5 Stunden - 2 Stunden (oder sogar lĂ€nger) aufladen. Seele.

Qualcomm hat die neue Schnellladetechnologie Quick Charge 2.0 entwickelt, ohne uns in Erwartung der in Worten vielversprechenden Batterien zum Erliegen zu bringen. Danach hat Power Integrations den ersten AC-DC CHY100-Chip mit dieser Technologie fĂŒr WandladegerĂ€te und Aukey an Bord entwickelt Integrierte diesen Chip ohne zu gĂ€hnen in sein tragbares LadegerĂ€t PB-T1Dies eröffnet eine neue Ära tragbarer LadegerĂ€te, die den Zeitaufwand fĂŒr das Aufladen des Akkus erheblich verkĂŒrzt.

In 1 Minute, bis wir unsere GerÀte aufladen können, aber bis zu 75% schneller als bei herkömmlichen GerÀten mit integrierter Qualcomm Quick Charge 2.0-Technologie, ist dies bereits garantiert.

Nach heutigen MaßstĂ€ben unglaublich schnell, lĂ€dt Ihre GerĂ€te schnell und vor allem zuverlĂ€ssig zu jedem geografischen Zeitpunkt und zu jeder Zeit auf.

Mit dieser Technologie benötigen Sie nur 30 Minuten, um einen Standard-Tablet-Akku mit Quick Charge 2.0-UnterstĂŒtzung zu 60% aufzuladen, oder 40 Minuten, um einen Standard-Smartphone-Akku zu 50% aufzuladen. Dies ist auf den Nennausgangsstrom von 1,8 A bei einer Spannung von 9 V fĂŒr Smartphones und einen Strom von 1,35 A bei einer Spannung von 12 V fĂŒr Tablets zurĂŒckzufĂŒhren.

Die patentierte Schnellladetechnologie von Qualcomm wurde entwickelt, um so viel Strom wie möglich sicher und hocheffizient von der Stromquelle zu ĂŒbertragen und den Akku so schnell und effizient zu laden, wie es die chemischen Komponenten unterstĂŒtzen.

Zuallererst bedeutet ein derartiger signifikanter Anstieg jedoch die Verwendung von Batterien nicht nur 5 V, sondern auch mit einer Ausgangsspannung von 9 V und 12 V, sodass diese Batterie in die „FĂŒllung“ Ihres MobilgerĂ€ts einbezogen werden sollte. Was gibt es?

Auf diese Weise können Sie die Leistung erhöhen, die das LadegerĂ€t dem Akku zufĂŒhrt. Wenn bei 5 V und 2,1 A die Leistung 5 V * 2,1 A = 10,5 W betrĂ€gt, betrĂ€gt die Leistung bei 9 V und 1,8 A 9 V * 1,8 A = 16,2 W bei 12 V und 1,35 A sind ebenfalls 12 V · 1,35 A = 16,2 W. Das heißt, Erhöhte Leistung um ca. 35%. Und da wir die Leistung erhöhen, wird die Batterie bei gleicher BatteriekapazitĂ€t schneller aufgeladen, und die Batterie erhĂ€lt mehr Leistung.

Das GerĂ€t arbeitet auf der Basis des 8-Bit-Mikrocontrollers NUVOTON N79E814AT20. Der Controller mit der U2-Kennzeichnung auf der Modellplatine BQ24195 ist fĂŒr die Akkuladung (2500 mAh, 3,7 V / 4,2 V, x4) sowie fĂŒr das Laden und Kommunizieren mit PeripheriegerĂ€ten ĂŒber USB und die UnterstĂŒtzung der Schnellladetechnologie verantwortlich 2,0 entspricht einem auf der Platine mit U5 gekennzeichneten Chip, d.h. CHY100 oben erwĂ€hnt. Der letzte Chip befindet sich auf der RĂŒckseite der Platine. Weitere Informationen zum Funktionsprinzip dieses Chips und darĂŒber, wann und unter welchen Bedingungen der Schnelllademodus aktiviert wird, finden Sie in der technischen Dokumentation zum Chip selbst .















Um einen Stromausfall von der Stromquelle zum Telefon oder Tablet zu vermeiden, mĂŒssen Sie auf die KabelqualitĂ€t, die LĂ€nge sowie die QuerschnittsflĂ€che achten. Andernfalls betrĂ€gt die Ausgangsspannung nicht 9, selbst wenn Ihr Telefon / Tablet die Quick Charge-Technologie unterstĂŒtzt V oder 12 V, und die Standard-5 V werden ausgegeben.

