Die Sonne besteht fast ausschließlich aus Wasserstoff und Helium, und es gibt nur sehr wenige dieser Elemente auf der Erde. Wie ist das passiert?
Der größte Vorteil der Jugend ist die Unfähigkeit zu wissen, was unmöglich ist.
- Adam Brown
, . . , , – . , – , – , :
( ) , ?
– .

, : 90 , . , , . ; , , 11% ( 16 ); , , , , , , , .

, . , - , . , : , , , , .

, . - ; . , : , , «» – , .
: -; ; ; ; ; ; ; -; ; ; ; ; ; ; ; ., , , . . .

. : , , , , .
, , , . , , , , , 70% , 28% , 1-2% .
Und die Erde besteht zu 99% aus „anderen Elementen“! Warum? Um dies zu verstehen, kehren wir zu ihrem Geburtsort zurück: zu dem Nebel, aus dem die Sterne gebildet werden. Dies ist eine Molekülwolke, die hauptsächlich aus Wasserstoff besteht und viel Helium und einige andere Substanzen enthält - die unter ihrer eigenen Schwerkraft zu kollabieren beginnt.
In den frühen Stadien der Sternentstehung ist die Schwerkraft am wichtigsten. Klumpen erscheinen in der Gaswolke, ihre Dichte nimmt zu und Bereiche mit hoher Dichte ziehen immer mehr Materie an. Da der Gravitationskollaps ziemlich schnell auftritt und es keine wirksame Methode gibt, um Energie von Gaswolken abzustrahlen, führt der Kollaps zur Erwärmung der inneren Schichten dieser Klumpen. Nach kurzer Zeit erreicht der Wasserstoff im Kern die gewünschte Temperatur und Dichte, um die Kernfusion zu starten.
Neugeborene Sterne sind unterschiedlich: unterschiedliche Farben, unterschiedliche Temperaturen und Massen. Die meisten von ihnen haben jedoch ein gemeinsames Merkmal: Sie bilden sich nicht isoliert, sondern treten in Gesellschaft anderer Materieklumpen auf. Die größten von ihnen, die den größten Vorsprung erhalten haben, werden zu felsigen Planeten, Gasriesen oder im Extremfall zu anderen Sternen heranwachsen.
Gleichzeitig wird die vom Mutterstern im System abgestrahlte Energie nach außen gestreut und interagiert mit dem, was auf seinem Weg angetroffen wird. Dies ist der Sonnenwind, Ionen, Elektronen und natürlich Photonen. Aber womit begegnen diese Energieteilchen?
, , «» , . , , , , . – . , .
? , , , .
. , , , . , —, . , , , , , .
Nur in Gasriesen, Welten mit mindestens der doppelten Masse der Erde, ist die Schwerkraft stark genug, um Helium und Wasserstoff aufzunehmen. Und je massereicher die Welt ist, desto dicker kann ihre Schale sein. Es wird angenommen, dass Gasriesen einen dichten festen Kern haben, der aus schweren Elementen besteht, aber dies kann nur erreicht werden, indem viele Schichten durchlaufen werden, in denen Wasserstoff vorherrscht.
, , , , , , , . - , , , . , , . , . 8% , , !
Deshalb befinden sich die Elemente dort, wo sie sind. Vielen Dank für die wundervolle Frage, und ich hoffe, dass Ihnen und den anderen die Erklärung klar gemacht wurde. Senden Sie mir Ihre Fragen und Vorschläge zu den folgenden Artikeln.