Hi-Fi-Barren: Cowon PLENUE S Audio Player



Musikliebhaber müssen das koreanische Unternehmen Cowon nicht vertreten, aber für diejenigen, die weniger empfindlich auf die Qualität reproduzierter Musik reagieren, möchte ich Sie informieren: Seit seiner Gründung (1995) stellt Cowon digitale Audioplayer her. In Kombination mit ihnen werden verschiedene Tonwiedergabegeräte sowie kleine Dinge wie DVRs und Ladegeräte hergestellt.

Die Veröffentlichung von HiFi-Playern hat jedoch Priorität. Vor kurzem ist das Modell PLENUE S auf den Markt gekommen , das, wie sie sagen, eine verbesserte und verbesserte Version von PLENUE 1 ist. Ich schlage vor, das neue Produkt im Detail zu betrachten.

Eine strenge Blackbox mit kleinen Abmessungen verleiht dem Gerät kein hohes Aussehen: rauer Karton, fehlender Schmuck. Der Player und das Zubehör sind in Samtschaumhaltern untergebracht. Es sieht wunderschön aus.



Der Boden darunter ist eine Ledertasche und ein USB-Kabel zum Anschließen an einen Computer.





Das Gehäuse ist von sehr hoher Qualität: schöne, haltbare Nähte, saubere Ausschnitte, enge Passform am Player.


Das PLENUE S-Gehäuse besteht aus einem einzigen Stück Aluminium, und fast der gesamte vordere Teil ist von einem Bildschirm mit einer Diagonale von etwas weniger als vier Zoll belegt.





Es gibt keine oleophobe Beschichtung auf dem Bildschirm, Fingerabdrücke sind perfekt sichtbar, wenn der Bildschirm ausgeschaltet ist. Beständig gegen Kratzer. Andere Bedienelemente sind entlang der Seitenflächen verteilt. Die Schaltflächen für Rücklauf, Pause und Lautstärke befinden sich links.



Oben befindet sich der Ein- / Ausschalter in Kombination mit einer dreifarbigen Aktivitätsanzeige.



Im Akku-Lademodus ist die Leuchtfarbe rot, grün - der Akku ist voll aufgeladen. Das weiße Licht entspricht dem Wiedergabemodus bei ausgeschaltetem Bildschirm.


Eine volle Akkuladung dauert im gemischten Modus mehr als sieben Stunden (Abspielen verschiedener Arten von Audiodateien, Navigieren in Alben usw.). Dies ist einer der am längsten spielenden Spieler auf dem Markt. Im Vergleich zu Plenue 1 ist die Akkukapazität um 30% gestiegen. Die wenige Millimeter dicke hintere Wellwand dient als Heizkörper und erwärmt sich im Betrieb etwas.



Eine taktile Erwärmung ist fast nicht zu spüren, insbesondere wenn der Player in einem Koffer betrieben wird.
Das Gehäuse enthält fünf Anschlüsse. Eine der am häufigsten verwendeten ist eine 3,5-mm-Buchse am oberen Ende zum Anschließen von Kopfhörern. Eine



zweite ähnliche Buchse mit der Signatur „BAL“ ist ein symmetrischer Ausgang. Am gegenüberliegenden Ende befindet sich ein Micro-USB-Anschluss:



Zwei in das Kontaktgehäuse eingelassene Dreiergruppen (Audioausgänge) dienen zum Anschluss von Zubehör. Letztere werden höchstwahrscheinlich Dockingstationen oder Gesamtlautsprecher sein, ähnlich den Modellen von JBL und Harman-Kardon für IPhone.

Der fünfte Steckplatz - für microSD-Speicherkarten - befindet sich an der Seite:



Es sind keine Stecker dafür vorgesehen, aber wenn die Abdeckung angebracht ist, ist die Speicherkarte vollständig vor dem Herausfallen geschützt und der Anschluss ist nicht verschmutzt.

Bei der Steuerung des Players wird die Touch-Taste aktiv verwendet, die durch einen Kreis auf dem Bildschirm angezeigt wird.



Es heißt Multi-Button, die Aktion durch Klicken wird vom Benutzer festgelegt. Standardmäßig ist ein bestimmtes Analogon von Windows Explorer daran „hängen“ (Auswahl der Dateien für die Wiedergabe).



Die grafische Oberfläche ist einfach zu bedienen und angenehm für das Auge.



Sofort ein wichtiger Haftungsausschluss: „Screenshots“ wurden mit der Kamera aufgenommen und keiner zusätzlichen Verarbeitung unterzogen, weshalb sich die Bildqualität vom Original verschlechtert. Tatsächlich sind alle Farben saftig, die Ränder der Elemente sind klar, die Betrachtungswinkel betragen fast 180 Grad.

