Stabile Version von Krita 3.0 mit Animationsunterstützung
Heute endlich die nächste Veröffentlichung des Editors für Künstler Krita 3.0. Die Entwicklung der neuen Version dauerte fast ein Jahr. In diesem Jahr wurden auf Kreta Animationen, ein Sofortvorschau-Modus und viele kleinere Verbesserungen implementiert, für die die Sponsoren von Kickstarter 2015 gestimmt haben . Darüber hinaus hat das Projekt viele organisatorische Änderungen erfahren: eine Trennung von Calligra, einem Port auf Qt5 + KDE Frameworks 5, und den Start der Veröffentlichung stabiler Versionen für OSX.
Ich werde versuchen, dies alles in diesem Artikel zu erzählen!Technische Details
Beginnen wir also mit den technischen Details. Im Herbst 2015 trennte sich Kreta offiziell von seinem Mutterprojekt, der Calligra Office Suite . Es hat sich längst nicht mehr in das Konzept einer „Office“ -Anwendung eingefügt, und die Notwendigkeit, auf eine neue Version von Bibliotheken (Qt5 + KDE Frameworks 5 Tier1) zu portieren, hat diesen Prozess nur beschleunigt. Infolgedessen erwarb Kreta ein separates Repository und beseitigte viele unnötige Abhängigkeiten, was das Leben der Entwickler erheblich erleichterte.Darüber hinaus wird Kreta ab Version 3.0 offiziell unter OSX unterstützt. Es gibt wirklich ein paar Probleme mit openGL. Zwei Funktionen sind noch nicht verfügbar: Hochwertige Leinwandfilterung und Sofortvorschau. Beide Funktionen erfordern die Unterstützung von openGl 3.0, was unter OSX + Qt5 noch nicht möglich ist.Tatsache ist, dass Apple in seinen Produkten die Unterstützung des Profils „openGL Compatibility Profile“ abgelehnt hat. Das heißt, Entwickler von Anwendungen für OSX können nicht gleichzeitig mit den alten Funktionen der openGL 2.1-Ära und den Innovationen von openGL 3.0 arbeiten - entweder mit der einen oder der anderen. Der Code von Krita selbst wurde lange Zeit auf openGL 3.0 portiert und nutzt seine Funktionen voll aus. Wie sich herausstellte, ist dies bei der Qt-Bibliothek jedoch nicht der Fall. Qt verwendet intern openGL 2.1-Funktionen. Beim Versuch, eine solche „gemischte“ Anwendung unter OSX auszuführen, wird dem Benutzer nur ein schwarzes Rechteck anstelle eines Fensters angezeigt.Jetzt haben Entwickler dieses Problem vorübergehend gelöst, indem sie alle Funktionen 3.0 unter OSX deaktiviert und nur die alte API verwendet haben. Bis zum Ende des Sommers sollten diese Probleme behoben sein: Der Student Julian Thijssen hat bereits sein Google Summer of Code-Projekt gestartetin dem Qt-Code auf die neuen openGL 3.0-Schnittstellen portiert wird!Was ist so neu?
Handgezeichnete Animation
Die Hauptinnovation der Veröffentlichung ist natürlich die Unterstützung von Animationen. Dafür mussten die Entwickler die Image-Rendering-Engine fast vollständig umschreiben. Dies hat sich jedoch ausgezahlt: Jetzt kann der Benutzer mehrschichtige animierte Clips erstellen, Zwiebelebenen zum Vergleichen mit vorherigen und nächsten Frames verwenden und Animationen als Sprites exportieren.
Sofortiger Vorschaumodus
Die Bilder der Benutzer werden immer mehr und Kreta ist nicht mehr in der Lage, große Pinsel im laufenden Betrieb zu zeichnen. Vor einigen Jahren kamen die Entwickler auf die Idee, dass Pinsel nicht im laufenden Betrieb berechnet werden müssen, sondern dass Sie dem Benutzer nur eine kleine Kopie des Bildes zeigen und das Original im Hintergrund lesen können (siehe den letztjährigen Artikel über Habré ). Und jetzt wird diese Idee endlich in Form des Sofortvorschau-Modus verwirklicht. Es funktioniert mit den meisten Pinseln und Filtern.Arbeite mit Schichten
Die Schnittstelle zum Arbeiten mit Ebenen wurde komplett neu geschrieben. Sowohl das Erscheinungsbild als auch die Funktionalität haben sich geändert. Der Benutzer kann jetzt sofort mit mehreren Ebenen arbeiten: Wählen Sie mit der Kombination Umschalt + R + Klick sichtbare Ebenen auf der Leinwand aus, übertragen Sie, gruppieren Sie, ändern Sie die Eigenschaften. Jetzt können Sie Farbetiketten für einzelne Ebenen festlegen und diese dann nach Farbe filtern. Details sind im Video von GDQuest zu sehen:Gitter und Hilfslinien
Eine der von den Sponsoren gewählten Aufgaben war die Erstellung einer normalen Benutzeroberfläche für Grids und Guides auf Kreta. Jetzt werden diese und andere über ein spezielles Bedienfeld konfiguriert. Darüber hinaus unterstützen die meisten Werkzeuge auf Kreta jetzt das „Festhalten“ an Gittern, Hilfslinien und Vektorobjekten. Sie können die Adhäsion einrichten, indem Sie mit Shift + S eine spezielle Senya anrufen.
Gradientenzuordnung
Dieser Filter war nicht geplant, aber Spencer Brown hat ihn einfach aufgenommen und geschrieben :)
Sie können die Installationspakete auf der offiziellen Website herunterladen .Die Veröffentlichung einer neuen Version von Krita wurde exklusiv dank der letztjährigen Kickstarter-Kampagne ermöglicht. In diesem Jahr führt das Projekt auch eine Kampagne durch, die Kreta um neue Werkzeuge für die Arbeit mit Text- und Vektorobjekten erweitert! Darüber hinaus können Sponsoren nach dem Ende der Kampagne zwischen 24 Streckenzielen wählen, d. H. Bestimmen Sie, welche zusätzlichen Funktionen auf Kreta implementiert werden.Sie können die Details anzeigen und dem Projekt bei Bedarf auf der Kampagnenseite von Kickstarter helfen .Links:Eine vollständige Liste der Krita 3.0-Innovationen: LinkSeite der letztjährigen Kampagne "Kickstarter 2015": LinkGruppe russischsprachiger Benutzer in VK: http://vk.com/ilovefreeart Source: https://habr.com/ru/post/de394599/
All Articles