Tiere und Kinder können ohne Sprache und Zeichen zählen
Die Leute denken, dass Kinder Informationen wie ein Schwamm aufnehmen, aber die Welt um sie herum nicht analysieren. Eine Studie der Neurowissenschaftlerin Elizabeth Brannon widerlegt diese Ansicht - sowohl Affen als auch kleine Kinder haben abstraktes Denken. Sie können es nehmen, ohne zu wissen, was eine "Zahl" ist und ohne die Sprache zu verstehen.
Seit zwanzig Jahren untersucht Elizabeth Brannon zusammen mit Kollegen die Fähigkeit von Rhesusaffen zur Mathematik. Diese Primaten können nicht nur zwischen „mehr“ und „weniger“ unterscheiden, sondern auch die Addition und Subtraktion bestimmen. Affen wurden gelehrt, Probleme mit Punkten auf dem Bildschirm zu lösen - für die richtige Wahl erhalten sie Saft als Belohnung.Wissenschaftler haben herausgefunden, dass Affen Punktmengen in aufsteigender und absteigender Reihenfolge verteilen und verstehen, wann die Punktmengen addiert oder subtrahiert wurden. Darüber hinaus merken sich die Affen die Anzahl der Töne und können einen Satz der Anzahl der Punkte auswählen, der der Anzahl der Noten in der Melodie entspricht.
Beispielaufgabe: Der Affe muss die Summe der zuvor gezeigten Punkte auswählen.Affen wurden mit gewöhnlichen Schülern verglichen. Die Schüler können komplexe Probleme richtig lösen, aber Affen erledigen einfache Aufgaben etwas schneller - vielleicht weil der Makaken einen Anreiz in Form von Saft hatte und die Schüler nicht gefüttert wurden.
Wie bei Menschen zeigen Affen beim Vergleich kleiner Punktgruppen das beste Ergebnis - es ist für sie leichter zu verstehen, dass sechs mehr als vier als zwölf mehr als zehn sind. „Wir beobachten bei Affen den gleichen Prozess nach den gleichen Regeln wie beim Menschen - sowohl bei Erwachsenen als auch bei Kindern“, kommentiert Brannon. Dies beweist ihrer Meinung nach, dass nicht abstraktes Denken den Menschen von Tieren unterscheidet.Kleine Kinder können den Unterschied in der Anzahl der Objekte erkennen, bevor sie das Zählen lernen. Die Forscher zeigten dem Baby mehrere Sätze mit sechs Punkten in verschiedenen Konfigurationen auf dem Bildschirm, bis sich das Baby gelangweilt hatte - er gewöhnte sich an diese Anzahl von Punkten. Wenn das Kind nach dem Ändern des Bildes lange Zeit auf den Bildschirm schaute, bedeutet dies, dass es einen Unterschied bemerkte - zum Beispiel zwischen den neuen zwölf Punkten und den vorherigen sechs Punkten.Es stellt sich heraus, dass Symbole und Sprache nicht immer benötigt werden, um Mathematik zu verstehen. Die Studie liefert ein vollständigeres Bild dessen, was Wissenschaftler das "ungefähre Kalkülsystem" nennen. Obwohl ein Zweijähriger nicht immer acht Bonbons zählen kann, kann er schätzen, dass acht Bonbons mehr als drei sind. Zum Beispiel verwenden Krähen dasselbe System - sie können auch zählen.
Source: https://habr.com/ru/post/de393427/
All Articles