Das amerikanische Unternehmen Grandstream ist einer der Marktführer für IP-Telefoniegeräte, nicht nur in Bezug auf den Umsatz, sondern auch in Bezug auf die Palette der hergestellten Geräte. Neben der Herstellung von Kommunikationsgeräten (IP-Telefone, IP-PBX, VoIP-Gateways, SIP-Adapter) produziert das Unternehmen auch Geräte für die IP-Videoüberwachung (Kameras, Rekorder). Trotzdem denkt Grandstream nicht einmal daran aufzuhören: 2015 wurden die Videokonferenzsysteme der GVC3200-Serie und das Audiokonferenztelefon GAC2500 veröffentlicht. 2016 nahm das Unternehmen den Netzwerkmarkt aktiv auf und stellte der Welt seinen ersten Wi-Fi-Zugangspunkt GWN7610 vor. Die erste Neuheit des Jahres 2017 war der Held unserer Bewertung - das
Grandstream GDS3710 SIP-
Türtelefon .
Aussehen
Die Freisprecheinrichtung an der Tür befindet sich in einem Metallgehäuse und bietet den Schutzgrad IP66 und IK09. Aufgrund ihres Gewichts und für eine Sekunde bis zu 0,6 kg macht die Gegensprechanlage einen beeindruckenden Eindruck.
Im oberen Teil der Frontplatte befindet sich eine Videokamera, eine 1 / 2,7-Zoll-Matrix mit einer Auflösung von 2 MP und ein 1/2 '' - Objektiv mit Betrachtungswinkeln von 180 Grad vertikal und 150 Grad horizontal. Bei weiten Betrachtungswinkeln musste ich an den Rändern erhebliche Bildverzerrungen vornehmen. Im Allgemeinen kann ich mit einer solchen Kamera kein Kunstvideo aufnehmen. Um den Anrufer zu identifizieren oder festzustellen, ob sich jemand um die Ecke versteckt hat, reicht die Kamera aus.

Links und rechts von der Kamera befinden sich zwei Mikrofonöffnungen - es gibt keine Beschwerden darüber, Mikrofone. Der Dialer für das untere Bedienfeld weist jedoch Nachteile auf. Es ist sensorisch, das Drücken ist nicht sehr intuitiv. Die Bestätigung des richtigen Treffers ist die blaue LED, die kurz unter der Taste aufleuchtet. Die Anruftaste wird ebenfalls nicht erfolgreich ausgeführt - der dafür vorgesehene Bereich ist viel breiter als der Antwortbereich - der Anruf wird nur ausgeführt, wenn Sie auf die Glocke selbst klicken.
Unter dem Touchpanel befinden sich die Lautsprecherlöcher. Nach Angaben der Entwickler kann die Gegensprechanlage auch als Intercom-Echolot fungieren, sodass der Lautsprecher sehr leistungsstark ist und es keine besonderen Beschwerden über die Qualität des wiedergegebenen Klangs gibt.
Hinter dem Touchpanel auf der Rückseite des Gehäuses befindet sich ein RFID-Kartenleser. Das Gerät arbeitet mit den gängigsten Karten im EM4100-Format in Russland und arbeitet mit einer Frequenz von 125 kHz. In der Gegensprechanlage sind zwei Karten und zwei Schlüsselanhänger mit integrierten RFID-Tags enthalten.
Rückwand
Am interessantesten ist die Rückseite der Gegensprechanlage unter einer Kunststoffschutzhülle. Es gibt alle Verbindungsschnittstellen, die in Form eines einzelnen Klemmenblocks hergestellt werden. Mit seiner Hilfe wird die Gegensprechanlage mit dem Netzwerk und der Stromversorgung verbunden. Darüber hinaus kann die Stromversorgung sowohl über die PoE-Technologie als auch über ein externes 12-V-Netzteil erfolgen.


Ein separater Klemmenblock ist für den Anschluss eines elektrischen Schlosses und externer Alarmgeräte reserviert. Insbesondere unterstützt der Grandstream GDS3710 den Anschluss von zwei externen Sensoren (z. B. Bewegungssensoren, Rauch - ALARM IN) und einem externen Alarmgerät (z. B. eine Sirene oder eine Signallampe - ALARM OUT). Von den zusätzlichen Schnittstellen sollten wir die Unterstützung für Wiegand und RS485 herausgreifen.
Die Kunststoffabdeckung, auf der sich der Klemmenblock befindet, ist mit vier Schrauben sicher am Türsprechgehäuse befestigt, die Drähte werden durch ein spezielles Gummidichtmittel nach innen gezogen. Das Gerät enthält drei Dichtungen, die sich in der Größe des Einlasses unterscheiden - zum Ziehen eines Bündels von Drähten mit verschiedenen Durchmessern.
Montieren

