Airbus und Siemens werden Elektro- und Hybridflugzeugtriebwerke entwickeln

Bild
Airbus E-Fan von Airbus

Airbus und Siemens gründen ein Joint Venture zur Entwicklung von Flugzeugsystemen mit Hybrid-Elektromotoren. Das Management des Unternehmens plant, bis 2020 funktionsfähige Hybridsysteme zu zeigen. Die Elektrifizierung der Luftfahrt wird von einem speziell zusammengestellten Team von mehr als 200 Spezialisten durchgeführt.

"Das Fliegen mit elektrischen und hybriden elektrischen Systemen ist eine der schwierigsten Aufgaben der modernen Luftfahrt, um das Ziel der Emissionsfreiheit zu erreichen", heißt es in einer PressemitteilungAirbus Group Director Tom Enders. „Wir sind zuversichtlich, dass Passagierflugzeuge mit einer Kapazität von bis zu 100 Sitzplätzen bis 2030 mit Hybridtriebwerken fliegen können, und wir werden dies mit Hilfe unserer erstklassigen Partner wie Siemens anstreben.“

Beide Unternehmen glauben, dass hybride elektrische Systeme dazu beitragen werden, sowohl die Emissionen von Schadstoffen in die Atmosphäre als auch den Geräuschpegel in Flugzeugkabinen zu reduzieren. Bis 2050 plant die EU, die CO 2 -Emissionen gegenüber 2000 um 75% zu senken .

Unternehmen werden Motoren verschiedener Klassen mit Leistungen von 100 kW bis 10 MW oder mehr entwickeln. Der erste Prototyp eines solchen Systems wurde bereits 2011 gemeinsam mit der österreichischen Firma Diamond Aircraft vorgestellt.

2015 stellte Siemens einen Flugzeugelektromotor mit Rekordeigenschaften vor - ein nur 50 kg schwerer Motor entwickelt eine Leistung von 260 kW. Solche Triebwerkseigenschaften ermöglichen die Herstellung von Flugzeugen mit einer Startmasse von bis zu zwei Tonnen. Gleichzeitig ist für den Betrieb des Propellers kein Getriebe erforderlich, da der Motor 2500 U / min erzeugt.

Bild
Der Motor wird von Frank Anton, Leiter der Aviation Research von eAircraft bei Siemens, vertreten

Im Gegenzug stellte die Airbus Group 2014 das zweisitzige Elektroflugzeug E-Fan vor , das mit Unterstützung der französischen Regierung entwickelt wurde. Ein relativ leises Kohlefaser- Elektroflugzeug wiegt etwa 500 kg, verwendet Lithium-Ionen-Polymerbatterien und ist mit zwei 60-kW-Motoren ausgestattet. Eine Flugstunde kostet ungefähr £ 10 und die Batterien sind in 90 Minuten vollständig aufgeladen. Es sollte innerhalb von zwei Jahren in den Handel kommen.

Bild
Airbus E-Fan

Unter den Wettbewerbsprojekten arbeiteten die NASA und Boeing am Hybrid-Elektroflugzeug SUGAR Volt („Subsonic Ultra-Green Aircraft Research“) zusammen, einem Flugzeug, das mit einer Kombination aus in Batterien und klassischem Kraftstoff gespeicherter elektrischer Energie betrieben wird. Das Projekt wurde erstmals 2012 veröffentlicht.



Gemäß dem Plan wird herkömmlicher Kraftstoff bei solchen energieaufwendigen Manövern wie dem Start verwendet, und im Flug werden Flugzeugtriebwerke größtenteils oder fast vollständig mit Batterien betrieben. Das Unternehmen gab keine genauen Daten an und plant auch, das fertige Produkt bis etwa 2030-2050 herauszugeben.

Source: https://habr.com/ru/post/de392869/


All Articles