Smart Home Apple HomeKit. Erster Eindruck
In dem neuen iOS 10 wurde die HomeKit-Anwendung zum Verwalten eines Smart Homes angezeigt. Ich habe mich entschlossen zu testen, wie das mit der Elgato Smart Socket funktioniert.Zu einer Zeit machte ich mich zu einem ziemlich fortschrittlichen Smart Home mit Energieverwaltung, Auslaufschutz, CCTV-Kamerasteuerung und GSM-Alarm. Alles wird über einen kleinen Panel-Computer oder über ein Smartphone oder Tablet ferngesteuert. Natürlich musste ich basteln. Er beherrschte mehrere Programme zum Erstellen einer Benutzeroberfläche für einen Panel-Computer und ein Smartphone. Er verstand die Einstellungen des Modbus / TCP-Protokolls lange Zeit und mit der Konfiguration der Ein- / Ausgabemodule diskreter Signale, weil er sich sofort entschied, ein normales erweiterbares System auf industrieller Ebene auf einem offenen Protokoll zu erstellen. Aber die ganze Zeit hatte ich nicht das Gefühl, dass dies alles irgendwie einfacher und schneller gemacht werden sollte. Natürlich gibt es verschiedene vorgefertigte Smart-Home-Systeme, aber sie sind alle Eigentum kleiner Unternehmen, was ich persönlich nicht sehr zuversichtlich mache. Und soSchließlich kündigte Apple selbst die Unterstützung für das Smart Home an und HomeKit erschien. Nachdem ich die Beschreibung gelesen hatte, stellte ich fest, dass Apple sich in die richtige Richtung bewegt und es Zeit ist, dies zu erleben.Zum Testen nahm ich iPad Air mit frisch installiertem iOS 10 und kaufte eine intelligente Steckdose Elgato Eve Energy.
Äußerlich sieht es aus wie ein Adapter in eine normale Steckdose. Im Inneren ist nach dem Geräusch ein Relais installiert (die deklarierte Leistung der Last beträgt 2500 W), an der Seite befindet sich eine Taste mit einer Anzeige zum manuellen Ein- und Ausschalten.Ich habe beschlossen, keine Handbücher zu lesen, das ist Apple und alles sollte sofort funktionieren. Ich steckte eine intelligente Steckdose in eine normale, steckte einen Stecker von einer Tischlampe in eine intelligente und klickte auf dem iPad auf das Symbol mit einem Haus. Das Ergebnis ist folgendes: Ich
muss sagen, es gab wirklich keine Schwierigkeiten, alles ist intuitiv klar. Das einzige, was das Programm sofort aufforderte, die Firmware des Outlets zu aktualisieren, dazu habe ich die native Anwendung von Elgato heruntergeladen und direkt vom iPad aktualisiert. In derselben Anwendung habe ich im Menü "Name für Siri" den Namen "Rosette" eingegeben.Das Symbol „Socket“ kann gedrückt und ein- oder ausgeschaltet werden. Dies ist jedoch nicht das interessanteste, da HomeKit in Siri Voice Assistant integriert ist. Mit einigen weiteren Problemen schaltete ich mich ein und richtete Siri ein. Jetzt reicht es aus, "Hallo Siri" und "Steckdose einschalten" zu sagen, wie sich die Steckdose einschaltet! Alles arbeitet!Dies funktioniert zwar, während das iPad an den Ladevorgang angeschlossen ist. Wenn der Ladevorgang ausgeschaltet ist, müssen Sie zum Aktivieren von Siri auf die Schaltfläche "Home" klicken. Offensichtlich entlädt der ständige Betrieb des Mikrofons und des Prozessors in Erwartung eines Sprachbefehls die Batterie stark. So wird es in den iPad-Einstellungen beschrieben:
Da die Verbindung zwischen dem iPad und der Steckdose über Bluetooth erfolgt, ist die Reichweite gering. Für die Fernbedienung wird empfohlen, die Apple TV-Set-Top-Box oder dasselbe iPad als Hub zu verwenden.
Leider habe ich kein Apple TV oder ein zweites Gerät mit iOS 10, daher konnte ich diese Funktion nicht ausprobieren.Abschließend möchte ich sagen, dass Apple HomeKit für mich eine sehr vielversprechende Technologie ist. Ich hoffe, die Liste der unterstützten Geräte wird erweitert (die Liste befindet sich auf der Apple-Website).Ergänzung:Aktiviertes iPad als Hub eines Smart Homes. Dieses Fenster wurde angezeigt:
Für den Test habe ich das Skript "Gute Nacht" (Timer-Arbeit) erstellt.
Alles funktioniert, die Steckdose zur eingestellten Zeit ausgeschaltet. Source: https://habr.com/ru/post/de397555/
All Articles