Das Türtelefon wird mit dem mitgelieferten Metallrahmen an der Wand montiert. Zuerst wird es an die Wand geschraubt (Dübel und Schrauben - im Lieferumfang enthalten), dann rastet die Gegensprechanlage zuverlässig in den Rahmen ein und wird zusätzlich mit zwei Schrauben verschraubt, so dass sie nicht einfach abgezogen werden kann. Die Schraubenköpfe sind mit Gummistopfen verschlossen. Im Allgemeinen sieht die Halterung der Gegensprechanlage sehr durchdacht und praktisch aus, es sollte keine besonderen Probleme damit geben.
Anwendungsfälle für Grandstream GDS3710
Die einfachste Art, Grandstream GDS3710 zu verwenden, erfordert keine zusätzliche Ausrüstung außer dem elektrischen Schloss. In diesem Fall können Mitarbeiter die Räumlichkeiten per Karte oder PIN betreten und über die Schaltfläche Beenden verlassen. In dieser Art der Verwendung kann der GDS3710 zwar kaum als Gegensprechanlage bezeichnet werden, daher lohnt es sich nicht, ernsthaft darüber nachzudenken.
Die Funktionalität des Geräts wird bei Vorhandensein von mindestens einem SIP-Telefon erheblich erweitert. Sie können einen Anruf an dieses Telefon weiterleiten, indem Sie die Anruftaste auf der Gegensprechanlage drücken. Gleichzeitig ist für diesen Modus kein separater SIP-Proxy erforderlich - ein Anruf vom Türsprechgerät kann im Direct IP Call-Modus ausgeführt werden. Der Telefonist kann die Tür für Besucher aus der Ferne öffnen, indem er den in den Türsprecheinstellungen auf der Telefontastatur angegebenen Code eingibt.
Derzeit wird der
Videoempfang von der Gegensprechanlage von den
Videotelefonen Grandstream GXV3240 und
GXV3275 unterstützt . Für die IP-Telefone der GXP2100-Serie gibt es jedoch bereits eine Firmware (noch in der Beta-Phase), mit der Sie ein Bild von der Türsprechkamera auf dem Telefonbildschirm anzeigen können. Wenn Sie ein normales SIP-Telefon verwenden, muss die Identifizierung der Besucher ausschließlich nach Gehör erfolgen. Alternativ können Sie auch die GDS3710-Weboberfläche geöffnet lassen, die in Echtzeit von der Kamera sendet.

Bei Verwendung des GDS3710 in einer Büroumgebung - in einem Unternehmen mit eigener IP-PBX - wird die Möglichkeit hinzugefügt, die Gegensprechanlage als einfache Gegensprechanlagen-Sirene zu verwenden. Wenn Sie die interne Nummer der Gegensprechanlage anrufen, wird diese automatisch beantwortet. Die Liste der Teilnehmer, die eine Intercom-Benachrichtigung über die Intercom durchführen können, kann begrenzt sein. Die Liste der internen Nummern, die zurückgerufen werden können, wird auf die gleiche Weise konfiguriert. Dies ist zwar nicht sehr bequem zu implementieren - jedem internen SIP-Teilnehmer wird ein Code zugewiesen, der auf der Gegensprechanlage gewählt werden muss, um diesen Teilnehmer anzurufen. Warum es nicht möglich ist, Anrufe direkt an SIP-Nummern zuzulassen, ist nicht ganz klar.
Ein oder mehrere Grandstream GDS3710 können auch als Überwachungskamera verwendet werden. Zu diesem Zweck können sie an einen Netzwerkvideorecorder angeschlossen werden, z. B. Grandstream GVR3550 oder GVR3552. Sie können jeden anderen DVR verwenden, da die Gegensprechanlage den ONVIF-Standard für Streaming-Mediendaten unterstützt. Daten werden in drei Strömen übertragen, wobei die Übertragungsqualität für jeden der Ströme unabhängig eingestellt wird. Verfügbare Codecs sind H264 und MJPEG, verfügbare Auflösungen sind 320 x 240, 352 x 240, 480 x 272, 640 x 480, 1280 x 720 und 1920 x 1080, Bilder pro Sekunde sind 5, 10, 15, 20, 25 und 30.
Anpassung
Das Einrichten des GDS3710 ist recht einfach: Standardmäßig empfängt die Gegensprechanlage eine IP-Adresse über DHCP und unterstützt UPnP. Nach dem Einschalten finden Sie diese im Abschnitt "Netzwerk" des Windows-Betriebssystems und können von dort aus auf die Weboberfläche des Geräts zugreifen. Wenn sich im Netzwerk ein SIP-Proxy befindet, registrieren wir die Gegensprechanlage darauf, wie bei einem normalen IP-Telefon im Abschnitt SIP-Grundeinstellungen. Im Abschnitt „Weiße Liste“ listen wir die Telefonnummern auf, die unsere Gegensprechanlage anrufen oder einfach diese Einschränkung aufheben können. Wenn Sie das Türsprechgerät im Modus ohne SIP-Proxy verwenden, werden die Einstellungsdaten nicht benötigt.

