Die NASA kündigte das Elektroflugzeug X-57 Maxwell an
Der Chef der NASA kündigt eine neue Ära in der Luftfahrt an
Zum ersten Mal seit zehn Jahren begannen die Flugzeugdesigner der NASA mit der Entwicklung eines neuen Flugzeugs mit der Bezeichnung X (eXperimental). Das 57. Modell der X-Serie wird ein batteriebetriebenes Flugzeug mit Elektromotoren sein - das X-57-Modell mit dem Codenamen Maxwell.X-Serie
Die experimentelle X-Serie begann mit der X-1 , die 1946 von Bell Aircraft entwickelt wurde, dem ersten raketengetriebenen Flugzeug (hergestellt von Reaction Motors) und dem ersten Flugzeug in der Geschichte der Luftfahrt, das die Schallmauer durchbrach. Dies geschah am 14. Oktober 1947.
Bell X-1 - das erste Flugzeug, das die Schallmauer durchbricht. Foto: NASABell X-1 war ein freistehendes Ganzmetall-Eindecker mit einem ungewöhnlichen geraden Flügel mit abgeschnittenen Enden und einer relativen Dicke von 8%. Um Vibrationen während der Überwindung der Schallmauer und bei Überschallgeschwindigkeit zu reduzieren, wurden spezielle Dämpfer (Stoßdämpfer) für das Flugzeug entwickelt, um Vibrationen zu mildern.
Reaktionsmotoren XRL-11 Motor für den X-1. Foto: USAF. Foto: NASATesten Sie bei Modellen der X-Serie traditionell vielversprechende Technologien. Einige von ihnen wurden speziell für die US-Armee entwickelt und sind seit langem klassifiziert. Zum Beispiel wurde die Tatsache, dass der X-1 zum ersten Mal in der Geschichte Überschallgeschwindigkeit erreichte, nur acht Monate später gemeldet.Im letzten halben Jahrhundert hat die X-Serie Dutzende verschiedener experimenteller Modelle von Flugzeugen aller Formen, Größen und Zwecke sowie mehrere Raketen entwickelt. Ein weiterer berühmter Vertreter dieser legendären Serie war das Raketenflugzeug X-15 - das erste und seit 40 Jahren einzige bemannte Hyperschallflugzeug in der Geschichte, das suborbitale bemannte Raumflüge durchführte.
X-15Der etablierte X-15-Höhenrekord von 107,96 km dauerte von 1963 bis 2004.
X-15-Diagramm Dasneueste Modell in der experimentellen Flugzeugserie der NASA war die X-56 , ein modulares unbemanntes Luftfahrzeug, das die Fähigkeiten der Fernerkundung in großer Höhe (HALE) testen sollte. Der erste Testflug X-56 fand am 26. Juli 2013 statt.
X-56In den letzten Jahren haben amerikanische Flugzeugingenieure eine kurze Pause eingelegt: Seit der X-56 in der experimentellen X-Serie sind keine Modelle mehr erschienen, aber die NASA hat seit zehn Jahren keine neuen Flugzeuge der X-Serie mehr exklusiv entwickelt.Konvertiertes Italienisch
Schließlich, am 17. Juni 2016, wurde dieses eigenartige technische „Embargo“ von NASA-Administrator Charles Bolden verletzt , der am Freitag auf dem jährlichen Forum des American Institute of Aeronautics and Astronautics in Washington sprach. Er kündigte offiziell das neue Modell der X-Serie an: Es wird das Elektroflugzeug X-57 mit dem Codenamen Maxwell sein.
X-57Flugzeug X-57 zeichnet sich durch Flügel von ungewöhnlichem Design aus und wird von 14 Propeller-Elektromotoren angetrieben. Die Entwicklung dieses Modells erfolgt im Rahmen des Projekts SCEPTOR (Scalable Convergent Electric Propulsion Technology Operations Research) im Rahmen des Programms zur Entwicklung von Elektromotoren im Flight Research Center. Armstrong.Die NASA-Ingenieure werden einen Prototyp X-57 herausbringen, indem sie den kürzlich gekauften italienischen leichten zweimotorigen Tecnam P2006T modifizieren .
Tecnam P2006TDieses sparsame Viersitzer-Flugzeug verbraucht bei einer Höchstgeschwindigkeit von 287 km / h nur 34 Liter Treibstoff pro Stunde.
Schema Tecnam P2006TAnstelle von zwei Kolbenmotoren wird Tecnam P2006T im amerikanischen Versuchsmodell X-57 14 Propellermotoren mit elektrischer Traktion installieren. Von diesen werden 12 Schrauben an der Vorderkante des Flügels nur während des Beschleunigens, Trennens und Landens eingeschaltet, und zwei große Schrauben an den Kanten der Flügel sind für die Bewegung mit Reisegeschwindigkeit ausgelegt.Eine neue Ära in der Luftfahrt
Wie beim Nikola Motor-Sattelzug ist der Hauptgrund für die Ablehnung von Dieselkraftstoff zugunsten eines Elektrizitätswerks die Reduzierung der Betriebskosten. Einfach ausgedrückt sind Elektromotoren viel billiger zu betreiben und effizienter.Entwickler der NASA glauben, dass die Verteilung der Elektrizität zwischen den in die Tragflächen eingebauten Propellermotoren während des Fluges eines Privatflugzeugs mit einer Reisegeschwindigkeit von 280 km / h zu einer Verfünffachung der Energie führen wird. Infolgedessen werden die Gesamtbetriebskosten für kleine Flugzeuge bei gleichbleibend hohen Fluggeschwindigkeiten um 40% gesenkt. Wenn frühere Flugzeuge mit niedrigeren Geschwindigkeiten fliegen mussten, um Kraftstoff zu sparen, beseitigen Elektromotoren diese Einschränkung, heißt es in der Pressemitteilung.NASADarüber hinaus reduziert ein elektrisches Flugzeug mit Batterien die Emissionen von Schadstoffen in die Atmosphäre im Vergleich zu herkömmlichen Motoren. Insbesondere der Übergang zu solchen Flugzeugen wird den Verbrauch von Flugkraftstoff mit bleihaltigen Additiven, der in der Zivilluftfahrt immer noch weit verbreitet ist, erheblich reduzieren."Mit der Rückkehr bemannter Flugzeuge der X-Serie zu den Forschungskapazitäten der NASA - ein wesentlicher Bestandteil unserer 10-jährigen Initiative zur Erreichung neuer Horizonte in der Luftfahrt - wird die Entwicklung der X-57 der erste Schritt zum Beginn einer neuen Ära in der Luftfahrt sein", sagte der Leiter der NASA Charles Bolden. "
Es scheint, dass die Zukunft des Landverkehrs hinter unbemannten elektrischen Autos und Lastwagen liegt, daher gehört die Zukunft der Luftfahrt den elektrischen Flugzeugen. Zumindest denkt das die NASA.Der neue X-57 heißt Maxwell zu Ehren des schottischen Physikers James Clerk Maxwell aus dem 19. Jahrhundert , der revolutionäre wissenschaftliche Arbeiten zum Elektromagnetismus veröffentlichte und zusammen mit Lorenz den Grundstein für die klassische Elektrodynamik legte (Maxwell-Lorentz-Gleichungen).Source: https://habr.com/ru/post/de395425/
All Articles