Hypoxie: Warum Fett vorteilhafter ist als Sauerstoffshakes

Hallo an alle auf dem Tion- Blog ! Wir entwickeln intelligente Mikroklima-, Lüftungs- und Luftreinigungssysteme. Einer unserer Feinde ist Verstopfung. Wegen ihr kann ich nicht richtig schlafen, lernen, arbeiten. Müdigkeit, Apathie, Nachlässigkeit - all dies sind Symptome eines Sauerstoffmangels.

Das Wort "Hypoxie" ist zu hören. Aber viele Menschen sind völlig verwirrt über Sauerstoffmangel, dessen Vorbeugung und Behandlung. Zum Beispiel glauben die Menschen an Sauerstoffcocktails, obwohl sich herausstellt, dass fetthaltige Lebensmittel viel mehr davon profitieren.



Werfen wir einen Blick auf diese und andere populäre Mythen und Fakten über Hypoxie.


Einleitung: ATP, Glykolyse, Hypoxie


Der Brennstoff, mit dem jede Zelle im Körper arbeitet, ist Adenosintriphosphat oder einfach ATP. Wenn ein ATP-Molekül zerfällt, wird Energie freigesetzt. Es geht um Muskelkontraktionen, Stoffwechsel und alle anderen Reaktionen und Prozesse.

Damit der Körper weiterleben kann, muss er seine Energieversorgung ständig auffüllen. ATP-Moleküle entstehen bei einer speziellen Reaktion - der Glykolyse. Dies ist die Umwandlung von Glucose in ATP.

Es gibt zwei Arten der Glykolyse:

Mit Sauerstoff
Glukose + Sauerstoff = 36 ATP-Moleküle + Kohlendioxid + Wasser

Ohne Sauerstoff
Glukose = 2 ATP-Moleküle + Kohlendioxid + Wasser + Milchsäure

Ohne Sauerstoff wird die Energie um ein Vielfaches geringer. Die aktivste Glykolyse findet in Muskeln und Nervenzellen statt. Muskeln verlieren ihren Ton, Nachlässigkeit, Schläfrigkeit treten auf, der Kopf "kocht schlecht". Zusätzlich wird Milchsäure freigesetzt, wodurch die Muskeln schmerzen.

Es ist notwendig, den Energiemangel auszugleichen. Da kein Sauerstoff vorhanden ist, benötigen Sie mehr Glukose. Der Körper beginnt Kohlenhydrate zu benötigen, ich möchte etwas Süßes.

Das Ende der Einführung. Wir gehen zur Hauptsache über. Erstens die Mythen des Sauerstoffmangels.

Mythos Nummer 1: wenig Sauerstoff und damit Hypoxie


Jeder ist es gewohnt zu denken, dass in einem stickigen Raum die Menge an Sauerstoff in der Luft abnimmt und daraus eine Hypoxie entsteht. Sauerstoff in stickiger Luft wird wirklich weniger. Der Körper reagiert jedoch nicht auf Sauerstoff, sondern auf Kohlendioxid.

Das Kohlendioxid in frischer Luft beträgt 0,05% oder 500 ppm. Müdigkeit und andere unangenehme Symptome treten auf, wenn Kohlendioxid viermal größer wird, 2000 ppm oder mehr. Der Unterschied beträgt 1500 ppm, nur 0,15%, aber wir spüren es. Der Zustand des Körpers mit einer hohen CO2-Konzentration im Blut wird als Hyperkapnie bezeichnet .



Sauerstoff an der frischen Luft 20%. Unangenehme Empfindungen treten auf, wenn der O2-Gehalt auf 15% abfällt. Bevor dies geschieht, muss die CO2-Konzentration jedoch auf kritische Werte ansteigen. In dem stickigen Raum erscheint also nicht Hypoxie, sondern Hyperkapnie.

Die Aufgabe einer Zwangsbelüftung besteht darin, die Menge an Kohlendioxid in der Luft zu reduzieren und nicht mit Sauerstoff anzureichern.

Bei einer Kohlendioxidvergiftung bindet das Hämoglobin im Blut schlechter an Sauerstoff. Infolgedessen führt Blut weniger Sauerstoff durch den Körper. Und hier tritt bereits eine Gewebehypoxie auf.

MythosStimmt
Es gibt nichts zu atmen, es gibt wenig Sauerstoff.
Hypoxie tritt auf.
In der Verstopfung gibt es nichts zu atmen, viel Kohlendioxid.
Hyperkapnie tritt auf und dann Hypoxie.


Mythos Nr. 2: Sauerstoffprodukte helfen


Eine spezielle Sauerstofftherapie in den USA kostet mehr als 1.000 US-Dollar. Sauerstoffriegel und -geschäfte bieten eine Reihe von Hypoxieprodukten an: Sauerstoffshakes, sauerstoffangereichertes Wasser, Sauerstoffkosmetik und sogar Sauerstofffußbäder.



Um all diese Sauerstoffprodukte wird gerührt. Aber klinische Beweise und medizinische Beweise zu ihren Gunsten - nein.

Darüber hinaus gibt es Anti-Hypoxie-Produkte, die überhaupt nichts mit Sauerstoff zu tun haben. Zum Beispiel sauerstoffhaltiges Wasser von Rose Creek Company: Laboruntersuchungen von Sauerstoff wurden darin nicht gefunden. Und es besteht der Verdacht, dass dies nicht das einzige Unternehmen ist, das über das Thema Sauerstoffmangel spekuliert.

Warum ist die Verwendung von Sauerstoffprodukten nicht bewiesen? Der Grund ist elementar: Sauerstoff wird in der Lunge und nur in der Lunge absorbiert. Weder über die Haut noch über Magen und Darm kann der Körper Sauerstoff für die Glykolyse erhalten.

MythosStimmt
Sauerstoffprodukte helfen bei Hypoxie.Sauerstoffprodukte sind für Hypoxie unbrauchbar.


Mythos Nummer 3: Sie müssen länger schlafen


Es wird angenommen, dass ein langer Schlaf hilft, den Sauerstoffmangel loszuwerden. Schlechte Nachrichten für Schlafliebhaber: Das ist nicht wahr.

Eine weitere schlechte Nachricht, diesmal für diejenigen, die schnarchen: Schnarchen erhöht den Sauerstoffmangel. Das Schnarchen kommt von einem vibrierenden Kehlkopf. Eine Vibration des Kehlkopfes weist auf einen instabilen Zustand der Atemwege hin. Es besteht die Gefahr, dass er sich in einem Traum zusammenzieht und die Atmung regelmäßig unterbrochen wird. Das Anhalten des Atems erhöht die Hypoxie.



Auch ohne Schnarchen entspannen sich die Muskeln der Zunge und des Kehlkopfes in einem Traum. Dadurch verengt sich der Atemweg, die Atmung wird häufiger und oberflächlicher. Und dies verstärkt auch die Hypoxie, wenn auch nicht so sehr wie das Anhalten des Atems.

MythosStimmt
In einem Traum erholt sich der Körper von Hypoxie.In einem Traum wird die Atmung flach oder unterbrochen.
Je länger Sie schlafen, desto schwerer ist die Hypoxie.


Alles ist mit Mythen. Wir gehen zu den Fakten über.

Fakt Nr. 1: Sauerstoff wird nur in den Alveolen absorbiert


Es wurde bereits oben erwähnt, dass Sauerstoff nur über die Lunge in das Blut gelangen kann. Diese Tatsache ist jedoch ebenso wichtig wie einfach. Deshalb achten wir besonders darauf.

Luft tritt auf folgende Weise in den Körper ein:

  • Nasenhöhle
  • Hals
  • Kehlkopf
  • Luftröhre
  • Zwei Hauptbronchien: in der linken und rechten Lunge
  • Ein Netzwerk kleinerer Bronchien und Bronchiolen in jeder Lunge
  • Alveola - das Vesikel, das jede Bronchiole beendet

Jede Alveole ist in ein Netzwerk dünner Kapillaren verwickelt. Hier dringt Sauerstoff aus der Luft in den Blutkreislauf ein und gelangt durch die Alveolarkapillarmembran.



Fakt 2: Sie brauchen Fett zum Atmen


Im Inneren sind die Wände der Alveolen mit einer speziellen Substanz, einem Tensid, bedeckt. Es unterstützt die Alveolen in Form von Blasen und lässt sie beim Ausatmen nicht kollabieren. Und vor allem: Mit einem Tensid gelangt Sauerstoff viel schneller aus den Alveolen ins Blut.

Tensid besteht zu 90% aus Fetten, zu 10% aus Proteinen und Kohlenhydraten. Die Ernährung enthält wenig Fett - die Lunge enthält wenig Tensid. Sauerstoff wird schlecht absorbiert und selbst die frischeste Luft wird nicht vor Hypoxie geschützt.



Pflanzliche und tierische Fette in der Nahrung sollten gleichmäßig aufgeteilt werden.
Wertvolle Quellen für pflanzliche Fette sind Oliven-, Zedern-, Leinsamenöl und Traubenkernöl.
Wertvolle Quellen für tierische Fette sind Eigelb, Kaviar, Sauerrahm, Butter und gelber Käse.

Wenn Sie etwas Fett essen, beginnt wenige Stunden später im Körper die Synthese des Tensids. Dies geschieht durch Alveolozyten - Epithelzellen, die die Wände des Schlickes auskleiden .

Fakt Nr. 3: Infektionen, Alkohol, Zigaretten und Abgase erhöhen die Hypoxie


Surfactant ist ein echtes Leckerbissen für Bakterien. Deshalb bemühen sie sich, in die Alveolen zu gelangen. In den oberen Atemwegen und Bronchien fühlen sich die Mikroben schlecht: Der Schleim und das Ziliarepithel an den Wänden der Atemschläuche stören die Bewegung, der Hustenreflex versucht, sie aus der Lunge zu „spucken“, überall gibt es tödliche Immunzellen.

Eine andere Sache sind die Alveolen. Es gibt keinen Schleim, kein Ziliarepithel und keinen Hustenreflex, aber es gibt ein leckeres und nahrhaftes Tensid und viel Sauerstoff.

Wenn sich Bakterien in den Alveolen ansiedeln, entsteht eine Lungenentzündung. Bei einer trägen Lungenentzündung fressen die Bakterien das Tensid langsam auf, es tritt eine Hypoxie auf.

Jetzt ist klar, warum in der Volksmedizin Erkältungen, Tuberkulose und andere Lungenerkrankungen mit Fettmilch oder Ghee behandelt werden. Diese Produkte töten keine Bakterien ab, sondern stellen die Tensidschicht wieder her und lindern die Symptome einer Hypoxie.
Was wirkt sich sonst noch stark auf das Tensid aus und verursacht Hypoxie:
  • Alkohol
    Alkoholdämpfe passieren das Ausatemtensid und verdünnen es.
  • Zigaretten
    Beim Rauchen verstopfen die Alveolen mit Harzen. Die Tensidsynthese ist blockiert. Raucher sind daher in einem Zustand permanenter Hypoxie.
  • Abgase Tensidfunktionen
    werden durch ungefähr das gleiche Prinzip wie beim Rauchen beeinträchtigt.
  • Aceton
    Chemische Dämpfe in Schönheitssalons und chemischen Reinigungen zerstören ebenfalls das Tensid.


Fazit


  1. Lethargie, Schläfrigkeit, Nachlässigkeit, ich möchte immer Süßigkeiten - all diese Symptome können über Hypoxie sprechen.
  2. Kümmere dich zu Hause um den Luftaustausch. Nicht um die Luft mit Sauerstoff anzureichern, sondern um überschüssiges Kohlendioxid daraus zu entfernen.
  3. Geben Sie kein Geld für Sauerstoffprodukte aus.
  4. Zwingen Sie sich nicht, länger als gewöhnlich zu schlafen. Dies hilft nicht bei Hypoxie. Belüften Sie besser das Schlafzimmer.
  5. Iss Eier, Kaviar, fetten Fisch, gelben Käse. Salate mit Olivenöl anrichten.
  6. Über Alkohol und Rauchtipps geht das nicht. Kampfgewohnheiten und Versuchungen sind keine leichte Aufgabe. Aber versuchen Sie, sich zumindest zu Hause vor Abgasen zu schützen. Wenn Sie in der Nähe der Straße wohnen, halten Sie die Fenster fest geschlossen und lüften Sie das Haus durch die Versorgungslüftung .

Gesundheit!

Source: https://habr.com/ru/post/de394649/


All Articles