Der Peak Leisure Club, Hongkong. Wettbewerbsprojekt, erster Preis (1982-1983)Architektur hat eine sehr wichtige Eigenschaft - Lesbarkeit. Sie verkörpert immer die Zeit, die Entwicklung der Gesellschaft, unsere Bestrebungen und Träume. Es wird von Menschen und für Menschen geschaffen und es ist Architektur, die es Ihnen ermöglicht, die vielen kulturellen Merkmale verschiedener Länder, Völker und die Floridität der Geschichte zu spüren. Jedes Ereignis prägt die Architektur. Aber manchmal geht es weit voran und spiegelt futuristische Träume wider, die ihrer Zeit voraus sind. Diese Architektur wartet seit vielen Jahrzehnten auf ihre Zeit auf dem Papier, bevor sie Gestalt annimmt und von einer Idee zu einem Gebäude entartet. So geschah es mit den Ideen der einflussreichsten Frau in der Welt der Architektur - Zaha Hadid. Ihre Ideen für Häuser der Zukunft haben sich auf der ganzen Welt verbreitet und die Fantasien von Millionen von Menschen inspiriert und verblüfft.
"Papier" Architekt
Nach einer mathematischen Ausbildung an der American University of Beirut (Libanon) zieht Zaha Hadid nach London, um an der Architekturschule der Architectural Association zu studieren. Ihr Mentor wird der große niederländische Architekt
Rem Koolhaas sein . Nachdem Koolhaas einen talentierten Studenten bemerkt hat, lädt er Hadid unmittelbar nach seinem Abschluss ein, Partner in seinem Architekturbüro OMA zu werden. Dort wird sie drei Jahre lang arbeiten und sich auf den Weg machen.
Architekturbüro OMA Rem Koolhaas. Das Cover der ersten Ausgabe des Kunstmagazins Viz (1978)1980 wird Zaha sein eigenes
Architekturbüro gründen, aber ihre Karriere wird nicht sofort schnell voranschreiten. Ihre Projekte gewinnen Wettbewerbe auf der ganzen Welt, stehen jedoch vor vielen Problemen, die von der Unmöglichkeit der technologischen Umsetzung von Ideen bis hin zu politischen oder wirtschaftlichen Schwierigkeiten reichen. Hadid lächelt nicht glücklich. Für einige Jahrzehnte und vor der weltweiten Anerkennung wird sie nur wenige Projekte umsetzen können.
Das Projekt Cardiff Bay Opera House (Cardiff Bay Opera House, 1994) gewann den Bauwettbewerb dreimal, wurde jedoch schließlich aufgrund eines Konflikts mit einem Kunden abgelehnt, der dem Design von Hadid skeptisch gegenüberstandBeginn des Erfolgs
Erst 1993 gelang es ihr, das erste Gebäude zu bauen - ein kleines Feuerwehrhaus für die Möbelfirma Vitra, das an einen Stealths-Bomber erinnert. Fliegende Visierflügel ähneln einem Pavillon im Stil der sowjetischen Avantgarde-Künstler der 1920er Jahre.
Feuerwehr des Unternehmens - Hersteller von Designermöbeln Vitra. Weil am Rhein, Deutschland (1994)Das nächste abgeschlossene Projekt ist die Wohnanlage Spittelau Viaducts in Wien (1994-2005). Das ganze Haus ist buchstäblich mit interessanten Lösungen vollgestopft: Durch sie führt eine Überführung mit einem Fußgängerweg und darunter entlang der gesamten Länge des Gebäudes eine U-Bahnlinie, die direkt unter dem Gebäude zum Boden führt.
Wohnkomplex Spittelau Viaducts. Wien, Österreich (1994-2005)Ein weiteres Projekt ist seit 1971 ein Symbol für Modernität und Wohlstand der Vereinigten Arabischen Emirate - die Sheikh Zayed Bridge, der erste Präsident der Vereinigten Arabischen Emirate, der das Land 38 Jahre lang regierte. Das Design der Hadid-Brücke wurde von den Sanddünen der Vereinigten Arabischen Emirate inspiriert.
Sheikh Zayed Bridge. Abu Dhabi, Vereinigte Arabische Emirate (1997–2010)Die Brücke ist 842 Meter lang, 60 Meter hoch und hat einen Durchsatz von 60.000 Autos pro Stunde. Die Brücke ist sehr langlebig und hält Windböen mit einer Geschwindigkeit von 160 Stundenkilometern stand.
Um die Jahrtausendwende erhält Zaha Hadid immer mehr Aufträge. Anschließend wurden das Projekt eines Parkplatzes und eines Bahnhofs in Straßburg sowie die Bergizel-Schanze im österreichischen Innsbruck, das Teil der olympischen Arena ist, umgesetzt. Der Bau des Sprungbretts dauerte 15 Monate und rund 15 Millionen Euro. Für diese Arbeit erhielt Zaha Hadid den Österreichischen Staatlichen Architekturpreis.
