The 3DO Company und 3DO Interactive Multiplayer (Panasonic und mehr)

Hallo an alle. Als ich die Hubs überprüfte, war ich überrascht, keinen Artikel auf der 3DO-Plattform zu finden, daher werde ich versuchen, dieses lästige Versäumnis zu beheben.
Der Artikel wird die Geschichte der 3DO Company diskutieren, 3DO-Konsolen selbst von Panasonic, Goldstar, Sanyo und nicht nur Hardware-Stuffing mit Fotos der Innenseiten und sogar der einzigen Demo für diese Plattform, also frage ich nach Katze.





Der Gründer von The 3DO Company gilt als Trip Hawkins , der auch Gründer von Electronic Arts ist . Das 1991 gegründete Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, eine 32-Bit-Konsole einer neuen Generation mit Inhalten auf CD auf den Markt zu bringen. Zu diesem Zeitpunkt gab es bereits 16-Bit- Sega-Mega-CD- und Philips-CDi- Systeme auf dem Markt .

Das erste Modell Panasonic FZ-1 REAL 3DO Interactive Multiplayer wurde im Oktober 1993 zu einem Preis von 599 US-Dollar veröffentlicht.



Konsolen-Videoanzeige



Zum Zeitpunkt der Markteinführung gab es bereits zwei Modelle der Konsolen FM Towns Marty und Amiga CD32 der 5. Generation .

Die Konsole hatte für diese Zeit die hervorragenden technischen Eigenschaften:
  • 32- RISC ARM60 12,5
  • - , 12,5
  • -, 25 . 9-16 , . , , .
  • 1 , 320240, 24- . 640480
  • CD
  • RAM — 2
  • ROM — 1
  • SRAM — 32
  • 36 DMA
  • 50 /


Systemarchitektur:


Die Konsole verfügte auch über ein vollwertiges Multitasking-Betriebssystem, das zusammen mit einem Spiel oder einer Anwendung von einer CD geladen werden sollte.
Das Netzwerk verfügt über ein Entwicklerhandbuch, das die Architektur des Betriebssystems ausführlich beschreibt. Programmieren des 3DO-Portfolio-Systems

Foto der FZ-1- Karte


Neben der VLSI ARM VY86C060-20FC-CPU können Sie auch zwei ASIC-Mikroschaltungen in Betracht ziehen, die Coprozessoren enthalten. Dies sind die Modelle 6sc700hf101 - MADAM und 6sc800hf103 - CLIO


Photo FZ-1 mit installiertem CR-560B- Laufwerk :


Im November 1994 das kompaktere und billigere Modell Panasonic FZ-10 R · E · A · L 3DO Interactive Multiplayer



Die ersten Versionen des FZ-10 in der Hardware ähnelten dem FZ-1, sie verwendeten dieselben MADAM- und CLIO-Chips.


In späteren Versionen wurden MADAM und CLIO jedoch durch einen gemeinsamen ASIC namens Anvil ersetzt.



Es gibt auch eine Version von Panasonic 3DO Robo , die für die Installation entwickelt wurde in Hotels. Die Konsole war mit einem 5-Disc-CD-Wechsler ausgestattet.
Bild
3DO Robo 5-Disk Game Changer Panasonic


Neben Panasonic veröffentlichte 3DO auch Goldstar, Sanyo und Samsung.
Goldstar hatte sowohl ein Modell auf MADAM + CLIO GDO-101M , das Alive hieß , als auch ein Modell GDO-202P auf Anvil



Teileliste von Goldstar 3DO Interactive Multiplayer
Part list of Goldstar 3DO Interactive Multiplayer
— X1 = 50.0000 MHz KONY 95-08 50.0000 KCH089C
— X2 = 59.0000 MHz KONY 95-21 59.0000 KCH089C (NTSC would use 49.09MHz)
— IC303 BOB = 3DO BOB ADG 00919-001-IC 517A4611 — 100 pins
— IC1 ANVIL = 3DO Anvil rev4 00745-004-02 521U5L36 — 304 pins
— IC302 DSP = SONY CXD2500BQ 447HE5V — 80 pins
— IC601 ADAC = BB PCM1710U 9436 GG2553 — 28 pins
— X601 16.934MHz = 16.93440 KONY
— IC101/102/103/104 DRAM = Goldstar GM71C4800AJ70 9520 KOREA — 28 pins
— IC105/106/107/108 VRAM = Toshiba TC528267J-70 9513HBK — 40 pins
— IC3 ROM = Goldstar [202M] GM23C8000AFW-325 9524 — 32 pins
— IC4 SRAM = Goldstar GM76C256ALLFW70 — 28 pins
— IC2 ARM = ARM P60ARMCP 9516C — 100 pins
— IC6 = Philips 74HCT14D 974230Q — 14 pins
— IC301 u-COM = MC68HSC 705C8ACFB 3E20T HLAH9446 — 44 pins


Später kam der GDO-203P mit dem Namen Alive II

. Leider habe ich dieses Modell noch nicht, sodass ich die Innenseiten nicht zeigen kann.

