Was tun, wenn Sie kein Linux haben, das genau dem Ersteller der von Ihnen benötigten Software entspricht, und die Verwendung einer virtuellen Maschine zu teuer ist? Verwenden Sie Docker! Was ist, wenn es sich um eine grafische Anwendung handelt? Die Antwort ist dieselbe - verwenden Sie Docker!
Angesichts der Tatsache, dass Microsoft Exchange für den E-Mail-Austausch bei einem neuen Job verwendet wird, habe ich den Evolution-Mailer in meinem Arch eingerichtet. Funktionell scheint alles da zu sein, aber es erreicht MS Outlook nicht ganz.
Ich entschied mich zu suchen, welche anderen Programme mit MS Exchange unter Linux funktionieren können, und stieß auf einen mir unbekannten Hiri. Den Screenshots nach zu urteilen, mag es etwas Interessantes sein, aber das Programm wurde nicht unter Arch gestartet. Das Ausführen von Hiri mit env LIBGL_DEBUG = verbose zeigte, dass sie meine Versionen der Arch-Bibliotheken irgendwie nicht mochte.
Da ich es mir nur ansehen musste und erst kürzlich Docker ausgewählt habe, habe ich mich entschlossen, Docker ein wenig zum Thema Starten von GUI-Anwendungen auszuprobieren. Infolgedessen können wir davon ausgehen, dass alles für mich geklappt hat, obwohl es noch einen Pfosten gibt - Hiri zeigt keine Bilder in Buchstaben an. Ich denke, dass etwas QT im Container fehlt.
Und so müssen Sie zuerst eine Dockerfile-Datei erstellen, in die wir schreiben:
FROM debian RUN apt-get update && apt-get install -y sudo wget libxcursor1 libxss1 libasound2 libxcomposite1 libxtst6 libxaw7 libxft2 \ libxcb-keysyms1 \ libxcb-image0 \ libxcb-shm0 \ libxcb-icccm4 \ libxcb-sync1 \ libxcb-xfixes0 \ libxcb-shape0 \ libxcb-randr0 \ libxcb-render-util0 \ libfontconfig1 \ libfreetype6 \ libx11-6 \ libxext6 \ libxfixes3 \ libxi6 \ libxrender1 \ libxcb1 \ libx11-xcb1 \ libxcb-glx0 \ xauth \ libglu1-mesa \ libxkbcommon0 \ libxcb-xkb1 \ libxslt1.1 \ libgstreamer-plugins-base0.10 # Set timezone RUN echo "Asia/Novosibirsk" > /etc/timezone # Replace 1000 with your user / group id RUN export uid=1000 gid=1000 && \ mkdir -p /home/user && \ echo "user:x:${uid}:${gid}:User,,,:/home/user:/bin/bash" >> /etc/passwd && \ echo "user:x:${uid}:" >> /etc/group && \ echo "user ALL=(ALL) NOPASSWD: ALL" > /etc/sudoers.d/user && \ chmod 0440 /etc/sudoers.d/user && \ chown ${uid}:${gid} -R /home/user # Install Hiri RUN wget https://feedback.hiri.com/downloads/Hiri.tar.gz -O /tmp/Hiri.tar.gz --progress=dot:giga && \ cd /opt/ && \ tar oxf /tmp/Hiri.tar.gz && \ rm -f /tmp/Hiri.tar.gz && \ chmod -R go-w hiri USER user ENV HOME /home/user WORKDIR /home/user CMD /opt/hiri/hiri.sh
Die Zeitzone Asien / Nowosibirsk muss durch eine geeignete ersetzt werden. Wenn dies nicht erfolgt, zeigt der Kalender die Zeit falsch an, obwohl die Zeitzone im Profil festgelegt wurde.
Jetzt führen wir im Verzeichnis mit der Docker-Datei den Befehl aus
docker build -t hiri .
Dadurch wird ein Bild namens hiri erstellt. Erstellen Sie nun einen Arbeitscontainer mit dem Namen hiri aus diesem Bild:
docker run -ti -e DISPLAY -v /tmp/.X11-unix:/tmp/.X11-unix --name=hiri hiri
Der Container wird erstellt und Hiri wird sofort gestartet. Nach dem Verlassen von Hiri können Sie den Container mit dem Befehl starten
docker start hiri
Achtung! Zum Neustart muss Docker Run nicht erneut ausgeführt werden! In diesem Fall erhalten Sie die Erstkonfiguration ohne persönliche Einstellungen.
Um die Erstellung eines Containers nicht selbst zu erledigen, können Sie ihn sofort vom Docker-Hub herunterladen und ausführen:
docker run -e DISPLAY -v /tmp/.X11-unix:/tmp/.X11-unix --name=hiri ktak007/hiri
Im Allgemeinen schien Hiri ein nettes Programm zu sein, aber um es zu verwenden, hatte ich keine Gelegenheit, Google-Kalender zu verbinden.