Die Fünf-Sekunden-Regel funktioniert immer noch nicht

Bilder für die Abfrage fünf Sekunden Regel

Das Sprichwort "Schnell erhöht gilt nicht als gefallen" in der einen oder anderen Form ist allen bekannt. Dies ist die sogenannte " Fünf-Sekunden-Regel ". Einige Leute glauben, dass wenn ein Produkt auf den Boden fällt und wenn es innerhalb von fünf Sekunden angehoben wird, dieses Produkt verwendbar bleibt. Es wird vermutet, dass schädliche Mikroorganismen einfach keine Zeit haben, sich auf Lebensmittel umzustellen.

Im Jahr 2003 beschloss Gillian Clark, ein Doktorand an der Universität von Illinois, zu prüfen, ob dies der Fall ist oder nicht. Unter der Aufsicht ihres Vorgesetzten führte Clark eine ziemlich umfangreiche wissenschaftliche Studie durch. Ein Auszubildender nahm Proben von den Etagen auf dem Campus. Ein Labor, ein Schlafsaal und Cafeterien wurden untersucht.

Nachdem die Proben unter einem Mikroskop untersucht worden waren, stellte sich heraus, dass das Ausgangsmaterial einfach keine signifikanten Mengen an Bakterien enthielt. Daher wurde der Schluss gezogen, dass ein trockener und relativ sauberer Boden eine unbedeutende Quelle für schädliche Bakterien ist.

Clark führte den zweiten Teil des Experiments durch und legte die Kultur von E. coli auf glatte und raue Fliesen für den Bodenbelag. Lebensmittelstücke wurden auf die gleichen Proben gelegt. Nach der Untersuchung von Lebensmittelproben stellte sich heraus, dass alle E. coli in signifikanten Mengen hatten. Mit anderen Worten, Clark sagte aus, dass die „Fünf-Sekunden-Regel“ nicht funktioniert. Die Zeit spielte keine besondere Rolle - Bakterien in einer für menschliche Krankheiten ausreichenden Menge traten innerhalb von ein oder zwei Sekunden nach einem Sturz auf der Nahrung auf.

Interessanterweise führte die Auszubildende im Verlauf ihrer Forschung auch eine Umfrage durch, deren Ergebnisse zeigten, dass 70% der Frauen und 56% der Männer über die "Regel" Bescheid wissen. Viele Befragte befolgen praktisch ihr ganzes Leben lang diese Regel, wenn sie entscheiden, wie sie mit auf den Boden gefallenen Lebensmitteln umgehen sollen.

Wenig später wurde von "Legend Destroyers" eine Reihe von Experimenten im Rahmen der "Fünf-Sekunden-Regel" durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Experimente bestätigten die von Clark erhaltenen Ergebnisse.

All dies ist natürlich interessant, aber das Problem bei den oben genannten Experimenten ist, dass sie nicht von professionellen Wissenschaftlern, sondern von Amateuren durchgeführt wurden.

Jetzt beschlossen Wissenschaftler der Rutgers University, sich mit der Angelegenheit zu befassen. Rutgers Universität- US State Research University, die größte Hochschule in New Jersey. Die Studie wurde von Donald Schaffner, Professor und Ernährungsspezialist, geleitet. Die Ergebnisse sind bereits in der renommierten Ausgabe von Applied and Environmental Microbiology veröffentlicht.



"Die populäre Aussage, die als" Fünf-Sekunden-Regel "bezeichnet wird und besagt, dass ein Produkt, das schnell vom Boden gehoben wird, die Gesundheit nicht schädigt, entspricht nicht dem tatsächlichen Stand der Dinge", sagte Schaffner. Der Wissenschaftler sagt, dass er und das Team beschlossen haben, sich ernsthaft mit diesem Problem zu befassen, ohne das weit hergeholte oder dumme Problem zu berücksichtigen. „Wir haben uns für ein seriöses wissenschaftliches Arsenal entschieden“, sagt der Studienleiter.