Es gibt auch Sanyos
Bild

3DO Creative 3DO Blaster Board, das in einem 3DO- Artikel oder einem verlorenen Link besprochen wurde , und eine Samsung-Version, von der es nur Gerüchte und Legenden gibt.

Im Mai 1995 kündigte das Unternehmen die Veröffentlichung einer neuen Generation von 3DO M2-Konsolen mit noch beeindruckenderen Funktionen an.
Bild
Technische Daten 3DO / Matsushita M2
CPU: IBM/Motorola Power PC 602 Dual CPU @ 66MHz
RAM: 8MB
Cache Menory: 32KB
BUS: 520 MB/second, Dual 33MHz
Graphics: High-Speed Texturing, High Quality Filtering, MIP Mapping, Z Buffering, Anti-Aliasing, Alpha Channel: 128 degrees or transparency
Resolution: 640 pixels x 480 pixels, 24-bit colour
Polygons: 1 000 000 per second (textured triangles)
Pixels: 100 000 000 per second
FMV (Full Motion Video): MPEG 1 (VHS Quailty)
Media: 4X CD-ROM
Storage: Memory Card 128KB — 32MB
Expansion: PCMCIA (modem, etc)
System Development Status: Prototype
System Release Status: Unreleased

Es gibt eine sehr kleine Anzahl dieser Konsolen mit den Codes FZ-21 und FZ-35S.
Ein kompletter Satz der letzteren ist ab sofort bei ebay für nur 2999 US-Dollar erhältlich :) Panasonic

3DO-Zubehör

Es gibt 2 Gamepads von Panasonic: FZ-JP1X mit Kopfhörerausgang und einen einfacheren FZ-JP2X . Das Goldstar-Gamepad wurde mit GPA-111P gekennzeichnet

. Alle Konsolen verfügen nur über einen Anschluss zum Anschließen eines Gamepads. Dies bedeutet jedoch nicht, dass die Spiele keinen Multiplayer-Modus hatten. Die Gamepads hatten auch Anschlüsse für die Verbindung, sodass bis zu 8 Gamepads in einer Kette zusammengefasst werden konnten.

Die Gamepads selbst machten nach den Brettern Mitsumi



Es gibt auch eine FZ-JM1-Maus , Adapter zum Abspielen von VideoCD FZ-FV1A und FZ-FV10 , ein 256-kB-Speichermodul FZ-EM256 , mit dem Sie in Spielen mehr sparen können, sowie Drittanbieter, die auch Game-Karaoke-Mixer FZ-AK1-


Gamepads herausgebracht haben.

Unter 3DO wurden einige Spiele veröffentlicht. Auf Youtube finden Sie Videobewertungen der beliebtesten.

Es gibt auch einen Demo 3DO Teaser Trailer , zum Zeitpunkt der Veröffentlichung des Artikels hatte das Video nur 330 Aufrufe :)



Leider wird 3DO Interactive Multiplayer trotz ehrgeiziger Pläne als erfolglose Plattform anerkannt, die nur drei Jahre dauerte. 1996 verkaufte The 3DO Company die Eisenhütte und wechselte vollständig zur Entwicklung von Videospielen, indem so berühmte Spiele wie Army Men und Heroes of Might and Magic veröffentlicht wurden . Dies rettete das Unternehmen jedoch nicht vor dem Bankrott im Jahr 2003.

So sahen Börsenaktien von The 3DO Company aus.


Dank web.arhcive.org können Sie sehen, wie die Website von 3do.com in verschiedenen Jahren aussah :
3do.com Website in verschiedenen Jahren

1996


1997


1997


1999


2000


2002


2013- 3do.com The 3DO Company -

Nach whois zu urteilen, wurde die Domain 3do.com am 22. Dezember 1992 registriert und ist bis zum 21. Dezember 2017 gültig
whois Daten
Domain Name: 3DO.COM
Registrar: REGISTER.COM, INC.
Sponsoring Registrar IANA ID: 9
Whois Server: whois.register.com
Referral URL: www.register.com
Name Server: DNS010.D.REGISTER.COM
Name Server: DNS078.B.REGISTER.COM
Name Server: DNS086.A.REGISTER.COM
Name Server: DNS118.C.REGISTER.COM
Status: clientTransferProhibited icann.org/epp#clientTransferProhibited
Updated Date: 29-oct-2015
Creation Date: 22-dec-1992
Expiration Date: 21-dec-2017
>>> Last update of whois database: Sun, 19 Jun 2016 15:56:05 GMT <<<

Nützliche Links:

Source: https://habr.com/ru/post/de395415/


All Articles