Im ersten Teil habe ich viel darĂŒber gesprochen, wie moderne Methoden der Beobachtungsastronomie, die an Gigapixel-Kameras und Petaflop-Supercomputer gebunden sind, die Herangehensweise an die Asteroidengefahr Ă€ndern und sie von der theoretischen auf eine mehr oder weniger praktische Ebene ĂŒbertragen.
Bevor ĂŒber Methoden zur Ablenkung potenzieller Impaktoren gesprochen wird, muss noch einmal untersucht werden, in welcher Situation die kleinen Körper des Sonnensystems gefĂ€hrlich sind. ZunĂ€chst werden wir alle kleinen Körper, die die Sonne umkreisen, gemÀà ihren Umlaufbahnparametern in Gruppen einteilen und aus ihnen mehrere Gruppen auswĂ€hlen - erdnahe Asteroiden, Asteroiden des HauptgĂŒrtels, Zentauren, KuipergĂŒrtelobjekte.

Der gröĂte der potenziell gefĂ€hrlichen erdnahen Asteroiden - 4179 Tautatis
In der NĂ€he der Erde schneiden Asteroiden in 99,5% der FĂ€lle die Erdumlaufbahn, deren Umlaufbahn irgendwo zwischen dem AsteroidengĂŒrtel und dem inneren Teil des Sonnensystems liegt (offensichtlich innerhalb der Erdumlaufbahn). Quantitativ ist es jedoch eine der kleinsten Gruppen von Asteroiden. So sind heute etwa 15.000 erdnahe Asteroiden und mehr als 800.000 Asteroiden des HauptgĂŒrtels bekannt. Die Umlaufbahnen der Asteroiden des HauptgĂŒrtels werden jedoch von Jupiter und Uranus stabilisiert, und nur aufgrund eher seltener Kollisionen können ausreichend groĂe TrĂŒmmer in gefĂ€hrliche Umlaufbahnen gelangen. Daher stellen die Asteroiden des HauptgĂŒrtels trotz der groĂen Anzahl keine signifikante Gefahr fĂŒr die Erde dar.
â , . , - , . , , , 0,5% ( , , - , . , ).

. - , â . - â , â . â , , , , , , 1,5 , . , , 10000 ., â , ââ , ( , 200 ). , , , 3 â , 0,1%. , ââ ..
, ââ >1 ( 157 1 , ), , â , .
. . , , ( ~20000 ).
, . , . ( ~0,3 /) 10-50 â . - , .
, . , , .. . â â . , , (.. , ). , , â .

. , 1000 â , , . â . â .
, â â. , , . (-!), . â , . , â2, â 247, , .

.
. / , . ( - 2005 ), . , 100 , 20 (, 25 , ) 12000 . , .. , - , .. 20-30-40 .

.
, . , , , 1600 â , S C , , . â , . : , (.. , ), 50...100 . , , (!).

. "" â , . , ~10 .
â-â â , , . , , , , , â , â-â, , , . , , .

â , , .
, , , YORP-. , , , , â â -. , . , 150 , .. YORP- . , ~100 2-3 , .. - .

YORP â , .
â . . , 1 , . , , , . , -36, .. 750 600 , ~0,3 / 48 . , 20000 ~2 . , â , , . .. â , , â - , - ( ).

.
, â . , , , , / . ~80-100 /, â (, ) 20000 10-15 (!). , . , , , 9-12 , 12-15 .

50 . 30 .
, , . , , (, 10 , , â ), , â , / ( 2 /?).

( ) 20 .
, , , . , . â , , - .

.
â Dawn, -2, 4179 , â-2â 162173 ( ) OSIRIS-REx 101955 ( â ?).
16 ( , â , , ) 6 Asteroiden der Trojaner - Körper, die an den Punkten von Lagrange in der Umlaufbahn des Jupiter eingeschlossen sind. Bei dieser Auswahl ging ĂŒbrigens das NEOCam-Weltraumteleskop verloren, das fĂŒr die Suche nach erdnahen Asteroiden im Infrarotbereich vom Lagrange-Punkt L1 aus entwickelt wurde, aber es wurde beschlossen, seine Entwicklung fortzusetzen.
PS Es gibt einen ziemlich lustigen Aufprallsimulator, mit dem Sie die Folgen von Kollisionen der Erde mit Asteroiden berechnen können. Nicht sehr visuell (Schlussfolgerungen durch Text), aber sehr detailliert in Bezug auf die Konsequenzen.