Eine Funktion von Aukey PB-T1 besteht darin, dass das LadegerĂ€t selbst bestimmt, ob das angeschlossene GerĂ€t das Schnellladen unterstĂŒtzt oder nicht, wenn Sie Ihr MobilgerĂ€t an das Laden anschließen Avaya Standard 5V Spannung und dann mehr Spannung abgeben, wenn der Verbraucher, d.h. Der Akku des MobilgerĂ€ts benötigt eine zunehmende Spannung.

Ein weiterer wichtiger Punkt: Wenn Sie versuchen, ein klassisches tragbares LadegerĂ€t zum Laden von GerĂ€ten mit geringem Stromverbrauch (Smartwatches, ArmbĂ€nder usw.) zu verwenden, wird dieses GerĂ€t normalerweise nach 1-3 Minuten nicht mehr mit Strom versorgt mit Aukey PB-T1 ist dies ĂŒberhaupt keine Angst zu haben. Sie mĂŒssen den Netzschalter nicht mehr erneut drĂŒcken, um die Stromversorgung wieder aufzunehmen, oder sogar das Kabel entfernen und wieder einfĂŒhren.

Beispielsweise mussten drahtlose Kopfhörer mit geringem Stromverbrauch



aufgeladen werden : Die normale PowerBank weigerte sich, das GerÀt innerhalb einer Minute aufzuladen. Dementsprechend erhielten sie nach einer Minute wieder das gleiche Bild, und mit Aukey PB-T1 wurden die Kopfhörer von Anfang bis Ende aufgeladen.

Und dank des robusten GehÀuses aus eloxiertem Aluminium, das gegen Korrosion und Kratzer bestÀndig ist, können Sie sich keine Sorgen machen, das GerÀt zu transportieren und zu lagern und Staubpartikel nicht zitternd von der OberflÀche wegzublasen.

Kommen wir zum praktischen Teil. Mal sehen, wie schnell wir ein Telefon mit UnterstĂŒtzung fĂŒr Quick Charge 2.0 aufladen können. Zur Steuerung der Ausgangsspannung und des Ausgangsstroms sowie zur Steuerung der Batterieladung verwenden wir das LCD-USB-LeistungsmessgerĂ€t KCX-017:









Als " Versuchskaninchen " verwenden wir ein mobiles GerĂ€t, das zur Hand war, nĂ€mlich Motorola Nexus 6 mit der erklĂ€rten UnterstĂŒtzung fĂŒr Quick Charge 2.0. Die Batterie ist 3220 mAh Lithium-Ionen.

Wir berechnen ab
1. Aukey PB-T1;



2. Das klassische tragbare Power Bank-LadegerÀt mit den angegebenen Ausgangseigenschaften von 5 V und 2100 mAh, das vor 1,5 bis 2 Jahren hergestellt wurde.



3. Avantree PowerHouse leistungsstarke USB-Desktop-Ladestation mit 4 AnschlĂŒssen, von denen jeder die gleichen 5 V und 2,1 A wie möglich ausgibt.



In jedem Experiment befindet sich das mobile GerĂ€t zunĂ€chst in einem vollstĂ€ndig entladenen Zustand (die Akkuladung betrĂ€gt ungefĂ€hr 0%, „ungefĂ€hr“ in dem Sinne, dass beim Versuch, das Smartphone einzuschalten, die Vibration funktioniert und sich dann wieder ausschaltet, dh die Ladung ist tatsĂ€chlich etwas mehr als 0%, aber weniger als 1%). Als nĂ€chstes legen wir den ersten Wert nach 15 bis 30 Sekunden fest, nachdem die Verbindung zum Ladevorgang hergestellt wurde. Das Telefon befindet sich jedoch zu diesem Zeitpunkt noch im ausgeschalteten Zustand. Nach dem Festlegen des Werts schalten Sie das Smartphone ein und zeichnen alle nachfolgenden Werte auf, die sich bereits im eingeschalteten Zustand befinden.

Wir werden auch berĂŒcksichtigen, dass das Smartphone vor ungefĂ€hr 3/4 Jahren gekauft wurde, d.h. Die AkkukapazitĂ€t ist nicht die gleiche wie zum Zeitpunkt des Kaufs.

