So bereiten Sie einen Raum zum Musikhören vor

Durch die sorgfÀltige Auswahl der Elemente ihres Audiosystems vergessen die Menschen hÀufig einen wichtigen Faktor, der das Endergebnis beeinflusst - die akustische Vorbereitung des Raums.

Manchmal klingt die AusrĂŒstung in einem Raum, der schlecht auf das Hören vorbereitet ist, ĂŒberhaupt nicht wie in einem Ausstellungsraum, und die Erwartungen an die erworbene Akustik sind nicht gerechtfertigt. Heute erfahren Sie, wie Sie einen Raum fĂŒr das Musikhören richtig vorbereiten.



In der Reparaturphase


Die Eigenschaften des Raums beeinflussen die QualitĂ€t der Wahrnehmung von Schallinformationen: Schallwellen werden von WĂ€nden, Boden und Decke reflektiert und stören sich gegenseitig. Wenn Sie die Musik in einem leeren Raum mit „kahlen“ WĂ€nden einschalten, wird der Klang der Originalquelle irreversibel deformiert. Selbst wenn Sie nur Tapeten an die WĂ€nde kleben, werden Sie bereits den Klangunterschied spĂŒren.

Tapeten an den WĂ€nden reichen natĂŒrlich nicht aus, um einen Raum zum Zuhören vorzubereiten. In einigen FĂ€llen kann das Problem mit der Reflexion von Schallwellen durch Dekorationslösungen beseitigt werden - aufgrund von Polstermöbeln, offenen BĂŒcherregalen und anderen „FĂŒllungen“ des Raums. Wenn der Innenraum jedoch ursprĂŒnglich als minimalistisch konzipiert wurde, lohnt es sich, bei der Reparatur auf Designlösungen zu achten.

Die Korrektur der Raumakustik mithilfe zusĂ€tzlicher Designs kann natĂŒrlich die NutzflĂ€che verringern und das ursprĂŒngliche Design des Raums Ă€ndern. In diesem Stadium können Sie professionelle Hilfe von Installateuren in Anspruch nehmen . Sie können nicht nur alle Funktionen des Raums berĂŒcksichtigen, sondern auch „zusĂ€tzliche Kabel entfernen“ - sie planen die Installation der erforderlichen Kabel unter BerĂŒcksichtigung der endgĂŒltigen Anordnung des Audiosystems korrekt.

NatĂŒrlich Installateure anziehen- nicht die einzige Option. Dies ist vor allem fĂŒr Besitzer teurer Audiosysteme von Nutzen, die in ein minimalistisches Interieur „passen“ mĂŒssen (unter BerĂŒcksichtigung nicht nur der WĂŒnsche des Musikliebhabers, sondern auch der Anforderungen seiner Familie), Besitzer komplexer GerĂ€te verschiedener Hersteller, die kompetent „befreundet“ sein mĂŒssen. sowie in FĂ€llen, in denen der Raum selbst eine nicht standardmĂ€ĂŸige Konfiguration oder einen nicht standardmĂ€ĂŸigen Zweck hat.

Audiomania-Installateure standen beispielsweise vor der Aufgabe, ein Kino und ein Audiosystem in einem Pool zu entwerfen und auszurĂŒsten .

In anderen FĂ€llen können Sie die Anpassung der RĂ€umlichkeiten selbst vornehmen. Dazu mĂŒssen nicht alle WĂ€nde mit einem Absorber abgedeckt werden. Zum Beispiel können Sie hinter einem Soundsystem eine falsche Wand aus perforierten TrockenbauwĂ€nden bauen. Versuchen Sie bei der Installation von Trockenbauplatten, die Bleche so zu befestigen, dass die Art der Befestigung beliebige Vibrationen ausschließt.

Fans umweltfreundlicher Materialien können TrockenbauwĂ€nde durch Holzfaser-Akustikplatten ersetzen. Aufgrund ihrer akustischen Eigenschaften sind sie Trockenbau in keiner Weise unterlegen und passen besser in den Innenraum, ihre Kosten sind jedoch höher. Es ist wichtig, dass die falsche Wand in einem Abstand von 150 bis 250 mm von der Hauptwand errichtet wurde und der Hohlraum zwischen ihnen mit Mineralwolle gefĂŒllt ist.

/ Beispiel fĂŒr die Installation von Audiomania in einer Moskauer Wohnung.

Bei der Korrektur der Raumakustik lohnt es sich außerdem, auf die Decke zu achten. Wenn es die Höhe des Raums erlaubt, wĂ€re die optimale Lösung eine abgehĂ€ngte Decke auf einem Standardrahmen aus perforiertem Trockenbau. Dieses Material an sich ist ein ausreichend guter SchalldĂ€mmer. Wenn zusĂ€tzlich Mineralwolleplatten in den geformten Hohlraum gelegt werden, ist der Effekt noch besser (weitere Informationen darĂŒber, wie und aus welchen Materialien eine solche Decke und eine falsche Wand zusammengesetzt werden können, finden Sie hier ).

Die Hauptsache in diesem GeschĂ€ft ist, es nicht zu ĂŒbertreiben. ÜbermĂ€ĂŸige Begeisterung fĂŒr saugfĂ€hige Materialien kann den Hörraum „stören“. Infolgedessen verschwinden die reflektierten GerĂ€usche vollstĂ€ndig, und der Schall wird unnatĂŒrlich und scharf, wodurch Ihr Gehör schnell mĂŒde wird. Es entsteht ein charakteristisches „QuetschgefĂŒhl“. Eine solche „tote“ akustische Umgebung eignet sich fĂŒr Aufnahmestudios, ist jedoch sehr unangenehm, um Musik zum VergnĂŒgen zu hören.

Beim Dekorieren


Zwischendecken und ZwischenwĂ€nde sind immer ein Kompromiss bei der Gestaltung, dem Erscheinungsbild und der FunktionalitĂ€t des Raums (wenn der Hörraum andere Probleme löst, können solche Änderungen seine Verwendung ernsthaft erschweren). Sie können die Akustik des Raums mit weniger Aufwand einstellen - das Ergebnis ist möglicherweise nicht so beeindruckend, aber auch spĂŒrbar.

In der Phase der Innenausstattung tragen Polstermöbel, Teppiche auf dem Boden oder VerdunkelungsvorhĂ€nge an den Fenstern zur Bildung eines gĂŒnstigen Hörumfelds bei. Wenn Sie der Meinung sind, dass dieses Kit nicht ausreicht, können Sie eine schallabsorbierende Matte hinter das Audiosystem oder den Tisch legen, auf dem es steht. Sie können als Teppich mit hohem Flor oder als spezieller Akustikschaum mit einem Profil "Pyramide" dienen. NatĂŒrlich wird die letztere Lösung dem Innenraum keine Ästhetik verleihen, aber sie wird die ÜbertragungsqualitĂ€t von mittleren und hohen Frequenzen verbessern.


/ Bassfallen aus Akustikschaum zur Minimierung des starken Einflusses von Resonanzwellen.

Eine weitere wirksame Lösung sind die sogenannten Schallfallen, die an den Ecken des Raumes angebracht sind. Eine solche Falle kann die Höhe einer FĂŒllsĂ€ule haben und den gesamten Raum vom Boden bis zur Decke einnehmen. Der Hauptnachteil solcher Systeme besteht darin, dass sie sehr auffĂ€llig sind und das Erscheinungsbild des Raums wahrscheinlich nicht verbessern.

Wenn eine Frau in der Wohnung lebt und eine bestimmte Vorstellung davon hat, wie der Raum aussehen soll, verschwindet diese Option sofort

- Timofei Shikolenkov, Direktor fĂŒr Marketing und GeschĂ€ftsentwicklung bei Audiomania

Eine Kompromisslösung sind spezielle dekorative Akustikplatten, die die Eigenschaften von „klassischen“ Platten aufweisen (die hĂ€ufig in Aufnahmestudios zu sehen sind), aber auch in verschiedenen Farben und Designs erhĂ€ltlich sind. Solche Paneele können auch auffallen, sehen aber gleichzeitig wie ein Dekorelement aus und nicht wie ein Industrieobjekt in einer hĂ€uslichen Umgebung.

Technische Lösungen und Verbesserungen


Wenn Sie aus dem einen oder anderen Grund eine Akustikplatte an die Wand hÀngen, eine Schallfalle in die Ecke stellen oder einfach mehr Möbel in den Raum einbauen, können Sie in die andere Richtung einen Akustikkorrektor kaufen . Dies ist ein spezielles GerÀt, das zwischen dem VerstÀrker und der Signalquelle (Computer, Netzwerkplayer, CD-Player) platziert ist.

