Vor ein paar Wochen flackerte bereits ein Blogbeitrag über
unser NAG-Servicecenter in
unserem Blog. Nach dem erneuten Lesen des resultierenden Materials waren die Mitarbeiter des Service-Centers jedoch der Ansicht, dass der Text etwas prägnant war und den Arbeitsprozess nicht vollständig enthüllte. Nehmen Sie deshalb heute, wie sie sagen, zwei. Wir werden detaillierter und zugänglicher schreiben.
Das Service-Center „NAG“ ist spezialisiert auf Kundendienst, Garantie und Reparatur nach der Garantie für die unterschiedlichsten Telekommunikationsgeräte.
Damit die Ausrüstung in die Hände unserer Ingenieure fällt, muss er das Design in der Datenbank durchgehen. Dort wird jedem Gerät eine Identifikationsnummer zugewiesen, die anschließend mit Eisen gekennzeichnet wird. Dank dieser Nummer kann der Client künftig den Status der Anwendung verfolgen.
Der Betreiber des Service-Centers ist für die Verarbeitung und das entsprechende Design der Geräte verantwortlich. Zu seinen Aufgaben gehören die Erstellung von Unterlagen für die Ausrüstung, eine Bestandsaufnahme der Ausrüstung, ein Foto oder Video, das den Zustand aufzeichnet, und die anschließende Organisation der Lagerung der Ausrüstung, bevor sie zur Reparatur übergeben werden.
Eisen wartet für kurze Zeit auf sein Schicksal im Lager und landet in der technischen Zone. Zunächst führt der Spezialist des Zentrums alle erforderlichen Diagnosearbeiten durch, bei denen die Fehlfunktion festgestellt, die Möglichkeit ihrer Beseitigung bewertet und die für die Reparatur erforderlichen Ersatzteile ermittelt werden.
Die Jobs in unserem Service-Center sind mit allem ausgestattet, was für eine fruchtbare Arbeit notwendig ist. Antistatischer Schutz und Erdung installiert. Spezialisten haben immer Lötstationen verschiedener Typen und Eigenschaften zur Hand. Eine spezielle Abzugshaube schützt vor den schädlichen Dämpfen, die beim Löten von Mikrokreisen entstehen. Für die Prüfung der Geräte werden in den Räumlichkeiten des Service-Centers spezielle Racks installiert. Es testet Teilnehmergeräte, Router, Switches, Server, USVs und vieles mehr.
Vor Beginn der Reparaturarbeiten an den Eisenbeschwörungsingenieuren der Prüfabteilung. Zu ihren Aufgaben gehören eine vollständige Überprüfung der Geräte auf das Vorhandensein einer gemeldeten Fehlfunktion sowie eine Reihe von vorbeugenden Maßnahmen. Zum Beispiel ein Software-Update.
Der weitere Weg der Ausrüstung hängt von der Art der Panne ab. Wenn es eine Fehlfunktion in der Software gibt, wird das Gerät hier wiederhergestellt, ohne die Hardwarereparatur aufzugeben. Wenn eine Hardwarefehlfunktion festgestellt wird, nehmen die Ingenieure der Reparaturstelle die Angelegenheit auf.
Am Reparaturort wird zunächst eine Hardwarediagnose durchgeführt. Diese Arbeitsphase ist zeitaufwändig, ermöglicht es Ihnen jedoch, eine Fehlfunktion zu finden und festzustellen, was den Ausfall der Komponente verursacht hat. Durch die Ermittlung der Ursache des Ausfalls wird ein erneutes Auftreten in der Zukunft vermieden.
Hochqualifizierte Ingenieure mit Reparaturkenntnissen jeglicher Komplexität arbeiten für unser Zentrum: vom einfachen Austausch von SMD-Komponenten bis zum Löten großer Mikroschaltungen in BGA- und CCGA-Gehäusen.