BerĂŒcksichtigen wir die Tatsache, dass viele Anwendungen auf dem Smartphone installiert sind, es 2 Benutzer gibt, der Benutzer als zweiter Benutzer angemeldet ist und im Hintergrund das Smartphone zusĂ€tzlich das Benutzerkonto fĂŒr 1 Benutzer lĂ€dt, das tatsĂ€chlich als EigentĂŒmer des Telefons gilt. Wi-Fi, GSM, mobile DatenĂŒbertragung sind ebenfalls aktiv, es gibt keine aktiven Anwendungen, jedoch arbeiten viele Dienste und Prozesse im Hintergrund (regelmĂ€ĂŸige Aktualisierung von E-Mails, Bewerbungsschreiben fĂŒr Instant Messaging, Briefe in sozialen Netzwerken usw.) und diese Fakten Dies fĂŒhrt dazu, dass der Akku des Smartphones ebenfalls anstĂ€ndig entladen wird.

Der zweite und die folgenden Werte werden festgelegt, wenn Sie die Entriegelungstaste drĂŒcken, sodass der Prozentsatz der aktuellen Ladung auf dem Smartphone-Display angezeigt wird.

Die Werte werden fĂŒr Aukey PB-T1 und Avantree PowerHouse in 5-Minuten-Intervallen und fĂŒr PowerBank in 10-Minuten-Intervallen aufgezeichnet.

Wir berĂŒcksichtigen auch, dass die Zeit nicht mit einer Genauigkeit von einer Sekunde festgelegt wird, sondern mit einem Fehler von ± 20 Sekunden in einem Intervall von 5 Minuten und ± 40 Sekunden in einem Intervall von 10 Minuten.

Aus all diesen



GrĂŒnden erhalten wir die folgenden experimentellen Daten: Wie Sie sehen können, wurde der Aukey PB-T1 zum absoluten MarktfĂŒhrer. Er schaffte es, das Nexus 6 in 115 Minuten (1 Stunde 55 Minuten) aufzuladen. PB-T1 konnte sogar mit der leistungsstarken Avantree PowerHouse-Station mithalten. Letztere konnte unser Smartphone in 140 Minuten (2 Stunden 20 Minuten) aufladen und belegte den ehrenwerten 2. Platz.
Nun, PowerBank belegte den 3. Platz und lud das Smartphone in 230 Minuten (3 Stunden 40 Minuten) auf.

Zur Verdeutlichung erstellen wir Diagramme von Strömen und Spannungen:







NatĂŒrlich handelt es sich nicht um einen Idealfall, daher gibt es keine „schönen“ Graphen, kein strenges lineares Gesetz in der Anfangsphase des Ladevorgangs, keinen exponentiellen Abfall in der nĂ€chsten Ladephase und glatte ÜbergĂ€nge, da die Werte stĂ€ndig schwanken. Es ist jedoch anzumerken, dass tragbare GerĂ€te niemals stabile Ausgangsströme und -spannungen aufweisen können.

So konnten wir die Ladegeschwindigkeit im Vergleich zu Avantree PowerHouse und PowerBank mit Aukey PB-T1 um 18% bzw. 50% steigern.

NatĂŒrlich konnten wir die „Verkabelung“ nicht vollstĂ€ndig loswerden, aber andererseits gelang es uns, in 40 Minuten fast die HĂ€lfte der AkkukapazitĂ€t aufzuladen, wodurch wir unser Smartphone sehr lange weiter nutzen konnten.

Die folgenden GerÀte sind mit Quick Charge 2.0 kompatibel:
  • Asus: Transformator T100, Zenfone 2
  • Droid Turbo von Motorola
  • Eben 8848
  • Fujitsu: Pfeile NX, F-02G, F-03G, F-05F
  • Google Nexus 6
  • HTC: Schmetterling 2, Eins (M8), Eins (M9)
  • Kyocera Urbano L03
  • LeTV: Ein Max, ein Pro
  • LG: G2 Flex 2, G4
  • Moto: X Pure Edition, X Style, Moto X von Motorola
  • Panasonic CM-1
  • Ramos Mos1
  • Samsung Galaxy: Note 4, Note 5, Note Edge, S5 (Japan), S6, S6 Edge
  • Scharf: Aquos Pad, Aquos Zeta, SH01G / 02G
  • Sony Xperia: Z2 (Japan), Z2 Tablet (Japan), Z3, Z3 Compact, Z3 Tablet, Z3 +, Z4, Z4 Tablet, Z5, Z5 Compact
  • Xiaomi: Mi 3, Mi 4, Mi Note, Mi Note Pro
  • Yota Telefon 2
  • ZTE: Axon Pro, Nubia My Prague, Z9


Eine vollstĂ€ndige Liste der unterstĂŒtzten GerĂ€te finden Sie hier .

Source: https://habr.com/ru/post/de392137/


All Articles