Illusionen des Gehirns. Kognitive Verzerrung aufgrund von Ăberangebot an Informationen
Die Wikipedia-Liste enthĂ€lt 175 kognitive Verzerrungen . Dies ist natĂŒrlich weit entfernt von einer vollstĂ€ndigen Liste der Arten, wie unser Gehirn sich selbst tĂ€uscht. Eine solche TĂ€uschung ist völlig unkompliziert, da ein wesentlicher Teil der mentalen Prozesse einer Person ohne Anzeige im Bewusstsein stattfindet . Somit wird es möglich, direkt auf diese grundlegenden Prozesse einzugehen, ohne den bewussten Teil zu beeinflussen.Bei der Arbeit mit den Massen nutzen Fachleute Wege, um den Zensurmechanismus zu umgehen , der im Gehirn Informationen aus der AuĂenwelt filtert. Wenn Sie beispielsweise Informationen emotional verstĂ€rken , wird eine verbale oder nonverbale Nachricht leichter durch die eingebauten Bewusstseinsfilter geleitet und fĂŒr lange Zeit im GedĂ€chtnis des Informationskonsumenten gespeichert.Die groĂe Liste der kognitiven Vorurteile bei Wikipedia ist eher vage klassifiziert. Es gibt vier thematische Gruppen:- Verhaltens- und Entscheidungsverzerrungen.
- Verzerrungen im Zusammenhang mit Wahrscheinlichkeiten und Stereotypen.
- Sozial verzerrt.
- Verzerrungen aufgrund von Speicherfehlern.
Eine solche Klassifizierung macht es unmöglich, die Ursachen dieser Verzerrungen klar zu verstehen . Das heiĂt, aus der Klassifizierung ist nicht ganz klar, mit welchen Methoden verschiedene kognitive Verzerrungen ausgenutzt werden können und warum sie auftreten. DarĂŒber hinaus werden viele Verzerrungen in der Liste unter verschiedenen Namen dupliziert.Es gibt eine andere Möglichkeit, Verzerrungen zu klassifizieren, wenn wir uns genauer auf den Grund fĂŒr das Versagen des Denkens konzentrieren, das zu einer falschen Wahrnehmung der RealitĂ€t fĂŒhrt. Wenn wir sie (aus einem bestimmten Grund) auf diese Weise klassifizieren, können die Verzerrungen auch in vier Gruppen unterteilt werden, aber jetzt werden sie logischer und verstĂ€ndlicher.Vier Probleme, die kognitive Verzerrungen verursachen:- Zu viele Informationen.
- Nicht genug Bedeutung (Mehrdeutigkeit).
- .
- : , . .
Vielleicht ist die erste Gruppe von Verzerrungen, die mit einem Ăberfluss an Informationen verbunden sind, von besonderem Interesse. DarĂŒber hinaus sind die ĂŒbrigen Gruppen konzeptionell damit verbunden. Es scheint, dass die sofortige Filterung, Zensur und Auswahl von Informationen zum Erinnern das Hauptproblem ist, mit dem wir in der modernen Zeit konfrontiert sind, wenn die Informationsmenge zu groĂ ist. Aus diesem Grund treten wahrscheinlich die meisten kognitiven Verzerrungen und die falsche Wahrnehmung der umgebenden RealitĂ€t auf.Die erste Gruppe kann in fĂŒnf Untergruppen unterteilt werden.1. Wir bemerken Dinge, die bereits im GedĂ€chtnis verankert sind oder sich oft wiederholen.Dies ist eine groĂe Gruppe von Verzerrungen, die im Fernsehen hĂ€ufig ausgenutzt werden. Die wiederholte Wiederholung derselben garantiert praktisch, dass eine Person das Detail, das im Vorbeigehen erwĂ€hnt wird, nur einmal aus den Augen verliert. DarĂŒber hinaus erhöht die wiederholte Wiederholung einer LĂŒge die Wahrscheinlichkeit, dass sie daran glauben .Beispiele:- Heuristiken fĂŒr Barrierefreiheit - eine EinschĂ€tzung, die im Speicher eher zugĂ€nglich als zugĂ€nglich ist.
- Ein systematischer Aufmerksamkeitsfehler ist die AbhĂ€ngigkeit der menschlichen Wahrnehmung von sich wiederholenden Gedanken. Wenn Sie stĂ€ndig ĂŒber ein Thema nachdenken, achten Sie hĂ€ufig auf Neuigkeiten zu diesem Thema.
- Die Illusion der Wahrheit bewirkt die Tendenz zu glauben, dass Informationen wahr sind, wenn wir sie oft gehört haben.
- â , .
- â ( ). , . , , «» . : , «» , .
- , -, â , - , , , . - , , - , , , . , .
- â , . , , , (), . , , , - . «» , .
- â . , , .
