Perfektes Geld

Was ein ideales bargeldloses Geld ist, wissen wir bereits: Dies ist eine gut gestaltete Kryptowährung, etwas verbesserte Bitcoins (die verbessert werden sollte, wurde schon oft diskutiert; ich möchte dieses Thema hier nicht weiterentwickeln, der Text handelt nicht davon).

Und was ist perfektes Geld? Die Frage ist nicht so einfach, wie es scheint.





Zunächst einmal sind die Banknoten und Münzen, an die wir gewöhnt sind, kein Bargeld im wahrsten Sinne des Wortes: Sie sind auch nur Symbole, „materialisierte Versprechen“. Und außerhalb einer ausreichend entwickelten, riesigen und stabilen Infrastruktur haben sie keinen Wert. Selbst in der jüngeren Geschichte gibt es keine Beispiele dafür, dass das „Geld“, an das wir gewöhnt sind, schnell abwertete und diejenigen, die es fleißig auf Lager hatten, nichts mehr hatten - einfach weil die Infrastruktur, die den Wert dieses Geldes garantieren sollte, damit aufhörte. Ideales Bargeld (na ja oder in der Nähe von diesen) ist natürlich Bargeld! - Geld sollte unter anderem irgendwie gegen so etwas versichert sein. Und wenn möglich, hängen Sie überhaupt nicht von einer Infrastruktur ab.

Wenn Sie jetzt an Widder denken (Getreide, Konkubinen, Eisen- oder Silberbarren ...), dann haben Sie absolut Recht: Perfektes Geld sollte ein bewusst begehrter Wertgegenstand sein. Gleichzeitig ist es aber auch eines, das für den physischen Austausch am bequemsten ist - aber dieselben Schafe erfüllen diese Anforderung bereits schlecht. Sie können keinen Widder in Ihre Brieftasche stecken, Widder werden ohne Sorge leicht schlecht, es ist schwierig, den zwanzigsten Teil eines Widders zu isolieren, und so weiter.

Gold ist nur ein praktischer Kompromiss: Es reicht nicht aus, es ist schön, langlebig und leicht zu teilen. Tatsächlich ist dies jedoch bereits ein Übergang zu bargeldlos: Wenn Silber immer noch als gutes Material für die Zubereitung von Geschirr usw. angesehen werden kann. Produkte, dann ist weiches und schweres Gold praktisch nicht anwendbar. Tatsächlich ist es für nichts anderes als Schmuck geeignet (und einige High-Tech-Details; diese Anwendung wurde jedoch kürzlich veröffentlicht und ist ziemlich eng). Und der Wert von Gold ist wie der Wert jedes anderen bargeldlosen Geldes bereits das Ergebnis einer expliziten oder impliziten Vereinbarung. Welches unterliegt auch sehr erheblichen Schwankungen.

Ein gutes Beispiel für "echtes Geld" ist die Dorfwährung der Menschen, dh Mondschein: Sie ist ausreichend gefragt, wird lange gelagert und ist leicht zu teilen. Der Wert einer solchen Währung hängt ein wenig vom Wert aller Arten von bargeldlosem Geld ab, jeder kann sie „freigeben“, und es ist schwierig, ihre Bewegung zu verfolgen. Aber Sie werden keinen großen Reichtum darin ansammeln. Eine Million aktuelle Rubel, ausgedrückt in einer solchen Währung, sind bereits Tausende von Flaschen. Es ist unpraktisch, nicht nur zu transportieren, sondern sogar zu lagern. Und bei aller Nachfrage nach Alkohol werden sie sich nicht überall auszahlen können - besonders in einer modernen Stadt.

Es gibt jedoch Bargeld, dessen Universalität und Relevanz außer Zweifel steht - das ist Energie. Jeder braucht eine Kilowattstunde. Ja, ihr praktischer Wert und ihre Kosten können auch je nach Zeit und Ort variieren - es ist jedoch unwahrscheinlich, dass sie jemals vollständig abgeschrieben werden (siehe beispielsweise Ölpreisdiagramme). Und wenn ein solcher Moment kommt - das heißt, eine unendliche Menge an Energie steht jedem kostenlos zur Verfügung -, können Sie sich entspannen: Das bedeutet, dass wir bereits im Paradies sind, irdisch oder himmlisch.

Technisch ist es jedoch schwierig, mit Kilowattstunden zu bezahlen. Eine Kilowattstunde „ab der Steckdose“ kostet in Russland ein paar Rubel - und wie kann man beispielsweise Energie speichern und transportieren, die mindestens einer Rechnung von tausend Rubel entspricht? Ein Kilogramm Benzin an einer Tankstelle kostet einem Einzelhandelskäufer fünfzig Käufer - und wenn die gesamte Verbrennungsenergie eines solchen Kilogramms in Strom umgewandelt werden könnte, würden wir am Ausgang 11-12 Kilowattstunden erhalten. Das Preisschild liegt sehr nahe am "Outlet". Das heißt, Energie ist wirklich universell und gefragt, aber Sie können sie nicht in Ihre Brieftasche ziehen: Sie ist hart und umständlich.

Wenn es einen sicheren und einfach zu verwendenden Kernbrennstoff gäbe, wäre die Situation natürlich anders. Dies wurde jedoch noch nicht erfunden.

Trotzdem scheint es eine Lösung für das Problem zu geben - das sind Solarzellen. Langlebige und starke Sonnenkollektoren von der Größe einer großen Münze, die nach dem Prinzip eines Puzzles miteinander kombiniert werden können und in Reihe oder parallel geschaltet werden. Wenn ein solches Element eine Leistung von 0,1 W hat, muss es 10.000 Stunden arbeiten, um mindestens eine Kilowattstunde zu produzieren. Dies ist selbst für ein erfolgreiches Gebiet, in dem es 3-4.000 Sonnenstunden pro Jahr geben kann, sehr viel. Es ist daher nicht die Rede davon, die Kosten einer solchen „Solarmünze“ direkt mit den Kosten der von ihr erzeugten Energie zu verknüpfen. Damit solche Münzen bequem zu verwenden sind, sollten sie unter idealen Bedingungen viel teurer bewertet werden als selbst ihre Jahresproduktion. Das heißt, die „Solarmünze“ wird wie das übliche Bargeld dennoch „kein echtes Bargeld“ sein.Dies wäre jedoch ein ernsthafter Schritt nach vorne. Darüber hinaus ist die Fälschung eines solchen Rechenwerkzeugs an sich nicht sehr aussagekräftig: Wenn eine „Solarmünze“ bei Beleuchtung mit einer Standardlichtquelle Standardleistung erzeugt, sieht sie richtig aus (sie hat einen Standardformfaktor für solche Münzen) - das heißt jemand echt, nicht falsch. Wo und wer es produziert. Das Aufblasen solcher „Münzen“ (zum Beispiel, weil jemand gelernt hat, sie herzustellen - unter Beibehaltung der Qualität) ist sehr billig und hat sofort eine große Menge auf den Markt gebracht) hat aus offensichtlichen Gründen positivere Konsequenzen als negative.Ja, und es sieht korrekt aus (es hat einen Standardformfaktor für solche Münzen) - was bedeutet, dass es in irgendeiner Weise echt ist, nicht gefälscht. Wo und wer es produziert. Das Aufblasen solcher „Münzen“ (zum Beispiel, weil jemand gelernt hat, sie herzustellen - unter Beibehaltung der Qualität) ist sehr billig und hat sofort eine große Menge auf den Markt gebracht) hat aus offensichtlichen Gründen positivere Konsequenzen als negative.Ja, und es sieht korrekt aus (es hat einen Standardformfaktor für solche Münzen) - was bedeutet, dass es in irgendeiner Weise echt ist, nicht gefälscht. Wo und wer es produziert. Das Aufblasen solcher „Münzen“ (zum Beispiel, weil jemand gelernt hat, sie herzustellen - unter Beibehaltung der Qualität) ist sehr billig und hat sofort eine große Menge auf den Markt gebracht) hat aus offensichtlichen Gründen positivere Konsequenzen als negative.

Eine weitere Kompromissoption für „fast echtes Geld“ könnte eine Kombination aus standardisierten Aluminiummünzen und Brennstoffzellen sein, die sie in Elektrizität umwandeln können. Die vollständige Oxidation eines Kilogramms Aluminium kann theoretisch etwa 8 Kilowattstunden produzieren (was merkwürdig ist, dass sie Aluminiumschrott zu einem Preis von so viel Strom pro Kilogramm kaufen). Auch hier ist es aufgrund der relativ geringen Energieintensität nicht sinnvoll, solche Aluminium- „Kraftstoffmünzen“ nur energetisch zu bewerten - das heißt, wie bereits erwähnt, handelt es sich nicht um „echtes Geld“. Sie können aber auch nicht vollständig abwerten - wie Batterien mit wiederaufladbaren Batterien.

Interessanter erscheint jedoch die Option „Solarmünzen“ (und Puzzles daraus). Vor allem, wenn Sie den Standard im Hinblick auf die zukünftige Entwicklung gut durchdenken. Ich habe tausend dieser Münzen gespart und sie auf der Sonnenseite des Landhauses zu Jalousien gemacht - und jetzt ist das Tablet mit dem Handy immer aufgeladen, und auch der Scheinwerfer. Geld sollte funktionieren, oder? Wenn eine moderne „Solarmünze“ über 20 Jahre normalen Betriebs ihren Wert verliert, sind dies 5 einfache Prozent pro Jahr. Nicht viel, aber durchaus vergleichbar mit vielen Bankzinsen.

Source: https://habr.com/ru/post/de394259/


All Articles