Hoenheim-Nordbahnhof und Parkplatz. Straßburg, Frankreich (1998-2001)
Skisprung Bergisel. Innsbruck, Österreich (1999-2002)Die erste Architektin der Geschichte
Bevor Hadid
den Pritzker-Preis erhielt , ließ sie nur ein Großprojekt durchführen - das Rosenthal-Zentrum für zeitgenössische Kunst in der Provinz Cincinnati. Der Beginn des Baus dieses Zentrums war ein Wendepunkt in der Karriere von Hadid und das erste Projekt in den Vereinigten Staaten.
Rosenthal Zentrum für zeitgenössische Kunst in Cincinnati. Ohio, USA (1997-2003)Die Glasfassade im ersten Stock des Gebäudes lockt zum Blick hinein, und der Betonboden der Halle löscht die Grenze zwischen dem Bürgersteig und dem geschlossenen Raum. „Urbaner Teppich“ - so nennt Hadid das Gebäudekonzept, bei dem jeder Besucher in das Spiel von Treppen, Stufen und Rampen einbezogen wird. In diesem Raum ist das Raumgefühl völlig anders, da es aufgrund seiner Ungewöhnlichkeit sehr schwer zu verstehen ist, wo sich Boden, Decke und Wände befinden.
Die reich verzierten Treppen des Rosenthal Center for Contemporary ArtsEs war dieser „städtische Teppich“, der Khadid zum Pass auf den „roten Teppich“ der modernen Architektur machte und ihn zum gefragtesten Architekten der Welt machte. 2004 erhielt sie als erste Frau den Pritzker-Architekturpreis. Danach erhielt ihr Architekturbüro Zaha Hadid Architects mehrere Jahre im Voraus Aufträge. In zehn Jahren werden 500 Architekten für Hadid arbeiten, die mehr als tausend Projekte in 44 Ländern der Welt umsetzen können.
Vom Dekonstruktivismus zum Parametrismus
Als Zaha Hadid über ihren Stil sprach, bemerkte sie, dass sie die Schwere traditioneller Gebäude spürte. Die Monolithizität und "Geometrie" ihres Aussehens provozierte ihren Protest. In ihren Arbeiten versuchte sie, natürliche fließende Linien zu schaffen, die natürliche Silhouetten wiederholen. Sie betrachtete jedes Projekt einzeln und berücksichtigte dabei die Besonderheiten der Landschaft und der Landschaft.
"Ein Blick auf Madrid." Zeichnung von Zaha Hadid (1992)Wenn alle ihre Arbeiten vor den 2000er Jahren Dekonstruktivismus waren, erhielten ihre Gebäude später glatte, flexible Formen, deren Design auf einem Computer berechnet wird, wie eine komplexe Gleichung, die alle Teile eines Gebäudes verbindet. Für diesen Teil der Arbeit waren die Co-Autorin Hadid und der Direktor ihres Büros, Patrick Schumacher, der Chef-Theoretiker der parametrischen Architektur, verantwortlich. Es war die Einführung von Technologie, die zur Umsetzung vieler Projekte beitrug, die vorher nicht umgesetzt werden konnten und in den Regalen abgestaubt wurden. So entstand eine digitale Architektur, die eng mit der Programmierung verwandt ist und deren Formgebung von mathematischen Algorithmen und Formeln abhängt. Sie transformiert das Volumen automatisch und macht es technisch und wirtschaftlich machbar.
Skizze des Heydar Aliyev Zentrums in BakuDie Hadid-Architektur wird nun zu einer komplexen mathematischen Gleichung, die ideale Formen und Biegungen erzeugt. Die Funktionalität ihrer Kreationen wird in Frage gestellt, aber die Gebäude selbst und ihre Elemente leben ihr eigenes Leben und schaffen einen einzigartigen und unverwechselbaren Raum. Die praktische Seite tritt in den Hintergrund, während das Design und die Architektur selbst als unantastbare Idee im Vordergrund stehen.
Diese Arbeitsweise ermöglicht es Ihnen, ein "perfektes" Gebäude ohne Mängel und Mängel zu schaffen. Aber nur äußerlich. Nach ein paar Jahren wird diese Richtung so populär, dass es nicht schwierig ist, sie zu kopieren und zu replizieren. Allmählich wurde diese Architektur zu vorhersehbar und banal.
Der Weg nach oben - "Anti-Schwerkraft" -Architektur
In den Jahren 2010 und 2011 gewann Hadid zweimal hintereinander den renommierten British Sterling Prize für die Gebäude des Nationalen Kunstmuseums des 21. Jahrhunderts in Rom und der Evelyn Grace Academy High School in London.