Der nächste wichtige Abschnitt ist „Türsystemeinstellungen“. Konfigurieren Sie hier zunächst die Aktionen, wenn Sie die Anruftaste drücken. Im einfachsten Fall ist dies die interne SIP-Nummer des Teilnehmers, an den der Anruf geht, oder die IP-Adresse (in Abwesenheit von SIP-Proxy). Außerdem wird ein PIN-Code zum Fernöffnen einer Tür durch einen Bediener und ein PIN-Code zum Öffnen einer Tür beim Tippen auf einer Türtastatur festgelegt. Letzteres kann sowohl allen Mitarbeitern als auch Einzelpersonen gemeinsam sein. Auch in diesem Abschnitt kann die Gegensprechanlage in den Registrierungsmodus von RFID-Karten geschaltet werden, um diese nicht manuell zu starten. Um jedoch kabelgebundene Karten zu aktivieren, müssen Sie im Abschnitt „Kartenverwaltung“ viele unnötige Informationen über den Besitzer eingeben, einschließlich Geschlecht, reale und virtuelle Telefonnummern (die letzten beiden Felder sind aus irgendeinem Grund obligatorisch).

Störende Ereignisse
Der interessanteste Setup-Bereich ist Alarm Config. Denken Sie daran, dass der GDS3710 die Verbindung von zwei externen Sensoren unterstützt, von denen er Alarme empfangen kann, und auch in der Lage ist, einige Ereignisse zu verfolgen und unabhängig voneinander einen Alarm zu generieren. Erstens kann die Gegensprechanlage aufgrund des Vorhandenseins einer Kamera als Bewegungssensor fungieren - die Verfolgungszonen und die Empfindlichkeit des Sensors werden separat eingestellt. Zweitens gibt es einen eingebauten Diebstahlschutz - die Gegensprechanlage kann ein Ereignis wie das Trennen vom Montagerahmen verfolgen und einen Alarm auslösen. Drittens kann ein Alarm ausgelöst werden, wenn Sie den sogenannten „Geiselcode“ über die Telefontastatur eingeben. Schließlich erzeugt die Gegensprechanlage ein Alarmereignis, wenn fünf aufeinanderfolgende falsche Eingabecodes eingegeben werden.
Jede Art von Alarmereignis hat ein eigenes Zeitprofil sowie ein Aktionsprofil. Zu den verfügbaren Aktionen für Alarme gehören: Automatischer Anruf an eine oder mehrere SIP-Nummern (SIP-Nummern sind leider für alle Aktionsprofile gleich), Senden einer E-Mail-Benachrichtigung über ein Ereignis, Senden von Screenshots zum Zeitpunkt eines Alarms an einen FTP-Server, Aktivierung der eingebauten Sirene, Senden eines Alarmsignals an eine externe Sirene (Alarmausgang) sowie Senden eines Videos von der Gegensprechanlage an das Alarmzentrum.

Alarm Center ist eine spezielle Client-Server-Anwendung Grandstream GDSManager, die für die zentrale Verwaltung einer großen Anzahl von Grandstream-Türtelefonen entwickelt wurde. Die Anwendung ermöglicht es Ihnen nicht nur, Videostreams von 72 Türsprechern gleichzeitig zu überwachen und Benachrichtigungen über Alarmereignisse in Echtzeit zu erhalten, sondern verfügt auch über einen einfachen integrierten Manager zur Aufzeichnung der Arbeitszeit. Das alles sieht zwar etwas feucht aus, aber mit der Verfügbarkeit von Verbesserungen sollte es sich als bequeme und funktionale Software herausstellen.

Schlussfolgerungen
Im Allgemeinen vermittelt der
GDS3710 den Eindruck eines sehr hochwertigen Geräts. Wenn ich mir anschaue, wie sorgfältig das Türtelefon in einigen Aspekten durchdacht und ausgearbeitet ist, kann ich nicht einmal glauben, dass dies die erste Erfahrung von Grandstream bei der Herstellung solcher Geräte ist. Der amerikanische Hersteller hat in den letzten Jahren jedoch einen großen Schritt nach vorne gemacht, um die Produktqualität zu verbessern, und alle neuesten Geräte des Unternehmens hinterlassen in der Regel einen sehr positiven Eindruck.
Natürlich hat der GDS3710 einige Nachteile, die jedoch als geringfügig eingestuft werden können. Wir haben bereits ein nicht sehr intuitives Touchpad und eine einfache Kamera festgestellt. Es gibt kleinere Fehler in den Einstellungen und der Weboberfläche. Zu den Nachteilen zählen möglicherweise die relativ hohen Kosten des Geräts - der Einzelhandelspreis in Russland wird voraussichtlich bei rund 380 US-Dollar liegen. Ja, dies ist ein angemessener Preis, wenn man die Materialien berücksichtigt, aus denen die Gegensprechanlage und ihre Funktionalität hergestellt sind. In den letzten Jahren haben russische Verbraucher jedoch zunehmend einfachere, aber billigere Geräte bevorzugt. Dennoch kann diese Gegensprechanlage zumindest Unternehmen und privaten Verbrauchern empfohlen werden, die Grandstream-Produkte bereits in ihrer Infrastruktur verwenden.