- Basisprozentsatzfehler - Eine Person ignoriert die GesamthĂ€ufigkeit des Ereignisses und konzentriert sich auf bestimmte Informationen. Beispiel: Alkoholtester zeigen in 5% der FĂ€lle eine fehlerhafte Vergiftung, es gibt jedoch keine falsch negativen Reaktionen. Ein Polizist hĂ€lt den Fahrer an und ĂŒberprĂŒft ihn mit einem Alkoholtester. Das GerĂ€t zeigt an, dass der Fahrer betrunken ist. Frage: Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass der Fahrer wirklich betrunken ist?
2. Menschen neigen dazu, eher besondere, bizarre und lĂ€cherliche Bilder als ungewöhnliche oder unlustige zu bemerken und sich daran zu erinnern. Mit anderen Worten, das Gehirn ĂŒbertreibt die Bedeutung ungewöhnlicher oder ĂŒberraschender Informationen. Andererseits neigen wir dazu, das Bewusstsein von Informationen zu ĂŒberspringen, die gewöhnlich oder erwartet erscheinen.Beispiele:- ( ) â , . , (5), (35856896).
- â , . .
- â , . "Self-reference and the encoding of personal information" (Journal of Personality and Social Psychology, Vol 35(9), Sep 1977, 677-688). , , , , . . , , . , , . , . (. "Self-referencing and consumer evaluations of larger-sized female models: A weight locus of control perspective". Marketing Letters. 18 (3): 197â209. doi:10.1007/s11002-007-9014-1).
- â , . , , , / .. , . , . : «» . , (, ) , ( ). . , . , / . , , , . «». , , . , â . , (. "Die negative Tendenz wird bei Ă€lteren Erwachsenen beseitigt: Altersbedingte Verringerung der ereignisbedingten Gehirnpotentiale im Zusammenhang mit der bewertenden Kategorisierung . " Psychologie und Altern. 21 (4): 815â820. doi: 10.1037 / 0882-7974.21.4.815).
3. Menschen neigen dazu, VerĂ€nderungen zu bemerken. In diesem Fall bewertet das Gehirn den Wert neuer Informationen im Kontext der Ănderungsrichtung (positiv / negativ) falsch und ĂŒberschĂ€tzt neue Informationen unabhĂ€ngig von der vorherigen nicht objektiv.Beispiele:- â . , . -, , . , «» , , .
- â , . , , . - , , . , , - . « » ..
- â , , : . . , -. , , (, « »). , , , .
- - â , , - . , , , , .
- ( ) â , .
TatsĂ€chlich kann die kognitive Verzerrung des âKonservatismusâ (in der Psychologie) in eine völlig separate Kategorie unterschieden werden.4. Menschen fĂŒhlen sich von Informationen angezogen, die ihre Ăberzeugungen bestĂ€tigen. Dies ist eine wirklich groĂe und wichtige Kategorie. Es hĂ€ngt auch mit der Art und Weise zusammen, wie neue Daten gefiltert werden. Wenn es viele Informationen gibt, wĂ€hlt eine Person hauptsĂ€chlich die aus, die ihre Meinung bestĂ€tigt.Beispiele:5. Menschen neigen dazu, Fehler besser zu bemerken als andere. Nehmen Sie sogar diese Liste der kognitiven Vorurteile. Es scheint, dass Wahrnehmungsverzerrungen eher bei anderen und nicht bei Ihnen persönlich auftreten.Beispiele:- Das Vorurteil des blinden Flecks ist das Erkennen von Wahrnehmungsverzerrungen bei anderen Menschen und nicht bei sich selbst. Gut recherchiert in wissenschaftlichen Arbeiten von Emily Pronin .
- â , , , . : « â , . â / ». â .
- Naiver Realismus ist die Tendenz eines Menschen zu glauben, dass wir die Welt objektiv so sehen, wie sie ist. Menschen, die damit nicht einverstanden sind, werden als uninformiert, irrational oder von Vorurteilen dominiert wahrgenommen. Nach dem naiven wissenschaftlichen Realismus hat die von der wissenschaftlichen Gemeinschaft anerkannte Theorie die absolute Wahrheit, dh sie gibt ein vollstÀndiges und genaues Bild des beschriebenen Objektsystems.
Eine solche Klassifizierung kognitiver Verzerrungen, die mit einem Ăberfluss an Informationen verbunden sind, erscheint logischer als bei Wikipedia. Zumindest die Hauptursachen fĂŒr Verzerrungen sind sofort sichtbar. Obwohl diese Klassifizierung immer noch eher bedingt bleibt, werden viele Verzerrungen im Bewusstsein nicht durch einen, sondern durch mehrere GrĂŒnde gleichzeitig erklĂ€rt.Source: https://habr.com/ru/post/de398831/
All Articles