Wassersportzentrum LondonDas Projekt, das speziell für die Olympischen Spiele gebaut wurde, ist zu einer der beliebtesten Kreationen von Hadid geworden. Der Hauptcharme dieses Gebäudes liegt jedoch keineswegs im Design, sondern in seinen Fähigkeiten. Während der Olympischen Spiele 2012 war es eine Arena mit einer Kapazität von 17.500 Zuschauern und drei Pools. Danach wurde es zu einer kompakten Struktur für Leichtathletikwettkämpfe mit einer Kapazität von bis zu 2500 Personen.

Wassersport-Olympiakomplex, London, Großbritannien (2005–2010)Die Technologien zur Umgestaltung von Gebäuden sind sehr teuer, aber bei olympischen Einrichtungen sind diese Kosten durchaus angemessen. Der Bau von olympischen Austragungsorten zahlt sich sehr selten aus, und die Lebensdauer überschreitet häufig nicht die Dauer des Wettbewerbs. Dieses Zentrum ist jedoch zu einer Ausnahme von der Regel geworden und wird noch viele Jahre genutzt.
Das Transformationsschema des Zentrums nach den Olympischen Spielen - 2012 in LondonHeydar Aliyev Kulturzentrum in Baku
Heydar Aliyev Kulturzentrum. Baku, Aserbaidschan (2007-2012)Der Bau dieses Zentrums erhöhte die Attraktivität von Baku für Touristen aus aller Welt. Das Zentrum erhielt die Auszeichnung Design des Jahres 2014 in der Kategorie Architektur. Während des Baus des Gebäudes wurde die maximal mögliche Menge an Glas verwendet, wodurch der Bedarf an künstlicher Beleuchtung verringert wurde.
Projekt des Heydar Aliyev Kulturzentrums
Fassaden, Abschnitte und Form der DachverkleidungIn den sonnenbeschienenen Räumen des Kulturzentrums befinden sich das Heydar Aliyev Museum, Ausstellungshallen, ein Auditorium, Verwaltungsbüros, ein Restaurant und ein Café.

Anstelle einer Schlussfolgerung. Kritik an der Hadid-Architektur
Die letzten Jahre von Hadids Karriere waren voller Skandale und Streitigkeiten über die Nützlichkeit und Menschlichkeit seiner Architektur. Sie schimpfen mit ihr darüber, dass der Raum in den Gebäuden ineffizient genutzt wird. Zum Beispiel erwies sich das allererste von ihr errichtete Gebäude als ungeeignet für den beabsichtigten Gebrauch, weshalb es sich in einen Ausstellungspavillon verwandelte. Darüber hinaus ist der Bau und die Wartung von Projekten sehr teuer. Sie kritisierten sogar die Tatsache, dass Hadid Gebäude hauptsächlich in China und in den Öl-Despoten des Nahen Ostens baute, wo die Menschenrechte nicht respektiert werden.
Multifunktionaler Galaxy SOHO-Komplex. Peking, China (2008-2012)Das Einkaufs- und Unterhaltungskomplexprojekt Galaxy SOHO in Peking wurde vom Royal Institute of British Architects ausgezeichnet, sorgte jedoch bei den Anwohnern für Empörung: Das historische Zentrum wurde durch den Bau fast zerstört.
Ein weiteres Hadid-Projekt für die Olympischen Spiele 2020 in Tokio, das manche als "Fahrradhelm, der vom Himmel auf die japanische Hauptstadt gefallen ist" bezeichnen.
Projekt des Nationalstadions für die Olympischen Spiele 2020. Tokio Japan
Al-Wakra-Stadion für die Weltmeisterschaft - 2022. Katar (2013 - unvollendet)Der Siedepunkt für Hadid ist der Tod eines Arbeiters beim Bau eines Stadions in Katar. Der Architekt wurde beschuldigt, für diesen Vorfall verantwortlich zu sein und muss bestraft werden. Hadid und Schumacher erklärten, der Architekt solle seine Arbeit gut machen und nicht an soziale Gerechtigkeit denken. Ihre ungewöhnlichen Räume verändern die Kommunikation zwischen Menschen, und es sind Gebäude, die der Gesellschaft in Zukunft helfen werden, fortschrittlicher und menschlicher zu werden. Und für den Bau selbst (einschließlich Sicherheitsmaßnahmen) sind die Unternehmen verantwortlich, die den Auftrag erfüllen.
Ende 2015 wurde Zaha Hadid laut der Ressource
artnet.com in die Liste der 100 einflussreichsten Personen der Kunstwelt aufgenommen, und das Wired-Magazin hat sie unter die 100 weltweit führenden Ideengeber aufgenommen. Im Februar 2016 wurde sie als erste Frau mit der Goldmedaille des Royal Institute of British Architects (RIBA) ausgezeichnet, der höchsten nationalen Auszeichnung. Die umstrittene Legende der modernen Architektur starb am 31. März 2016 in Miami an einem Herzinfarkt.
Quellen: