China plant, 361 Milliarden US-Dollar in erneuerbare Energien zu investieren

Bild
Quelle: REUTERS / Aly Song

Die chinesische Regierung hat jetzt viele Pläne, ein eigenes Weltraumprogramm zu entwickeln und ein Programm zur Bewertung der Vertrauenswürdigkeit der Bürger sowie für den Energiesektor zu erstellen . Bis 2020 plant das Land , rund 361 Milliarden US-Dollar in alternative Energiequellen (erneuerbare Energiequellen) zu investieren. Daher plant die Regierung, schrittweise von "schmutzigen" Energiequellen wie Kohle auf Solarenergie, Windenergie und andere Quellen umzusteigen.

Laut Vertretern der Nationalen Energiebehörde Chinas (National Energy Administration, NEA) werden durch die Umstellung auf saubere Energie zusätzliche 13 Millionen Arbeitsplätze im Energiesektor geschaffen. Die Umsetzung des Projekts ist in einen Fünfjahresplan eingebettet, der bereits umgesetzt wird.

Übrigens fügen chinesische Beamte erneuerbaren Energiequellen auch radioaktive Elemente hinzu. Das heißt, sie werden nicht nur Windkraft, Wasserkraftwerke und Solarparks bauen, sondern auch Kernkraftwerke. Alle diese Energiequellen zusammen werden bis 2020 bis zu 50% des Stroms produzieren, den das Land verbrauchen wird. Es gibt keine Einzelheiten zur Verteilung der Mittel in verschiedenen Bereichen, und es ist unwahrscheinlich, dass chinesische Beamte diese Einzelheiten in naher Zukunft offenlegen.

Trotz der Tatsache, dass die aktive Entwicklung des Energiesektors dazu beigetragen hat, dass die Wirtschaft des Landes fast exponentiell expandierte, schlagen jetzt die chinesischen Behörden Alarm - viele Regionen sind sehr stark verschmutzt. In Peking beispielsweise wurde die sogenannte rote Gefährdungsstufe bereits mehrfach angekündigt, da die Luftverschmutzung in dieser Stadt um ein Vielfaches höher ist als die zulässigen Werte.

Im vergangenen Monat kündigte der Staatsrat der Volksrepublik China an, dass die Solarstromerzeugung in den nächsten fünf Jahren verfünffacht werden soll. Dies bedeutet, dass mehr als 1000 Solarparks im Land gebaut werden können. Die Entwicklung der "Solar" -Richtung in China nimmt stetig zu. So wurde dieses Land im vergangenen Jahr zum weltweit größten Anbieter von Solarenergie. Dies wird in vielerlei Hinsicht durch die Reduzierung der Gesamtkosten für den Bau von Solarkraftwerken erleichtert - Komponenten werden immer billiger, wodurch das Land immer mehr Solarparks errichten kann.

"Die Regierung könnte sogar versuchen, ihre eigenen Pläne zu übertreffen, da es jetzt einen Trend zu billigerem Bauen in diesem Sektor gibt", sagte Steven Han, einer der Experten, die an der Bewertung der Regierungspläne des Landes beteiligt sind. Jedes Jahr werden rund 72 Milliarden US-Dollar für die Umsetzung des allgemeinen Plans bereitgestellt.

Übrigens beschäftigen sich chinesische Wissenschaftler derzeit mit der Entwicklung einer Energiequelle wie der Fusion. Anfang letzten Jahres konnten die Chinesen das Plasma erwärmenauf eine Temperatur von etwa 50 Millionen Grad und hielt das Plasma für 102 Sekunden in einem stabilen Zustand. Um den aktuellen Rekord zu erreichen, arbeiteten chinesische Wissenschaftler „Tag und Nacht“, sagten die Wissenschaftler in einer offiziellen Erklärung. Und das ist wirklich eine Errungenschaft, denn bis jetzt hat noch niemand das Plasma länger als 20 Sekunden in einem stabilen Zustand gehalten. Die Chinesen seien in der Lage, eine Reihe wissenschaftlicher und technischer Probleme zu lösen, darunter die Kontrolle der Position des Magneten sowie das Einfangen von energiereichen Partikeln, die aus dem magnetischen „Donut“, dem Feld, in dem sich das Plasma befindet, „entweichen“.

Bild

Bei Kernkraftwerken werden Spezialisten aus China ihre Wärmekraftwerke in Kernkraftwerke umwandeln. Informationen über das Projekt wurden von Professor Zhang Zuoyi auf einer der Konferenzen zum Thema Energie bekannt gegeben. Der Wissenschaftler sagte, dass China die Verbrennung von Kohle schrittweise aufgeben, alte Geräte aus Wärmekraftwerken entfernen und durch neue ersetzen werde. KKW werden mit gasgekühlten Hochtemperatur-Kernreaktoren (HTGR) ausgestattet. Nicht alle Kohlekraftwerke werden modernisiert, sondern nur diejenigen, die mit sehr heißem Wasserdampf arbeiten können. Nur sie können den für gasgekühlte Hochtemperatur-Kernreaktoren charakteristischen Temperaturen standhalten .

Spezialisten aus China entschieden sich für einen bestimmten Reaktortyp, bei dem Kernbrennstoff in Mikrobrennstoffpellets eingebracht wird, die in Kugeln von der Größe eines Baseballs eingebaut sind. Die äußere Schicht besteht hier aus Graphit und Keramik, die als Moderator von Neuronen fungieren. Hunderte solcher Kugeln werden in einen Behälter gegeben, in den Helium abgegeben wird. Das Gas absorbiert die Wärme, die die Kugeln abgeben, und leitet die Wärme an das Kühlmittel weiter. Seine Rolle spielt das Wasser. Der auf hohe Temperatur erhitzten Wasserdampf wird der Turbine zugeführt, die rotierend Strom erzeugt.

Das Problem von Reaktoren dieses Typs liegt nur in ihren hohen Kosten. Der von ihnen erzeugte Strom ist 1,5-mal teurer als Solarenergie und 4-mal teurer als Energie, die in Wärmekraftwerken mit Erdgas erzeugt wird. In China besteht laut den Entwicklern jedoch die Möglichkeit der Massenproduktion solcher Reaktoren und Brennstoffkugeln, so dass die Energiekosten viel niedriger sein können.

Nach der Meinung von Ökonomen, begann China die Produktion und den Einsatz von Kohle zu reduzieren. Für den aktuellen Stand der Dinge gibt es mehrere Gründe: eine Verlangsamung des Wirtschaftswachstums, ein gewisser Rückgang des Steinkohlenbergbaus und ein allgemeiner Trend zu einem Rückgang der Abhängigkeit von Kohle. Jetzt steht China beim Verbrauch dieser Ressource an erster Stelle der Welt.

Source: https://habr.com/ru/post/de400559/


All Articles