Der Anzeigestil wird vom Benutzer unabhängig gewählt. Dank einer leistungsstarken Füllung (Cortex A9 Dual-Core-Prozessor) und eines speziell entwickelten NIX-basierten Betriebssystems wurden keine Bremsen oder Hänge festgestellt. Das Menü mit den Grundeinstellungen ist kurz und enthält große „Tasten“ (eine wichtige Nuance für Besitzer großer Pinsel):



Das gewichtigste Element ist der Equalizer:


Mit seiner Hilfe können Sie den Klang weitgehend ändern und an Ihren Geschmack und die verwendeten Kopfhörer anpassen (in unserem Fall handelt es sich um die SONY MDR-7506-Monitore). Zusätzliche Einstellungen sind hinter dem Element „Musik“ verborgen:



Und das System (Uhrzeit, Datum, Wartezeit usw.) wird im entsprechenden Untermenü erfasst:


Im täglichen Gebrauch ist der Player sehr praktisch. Durchdachtes Design und alle Elemente. Freut sich über den Allesfresser Plenue S, dem viele einfache Handheld-Audiogeräte fehlen. Das Befüllen des Players mit Musik ist äußerst einfach: Über USB verbunden, im „Explorer“ ein Wechseldatenträger angezeigt, die erforderliche Anzahl von Dateien und Ordnern kopiert. Es besteht kein Grund zur Angst vor dem Dateiformat, der Bitrate, der Dauer usw.: Es liest und spielt alles ab.

Das Hauptplus von Plenue S ist der Klang: klar, detailliert, ohne Verzerrung. Auch hier zeigte sich die trockene und detaillierte Klangcharakteristik des MDR 7506: Es ist sehr angenehm, komplexe Kompositionen (Klassik, Rock, Industrial) zu hören, einfache elektronische Musik verblasst. Dieser "Nachteil" lässt sich leicht beheben, indem Sie die Kopfhörer austauschen oder den Equalizer nach Ihren Wünschen einstellen. Es gibt genügend Lautstärke mit einem Rand, insbesondere wenn Sie bedenken, dass der Maximalwert nicht 100, sondern 140 beträgt. Insbesondere für diejenigen, die die Tonwiedergabegeräte wechseln möchten, verringert der Player die Lautstärke bei jedem Kopfhörerwechsel.


Zusammenfassend gibt es nur zwei Nachteile des Cowon PLENUE S.: Preis und Gewicht. Nicht jeder kann sich einen Spieler zu einem Preis von mehr als 150.000 Rubel leisten (für ein 128-GB-Modell), und nicht jeder Musikliebhaber kann eine 200 Gramm schwere Bar mit einem Anhänger in der Tasche tragen. Ansonsten kann PLENUE S nur gelobt werden. Layout, Anordnung der Bedienelemente und Anschlüsse, Programmhülle, Allesfresser, Kompatibilität mit Kopfhörern, Akkulaufzeit, Sound - alles ist von seiner besten Seite.



BildschirmAMOLED 3.7``, 800x480 Pixel, berühren
PC-VerbindungmicroUSB
DACBurr-Brown PCM1792A
CPUARM Cortex A9, 2 Kerne, 1,2 GHz
Eingebauter Speicher128 GB
Erweiterbarer SpeicherMicroSD-Karten, bis zu 128 GB
Batterie4400 mAh
Ladezeit3 Stunden
ArbeitszeitBis zu 8,5 Stunden
AnschlüsseKopfhörer (3,5 mm TRS)
Optischer (3,5 mm TRS)
Micro-USB
Harmonische Verzerrung und Rauschen0,0005%
Ausgangsimpedanz1 Ohm
Signal-Rausch-Verhältnis120 dB
MP3 (MPEG 1/2/2.5 Layer 3,   320 /)
WMA ( 320 /, 48 )
APE (Fast, Normal, High (~24 /192 ))
OGG (Q10, 44,1 )
DXD, DSD (DFF, DSF), FLAC, WAV, AIFF,  ALAC, APE, MP3, WMA, OGG, WV, TTA, DCF
LRC, LDB, Lyrics3, ID3 Tag Lyrics
DXD: 384
DSD: 11,2
PCM: 384
JetEffect 7 (10 , 66 ), BBE, Mach3Bass, 3D Surround, MP Enhance, Chorus (8 ) Reverb (9 )
119x65x18
204

Source: https://habr.com/ru/post/de397635/


All Articles