Im Laufe ihrer Arbeit überprüften WissenschaftlerVier Arten von Oberflächen, darunter Edelstahl, Keramik, Holz und Teppiche. Auf diese Oberflächen wurden nacheinander Produkte wie Wassermelone, Brot, ein Ölsandwich und Kaubonbons gelegt. Diese Produkte wurden zu unterschiedlichen Zeiten an der Oberfläche belassen. Dies sind 1, 5, 30 und 300 Sekunden. Bevor das Produkt auf eine der Oberflächen aufgetragen wurde, platzierten die Spezialisten die Bakterienkultur von Enterobacter aerogenes auf einer solchen Oberfläche. Dies ist ein enger Verwandter von Salmonellen. Vor dem Einsetzen des Produkts warteten die Wissenschaftler darauf, dass die Testoberfläche trocknete. Insgesamt 128 Situationen wurden mit einem „Sturz“ eines bestimmten Produkts auf eine bestimmte Oberfläche getestet. Jede Situation wurde 20 Mal überprüft. Die Gesamtzahl der von Wissenschaftlern durchgeführten Messungen beträgt 2560.

Wie sich herausstellte, befanden sich die meisten Bakterien nach dem "Fall" auf einem Stück Wassermelone. Kausüßigkeiten erhielten die niedrigste bakterielle Infektion. Zwar kaute niemand die Süßigkeiten selbst, sie wurden in ihrer ursprünglichen Form ohne Umhüllung auf die Oberfläche gelegt. „Der Übergang von Bakterien von Oberfläche zu Oberfläche ist in einer feuchten Umgebung am schnellsten“, sagt Schaffner. „Bakterien haben keine Beine, können sich aber durch die Flüssigkeit bewegen. Und vor allem Bakterien erhalten Produkte mit hohem Wassergehalt ... Natürlich finden sich die meisten Bakterien in Proben, die am längsten auf der infizierten Oberfläche gelegen haben. “

Ein interessantes Ergebnis zeigte ein Lebensmittelkontaminationstest auf einem Teppich. Wie sich herausstellte, ist der Teppich trotz unserer Einstellung zu Teppichen der sicherste aller vorgestellten Oberflächentypen. „Die Struktur der Oberfläche und der Lebensmittel spielt eine wichtige Rolle bei der Übertragung von Bakterien von einer Oberfläche auf eine andere“, sagt Schaffner.

Im Allgemeinen zeigte die Studie, dass die „Fünf-Sekunden-Regel“ in den meisten Fällen nicht funktioniert. Einige Arten von Oberflächen und Produkten sind für den Durchgang von Bakterien ungünstig, wenn das Produkt fällt. Aber 5 Sekunden haben nichts damit zu tun.

Die „Fünf-Sekunden-Regel“ ist eine signifikante Vereinfachung dessen, was tatsächlich passiert, wenn Bakterien von der Oberfläche zu Lebensmitteln gelangen. Bakterien können Lebensmittel fast sofort kontaminieren ", so die Studienteilnehmer.

Man muss denken, wenn Eis oder ein Sandwich mit Öl (wie üblich Öl nach unten) auf den Boden fällt, kann hier nichts getan werden - es ist unerwünscht, alles aufzuheben, wenn Sie sich nicht mit Escherichia coli oder anderen Bakterien infizieren möchten. Klebrige und nasse Lebensmittel sind es nicht wert, abgeholt zu werden. Aber so etwas wie Kekse, gewöhnliches Brot, Trockenwürste usw. Sie können abholen. Andererseits sind nicht alle Arten von Oberflächen sicher. Gefallenes Essen aufzuheben ist wie eine Lotterie. Sie wissen nie, ob Sie krank werden oder alles klappt. Der Preis ist natürlich zweifelhaft.

Source: https://habr.com/ru/post/de397333/


All Articles