Herstellung einer Leiterplatte mit einem Diodenlaser anstelle eines Bügeleisens. Mach es selbst von Anfang bis Ende

3D-Drucker haben endlose Möglichkeiten für das Home- oder Rapid-Prototyping eröffnet. Jetzt können Sie ganz einfach fast jedes Modell in einem 3D-Programm erstellen und auf einem 3D-Drucker drucken. Bisher haben nur wenige gedacht, dass Sie mit einem 3D-Drucker immer noch Elektronik für eine bestimmte Lösung (Modell) herstellen können.

Wenn Sie bis heute eine Leiterplatte für einen Prototyp herstellen mussten, mussten Sie diese mit einem Lötkolben durchbohren oder im Werk eine kleine Charge bestellen. Viele von uns können dies zwar immer noch mit einem herkömmlichen Eisen- und Laserdrucker tun.



Obwohl dieser Prozess nicht sehr ästhetisch und technologisch ist. In diesem Artikel möchte ich über eine andere Methode sprechen. Hierfür eignet sich nicht nur ein 3D-Drucker, sondern auch jeder DIY-Graveur:



Oder ein Konstruktor wie makeblock plotter xy.



Übrigens kann fast jeder 3D-Drucker mit einem Diodenlaser ausgestattet werden, der als Add-On oder anstelle des Extruders installiert wird. Diodenlaser sind klein und kompakt. Ihre im Vergleich zu CO2-Lasern relativ geringe Leistung ist dabei kein Hindernis.



Wie sieht der Leiterplattenherstellungsprozess im Büro oder zu Hause aus? Dazu benötigen wir kupfergebundenes Glasfaserglas, einen dunklen Vinylfilm (jeder, der mit einem Laser durchgebrannt ist, ist geeignet), Eisenchlorid (offen in Geschäften für chemische Reagenzien erhältlich) und natürlich einen Diodenlaser, der auf einem 3D-Drucker montiert ist. Leistung ist hier nicht so wichtig, aber wir empfehlen die Verwendung eines Lasers mit einer Ausgangsleistung von mehr als 2 W (2000 mW).

Die Installation eines Lasers auf einem beliebigen 3D-Drucker ist recht einfach: Ein Beispiel für die Installation auf Ultimaker und WanHao DuPlicator .

Beginnen wir also:

1. Erstellen Sie ein Modell der Karte in einem beliebigen Programm wie inkscape (Inversionsbild. Wir werden später erklären, warum Inversion).
2. Übersetzen Sie es in gcode.
3. Kleben Sie eine Vinylfolie auf die verkupferte Glasfaserplatte.
4. Setzen Sie die beschichtete Glasfaser auf den 3D-Drucker und schalten Sie den 3D-Drucker im Laserschneid- / Gravurmodus ein.
5. Der Laser brennt auf dem Film ein Inversionsbild dessen, was das Ergebnis sein sollte.
6. Verdünnen Sie das Eisenchloridpulver in Wasser (keine Sorge, es kommt zu keiner chemischen Reaktion).
7. Legen Sie den Stelkotextolit 45-60 Minuten lang in eine wässrige Eisenchloridlösung.

In einer wässrigen Lösung von Eisenchlorid reagiert Kupfer auf der Oberfläche der Glasfaser, das nach dem Laserbetrieb frei von dem Film ist, mit Eisenchlorid (eine chemische Ätzreaktion von Kupfer) und geht in Lösung, wobei reines Glasfaser in den Konturen des inversen Bildes verbleibt.
Bohren Sie dann mit einem kleinen Bohrer Löcher für die erforderlichen Steckverbinder oder lassen Sie sie unverändert und löten Sie die Steckverbinder von oben auf die Platine.

Deshalb haben wir kurz darüber gesprochen, wie Sie mit einem herkömmlichen 3D-Drucker und Laser eine kleine Fabrik schaffen können - ein Labor für die Herstellung von Leiterplatten.

Diese Technologie ist natürlich unvollkommen und hat mehrere Nachteile, ist jedoch recht funktionell und kann unter häuslichen Bedingungen und in kleinen Labors Anwendung finden.

Source: https://habr.com/ru/post/de395241/


All Articles