Oft entsteht eine Situation, in der ein bestimmtes Teil einfach nicht zu erwerben ist oder finanziell unrentabel ist. Um dieses Problem zu lösen, gibt es einen kleinen Bestand an „Spendern“ im Lager - Geräte, die nicht repariert werden können, deren Teile jedoch verwendet werden können.
Ein besonderer Bereich im Service Center ist die Reparatur und Wartung von FOCL-Schweißgeräten. Hier unterscheiden sich die Besonderheiten der Arbeit etwas von den meisten Anträgen, die der Dienst erhalten hat.
Alle Schweißgeräte haben eine begrenzte Betriebsressource und müssen regelmäßig gewartet werden. Daher kommen Schweißmaschinen oft entweder in einem Zustand völligen Verfalls oder mit stark verschlechterter Schweißqualität zu uns.
Bevor sie mit der Reparatur von Schweißgeräten beginnen, führen sie zunächst auch Diagnosearbeiten durch. Die Knoten und Systeme des Geräts werden getestet. Nach der Diagnose wird die Liste der Reparaturarbeiten mit dem Kunden vereinbart.
Die Wartung umfasst normalerweise:
- externe Untersuchung zur Feststellung des Zustands des gesamten Geräts;
- Diagnose der Vorrichtung zur Überprüfung der Funktionsfähigkeit und Qualität des Schweißens;
- Reinigen und Einstellen der Elemente des Arbeitsbereichs und des optischen Systems, um Parameterwerte zu erhalten, die die gewünschte Schweißqualität liefern;
- Überprüfen und Einstellen der Parameter des Lichtbogens;
- Inspektion des Ofens auf KZDS;
- Austausch von Teilen, die einem raschen Betriebsverschleiß ausgesetzt sind;
- Umfassende Prüfung des Schweißgeräts mit anschließender Prüfung am Prüfstand mit Qualitätskontrolle der Schweißverbindung mittels OTDR.
Nach der Reparatur werden alle Geräte mehrere Tage lang einer endgültigen Diagnose unterzogen. Dafür ist das Service-Center mit speziellen Ständen ausgestattet. Beispielsweise werden DVRs mit mehreren Kameras getestet. In speziellen Racks werden die tatsächlichen Betriebsbedingungen von Server- und Netzwerkgeräten wiederhergestellt.
Am Ende aller Reparatur- und Diagnosearbeiten wird ein Gesetz erstellt, in dem alle Ergebnisse der Diagnose, der Messungen und der während der Reparaturarbeiten durchgeführten Maßnahmen aufgeführt sind. Alle Service-Center-Services sind garantiert.
Während des Betriebs unseres Dienstes ist ein wachsender Trend in der Nachfrage nach Reparatur und Wartung von Geräten sichtbar. Seit 2013 hat das Service-Center 13804 Anrufe erhalten, von denen 13605 bereits gelöst wurden. Täglich fallen durchschnittlich 12 Anwendungen auf die Schultern unserer Ingenieure. Das Service-Center führt sowohl Reparaturen als auch Diagnosen von Geräten im Rahmen der Garantie durch und bietet kostenpflichtige Services an. Es ist bemerkenswert, dass in den letzten Jahren die Anzahl der Anträge auf bezahlte Reparaturen begonnen hat, die Anzahl der Anträge auf Gewährleistung zu überschreiten.
Sie können das Service-Center unter der Telefonnummer (343) 379-98-38, Durchwahl 207 oder schriftlich an die E-Mail-Adresse service@nag.ru kontaktieren. In jüngster Zeit wird aktiv daran gearbeitet, Online-Anrufe und das
Helpdesk- System einzuführen. Der Status der Anwendung kann über ein spezielles Formular auf der Website überwacht werden. Die gesamte Liste der Geräte, an deren Reparatur unser Service-Center beteiligt ist, finden Sie auf der Website des
Geschäfts .
Das NAG Company Service Center Team hilft Ihnen gerne weiter!