Wie klingt der Weltraum?


Foto von Paul Hudson CC-BY

Sound ist ein physikalisches Phänomen, das elastische Wellen darstellt, die sich in einer bestimmten Umgebung ausbreiten. Im engeren Sinne bedeutet Schall Schwingungen, die von den Hörorganen von Tieren und Menschen wahrgenommen werden. Das Trommelfell in unserem Ohr nimmt hochfrequente Änderungen des Luftdrucks auf und das Gehirn verarbeitet das empfangene Signal.

Wir hören nichts im Raum, weil es kein Medium gibt, das für die Ausbreitung von Schall geeignet ist. Wir werden jedoch herausfinden, ob eine Supernova-Explosion in der Nähe unseres Planeten auftritt - die „Explosion“ ist das Ergebnis einer Verformung der Erdatmosphäre unter dem Einfluss von Licht.

Wenn es sich jedoch um elektromagnetische Schwingungen handelt, die eine Person nicht wahrnehmen kann, kann ihre Umwandlung in ein Klangformat interessante und wertvolle Ergebnisse liefern. Zum Beispiel in diesem Video NASA Prozess die empfangenen Signale von verschiedenen Planeten:

Auf Geektimes bereits gesagt , über das Konto von der NASA in Soundcloud, öffnet die Tür in die Welt der „Raum“ Sounds (zum Beispiel hat veröffentlicht eine digitalisierte Aufzeichnung Klänge mit einer Goldplatte „Voyager“) und führte zu dem synthetisierten Tonaufnahme von der Venus als Beispiel dafür, was auf der Oberfläche des Planeten aufgenommen werden kann.

Aber zurück zu den "klingenden Planeten". Von Himmelskörpern emittierte Radiowellen können mit einem speziellen Gerät - einem Interferometer - gezählt werden .

Interferometern werden in großem Umfang verwendet , in der Astronomie Radio- und optische Teleskope mit hohen Auflösung zu erstellen. Ein Beispiel ist das riesige ALMA-Radioteleskop, das aus mehr als 66 großflächig verteilten Antennen besteht, die von astronomischen Objekten ausgesendete Funkwellen empfangen.

Das Funktionsprinzip des astronomischen Interferometers lautet wie folgt: Angenommen, zwei Antennen sind auf den kosmischen Körper X gerichtet. Da sich die Funkwellen mit konstanter Geschwindigkeit im Weltraum bewegen, erreichen die Funkwellen vom Objekt X die Antennen zu unterschiedlichen Zeiten, die durch einen bestimmten Abstand voneinander getrennt sind. Danach können die Signale von zwei Antennen gestört werden und die gewünschte Quelleninformation wird aus dem resultierenden Signal extrahiert.

Optische Teleskope sind wie unsere Augen unvollkommen und ermöglichen eine Beobachtung nur im sichtbaren Strahlungsbereich. ALMA wurde speziell für die Aufnahme langer Wellen entwickelt. Dank dessen hatten Wissenschaftler die Möglichkeit, in die entlegensten Winkel des Universums zu schauen, die von Gaswolken und kosmischem Staub vor unseren Augen verborgen wurden.

Die Internationale Raumstation ist ein weiteres Projekt, dessen Ziel es ist, unser Wissen über den Weltraum zu erweitern. Und hier ist eine interessante Frage, aber wie klingt die ISS? Experten, die Astronauten trainieren, um zur Station zu fliegen, sagen, dass alles genau so klingt wie auf der Erde.

Die Internationale Raumstation selbst besteht aus Modulen und ihr Innenraum ähnelt engen zylindrischen Korridoren. Insgesamt gibt es 14 Module, in denen sich jeweils Forschungslabors, Hauswirtschaftsräume, Lagerhäuser, Schlafplätze und Trainingsgeräte befinden.

In dieser Hinsicht ist die ISS ein ziemlich lauter Ort: Fans treiben unermüdlich Luft durch die Station. All dies ähnelt mehreren Dutzend Computern, die mit Prozessen "überlastet" sind, deren Kühler sich mit rasender Geschwindigkeit drehen und ein ziemlich starkes Summen erzeugen.

Neben den Lüftern verfügt die ISS über eine Vielzahl von Pumpen, Kompressoren und anderen Geräten, die Geräusche erzeugen, beispielsweise den speziellen ARED-Raumsimulator, bei dem das gerissene System aus Zylindern, Hebeln und Scheiben eine Last von bis zu 600 kg liefert. Die Astronauten müssen trainieren, und das Anheben der üblichen Langhantel im Weltraum ist unangenehm und nutzlos.

Der Geräuschpegel auf der ISS variiert zwischen 58 und 72 Dezibel (maximal 80). Natürlich klingen alle Teile der Station unterschiedlich: Der Geräuschpegel auf der ISS kann anhand des Videos geschätzt werden(Beachten Sie, wie sich der Klang nach 24 Minuten ändert, wenn Sie zum russischen Raumfahrtmodul wechseln.)

Wenn Ihnen die Videotour der Station nicht gefällt, hat der Astronaut Chris Hadfield speziell für Sie mehrere Audiospuren hochgeladen, die in verschiedenen Teilen der ISS in SoundCloud aufgenommen wurden. Außerdem nahm er das Lied sogar auf und begleitete sich selbst auf der Gitarre.

Viele musikalische Kompositionen können das Raumgefühl sehr genau vermitteln und uns in Sekundenschnelle in die kosmische Stimmung eintauchen lassen. Jemand glaubt, dass die meisten Weltraumassoziationen mit David Bowies Liedern verbunden sind ( 1 und 2 ). Wenn Sie ihnen zuhören, scheinen Sie eine lange Reise zu unternehmen.

Anderen wird empfohlen, auf den Klassiker zu achtenWerke von Gustav Holst "Planeten". Es gibt noch interessantere Möglichkeiten . Oder die Anwendung „Inception“, über die Wired gesprochen hat :

PS Weitere Informationen zum Thema Audio finden Sie in unserem Blog „ Hi-Fi World “.

Source: https://habr.com/ru/post/de393419/


All Articles