Die Denkmaschine von Schukarev

. XIII (Raymundus Lullius), . « » («Ars magna») . XIX (William Stanley Jevons, 1835-1882 .), (Allan Marquand, 1853-1924 .) , , (1849-1909 .) (1864-1936 .).

1914 “ ”, , « ». . , , …

— .




1864 . . 1885 , - . , . , , , .

1906 « », - . « ».

1909 , . (), - .

1914 — « », . , .. « » (1870 ). , .





1926 1931 () . 20 - ( , , ..).

Alexander Nikolaevich widmete sich leidenschaftlich der Wissenschaft und verriet niemals Prinzipien, Ideale. Selbst in den schwierigsten postrevolutionären Jahren verteidigte er standhaft seine Ansichten. Schukarev blieb der Politik fern und akzeptierte als Meister seines Fachs die These, "wo der Kampf beginnt, endet die Kreativität dort".

, . 1919 , « ». , , : « , , … ? , — , , ». , - .

Alexander Nikolaevich wurde als typischer Professor mit klassischen Gewohnheiten eines wahren Intellektuellen beschrieben, der nur in der Wissenschaft lebte und nichts bemerkte. Er lebte in seiner Wohnung, trug einen Gehrock und sah immer ordentlich aus. Die Errungenschaften und Verdienste dieses Mannes riefen universellen Respekt hervor, weshalb er es wahrscheinlich schaffte, Repressionen zu vermeiden. Schukarev beendete sein Leben als angesehener und wichtiger Professor. Im November 1935 wurde ein herausragender Wissenschaftler schwer krank und starb fünf Monate später.

Die Geschichte der Denkmaschine


« » 1911 , () . — , . .. , « ».





Dieses Gerät fiel nach dem Tod Chruschtschows in die Hände von Schukarev und erregte die Aufmerksamkeit des ersten als technisches Mittel zur Mechanisierung der formalisierten Seiten des Denkens. Seit dieser Zeit war der Wissenschaftler ernsthaft daran interessiert, die „logische Denkmaschine“ zu verbessern. Er unterrichtete in Verbindung mit Forschungen auf dem Gebiet der physikalischen Chemie und fand Zeit, um die Ideen von Jevons zu entwickeln. Infolge seiner Arbeit wurde das „logische Klavier“ transformiert, und darin erschien ein Lichtbildschirm, der als Prototyp moderner Displays angesehen werden kann.



Chruschtschows logische Maschine

Hier ist, was Schukarev ĂĽber seine Arbeit schrieb:

, . , , . , - , , , . , «» - , , .




« »

« » - 1912 . 1914 . « ». 40 , 5 25 . , — , — . 16 () , 4 A. B. C. D. ( ). , ( ).

, , . , , «» . .

: « ; ; ; ». :

— , (, ) , , ;
— , , (, ), , ;
— , , (, ) .

A=AB, B=BC, A=ABC A=1/p B 2, B=1/t C 3, A=1/p 1/t C.

: « » « ». : « », : «, — » «, — ».

« ?»


, « » . — , , , .



, «»

. , .. . , , , , .

- .. . « », « », . « ». , , «» . , , .

, . « » , . 20- .

40 , . (Alan Mathison Turing), “ ?”.



(1912-1954 .)

« » , — .

. , - , .



— « ».

, , . , « », , .

Source: https://habr.com/ru/post/de393773/


All Articles