Der akustische Korrektor Àhnelt einem kleinen VerstÀrker mit Eingang, Ausgang und Mikrofon. Das Mikrofon ist im Hörbereich installiert, sodass das GerÀt "versteht", wie der Ton den Musikliebhaber erreicht, und ihn korrigiert. Infolgedessen verschwindet das niederfrequente Rumpeln, der Bass kann zu einer einzigen Melodie "zusammengesetzt" werden und der Klang wird so nahezu unverzerrt wie möglich.


/ DSPeaker Anti-Mode 8033S-II Digitaler Akustikkorrektor zur Anpassung der Klangeigenschaften des Subwoofers an die Geometrie und andere Merkmale des Hörraums

Akustikkorrekturen werden hĂ€ufig bei HiFi- und High-End-Ausstellungen verwendetDies findet in Hotels statt (nur dann, wenn das Team der Installateure die Konfiguration nicht Ă€ndern oder die Raumgestaltung nicht beeintrĂ€chtigen kann). Es ist nicht immer möglich, alle Probleme aufgrund des Korrektors zu beseitigen, aber ein solcher Korrektor kann das Hören in einem unvollkommenen Raum qualitativ verbessern. Dieses GerĂ€t ist besonders nĂŒtzlich, wenn der Raum ĂŒber einen genau definierten Bereich zum Musikhören verfĂŒgt (es besteht die Möglichkeit, dass einige Probleme ungelöst bleiben, Sie sie jedoch einfach nicht „hören“ und feststellen, wo Sie normalerweise Musik hören).

, , [ , ]. , , - , , - , - , . , . , , .

— timshick

Um die KlangqualitĂ€t zu verbessern, sollten Sie auch auf die Umgebung des Audiosystems selbst achten. Zum Beispiel wĂ€re die erfolgreichste Lösung nicht, die Akustik direkt auf dem Boden zu platzieren (oder auf Tischen und anderen Möbeln, die ursprĂŒnglich nicht als StĂ€nder fĂŒr AudiogerĂ€te gedacht waren). Die dadurch entstehenden Vibrationen beeintrĂ€chtigen die KlangqualitĂ€t (nicht nur der Lautsprecher „spielt“, sondern auch alle Objekte in der NĂ€he).

Um Vibrationen zu minimieren, muss der Bereich reduziert werden, in dem der Lautsprecher die OberflĂ€che berĂŒhrt. Zu diesem Zweck können akustische Spitzen nĂŒtzlich sein.. Neben der Hauptaufgabe (Reduzierung von Störvibrationen) können Sie OberflĂ€chenunregelmĂ€ĂŸigkeiten ausgleichen, indem Sie die Höhe mit Hilfe eines Gewindes einstellen. Und um den Boden (oder die MöbeloberflĂ€che) nicht zu beschĂ€digen, sollten spezielle StĂ€nder unter den Spikes platziert werden .


/ Cold Ray Spike Protector 3 Kleine Stollen rutschen nicht, schĂŒtzen den Boden und ermöglichen (in Kombination mit Spikes) den erfolgreichen Umgang mit Resonanzen.

Ein weiterer wichtiger Faktor zur Verbesserung des Klangs ist die korrekte Position des Audiosystems. Auf den ersten Blick ist dies die einfachste Lösung, aber es kann schwierig sein, sie vollstĂ€ndig zu realisieren: Die richtige Position ist in Bezug auf Aussehen und FunktionalitĂ€t nicht immer gĂŒnstig (es gibt keine Steckdosen an den „richtigen“ Stellen oder Kabel sind zu auffĂ€llig).

Es gibt jedoch auch einige Tipps. Am einfachsten ist es, die Lautsprecher nicht in die Ecken des Raums zu „fahren“ und fest gegen die Wand zu drĂŒcken (die Position „in gefĂ€hrlicher NĂ€he“ von den SeitenwĂ€nden kann zum Auftreten stehender Wellen fĂŒhren und den Schall beeintrĂ€chtigen). Wenn Sie die Mods nicht sofort verstehen und mit einem Akustikrechner arbeiten möchten , können Sie mit diesem Leitfaden ĂŒber die kompetente Anordnung der Akustik beginnen. Selbst solche einfachen Änderungen tragen dazu bei, den Klang des Audiosystems ohne ernsthafte Investitionen zu verbessern.



PS Unser Neujahrsverkauf 2017 : In diesem Jahr haben wir mehrere hundert Produkte verschiedener Kategorien mit Rabatten von bis zu 75% gesammelt, damit Sie Ihre wildesten TrÀume verwirklichen und viel sparen können.

Source: https://habr.com/ru/post/de400055/


All Articles