Wissenschaftler haben den Zusammenhang zwischen Smartphone-Nutzung und Schlafstörungen untersucht
Smartphones gehören seit langem zum Alltag, aber Wissenschaftler haben immer noch Fragen zu ihren Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und insbesondere auf die Schlafqualität. Es besteht die Meinung, dass die Schlafqualität spürbar beeinträchtigt wird, wenn Sie lange vor dem Schlafengehen auf den Bildschirm des Telefons schauen. Es ist bekannt, dass langfristige Schlafprobleme mit dem Auftreten von Krankheiten wie Fettleibigkeit, Diabetes und Depressionen verbunden sind. Laut einer Studie von Wissenschaftlern der University of California ist die Auswirkung von Smartphonebildschirmen mit einer Abnahme der Schlafqualität verbunden.Ein Forscherteam unter der Leitung von Matthew Christensen beschloss, ein Experiment durchzuführen, das den Zusammenhang zwischen fortgesetzter Nutzung des Telefons und schlechter Schlafqualität bestätigen oder leugnen konnte. Wissenschaftler analysierten Daten von 653 Freiwilligen aus den USA. Die Teilnehmer des Experiments installierten eine spezielle Anwendung auf ihrem Smartphone, die aufzeichnete, wie viele Minuten pro Stunde der Bildschirm des Smartphones aktiv bleibt, und am Ende eines jeden Tages wurden die Daten über das Internet an die Forschungsdatenbank gesendet. Gleichzeitig führten die Probanden 30 Tage lang ein Tagebuch, in dem sie die Schlafdauer aufzeichneten und deren Qualität bewerteten.
Verteilung der Versuchsteilnehmer in den Vereinigten Staaten
Die Forscher fanden heraus, dass jeder der Versuchsteilnehmer im Durchschnitt pro Monat 38,4 Stunden vor dem Bildschirm verbringt, 3,7 Minuten pro Stunde (1,5 Stunden pro Tag). Diejenigen mit einem höheren Durchschnitt hatten auf der PHQ-9-Fragebogenskala das höchste Risiko - ein Instrument zur Erkennung von Depressionen. Zu dieser Gruppe gehörten junge Menschen, hauptsächlich Mädchen, verschiedener Rassen. Außerdem konnten diese Menschen lange Zeit nicht einschlafen, aber selbst wenn sie Erfolg hatten, war der Traum kurz und am Morgen schien es, als ob sie überhaupt nicht schliefen. Diejenigen Menschen, deren Raten nicht über die durchschnittliche Norm hinausgingen, beklagten sich nur über eine Verringerung der Schlafdauer und eine Verringerung ihrer Wirksamkeit.
Berechnung der durchschnittlichen Zeit auf dem Bildschirm
Wissenschaftler sagten jedoch, dass die Ergebnisse ihrer Forschung nicht als eindeutig korrekt interpretiert werden sollten. Erstens kann die Stichprobe kaum als repräsentativ bezeichnet werden: Die Teilnehmer wurden aus der Datenbank einer medizinischen Website ausgewählt, die auch Smartphones nur für Android verwendete: Eine mobile Anwendung wurde exklusiv für diese Plattform entwickelt. Natürlich kann eine solche Auswahl nicht die gesamte Bevölkerung des Landes widerspiegeln. Laut Wissenschaftlern hatten sie die Möglichkeit, Bildschirmstunden auf Smartphones zu registrieren, deren Besitzer im Vergleich zu iPhone-Besitzern einer niedrigeren sozioökonomischen Klasse angehören. Darüber hinaus beschränkten sich die Bildschirmzeit- und Schlafanalysen auf die Teilmenge, die beide Datentypen lieferte.Alle demografischen und medizinischen Informationen sowie Daten zur Schlafqualität wurden aus den Händen der Probanden erhalten. Das Team von Christensen stützte sich jedoch auf bewährte standardisierte Instrumente und Tests ( PSQI , PHQ-9 , Internationaler Fragebogen zur körperlichen Aktivität). Die Genauigkeit der Studie wird auch durch die Tatsache beeinflusst, dass der Schwerpunkt auf dem Smartphone-Bildschirm lag. Der Einfluss anderer Geräte (Fernseher, Laptops, Computer) wurde nicht berücksichtigt. Und schließlich das Wichtigste: Die Ergebnisse der Autoren der Studie weisen nicht auf das Vorhandensein oder Fehlen eines direkten Kausalzusammenhangs zwischen schlechtem Schlaf und der Zeit vor dem Bildschirm hin.
Korrelation der Schlafqualität mit der durchschnittlichen Bildschirmzeit
Andererseits hat diese Arbeit gewisse Vorteile. Dies ist die erste Studie dieser Art, bei der Daten zur Arbeit eines Smartphones gesammelt und mit demografischen und medizinischen Indikatoren in Verbindung gebracht wurden. Die Betriebszeit des Bildschirms wurde 30 Tage lang unauffällig im Hintergrund gemessen, damit das Bild der Studie so realitätsnah wie möglich ist. Darüber hinaus wurde die Studie remote über das Internet durchgeführt, sodass die Auswahl räumlich nicht begrenzt war.Die Ergebnisse zeigten, dass die Auswirkungen des Smartphone-Bildschirms mit schlechtem Schlaf verbunden sind. Angesichts aller Konsequenzen für den Körper, die sich aus Schlafproblemen ergeben, sind weitere Studien in diesem Bereich erforderlich, um einen kausalen Zusammenhang zwischen diesen beiden Faktoren herzustellen. Diesmal haben die Forscher Daten über die Qualität und Dauer des Schlafes aus den Worten der Benutzer selbst gesammelt. In Zukunft können Sie jedoch eine Anwendung verwenden, die diese Daten nachts sammelt. Letztendlich wird eine eingehendere Analyse von situativen und kulturellen Faktoren erforderlich sein, die häufig die Verwendung eines Smartphones fördern, um Tools zu finden, die zur Verbesserung des Schlafes beitragen können.Die wissenschaftliche Arbeit wurde am 9. November 2016 in der Zeitschrift PLoS ONE veröffentlicht.DOI: 10.1371 / journal.pone.0165331.s001Source: https://habr.com/ru/post/de399145/
All Articles