Großbritannien lebte zum ersten Mal seit 1882 einen Tag ohne Kohle als Stromquelle


Englische Bergleute bohren Kohle, 1924. Foto: PA

Der Freitag, 21. April 2017, war ein historischer Tag für die britische Elektrizitätsindustrie. Zum ersten Mal seit der industriellen Revolution des 19. Jahrhunderts wurde dieses Industrieland die Kohle als Stromquelle los . Wenn Sie mit der Geschichte Großbritanniens vertraut sind, können Sie die Epochen dieses Ereignisses verstehen. Bereits vor dem Einmarsch der Römer, also in der Bronzezeit, wurde hier Kohle abgebaut - Achsen in Kohlevorkommen weisen darauf hin. In der Antike wurde Kohle zwar für andere Zwecke benötigt - zum Brennen (Gewinnung von Ziegeln, Eisen) und nicht zur Stromerzeugung. Für industrielle Zwecke wird Kohle künftig verwendet, nicht jedoch zur Stromerzeugung.

Sie haben die Kohle im Stromnetz nur für einen kurzen Zeitraum von 25 Stunden losgeworden, aber dies ist nur der Anfang. Der Trend geht dahin, dass Großbritannien den Anteil der Kohle am nationalen Energiesystem verringert. Laut National Grid ist der erste Tag ohne Kohle als Stromquelle - zum ersten Mal seit anderthalb Jahrhunderten - ein „Wendepunkt“.



"Der erste Arbeitstag ohne Kohle seit Beginn der industriellen Revolution ist ein Wendepunkt für die Veränderung unseres Energiesystems", sagte Cordi O'Hara von National Grid. - Großbritannien profitiert von einer Vielzahl von Stromquellen aus Kunststoff. Dieser Energiemix ändert sich weiter, da das nationale Netz das System an diese Änderungen anpasst. Es ist jedoch wichtig, sich daran zu erinnern, dass Kohle immer noch eine wichtige Energiequelle ist, während wir auf ein kohlenstoffarmes System umsteigen. “

Am 21. April 2017 erhielt das Vereinigte Königreich anstelle von Kohle Strom aus folgenden Quellen:

  • Erdgas: 50,3%
  • Atomenergie: 21,2%
  • Wind: 12,2%
  • Biomasse: 6,7%
  • Solarenergie: 3,6%
  • Import: 8,3% (wahrscheinlich hauptsächlich Kernenergie über einen 2-GW-Kanal aus Frankreich)
  • Export: -2,3%

Wie Sie sehen, sind Erdgas und Kernenergie die wichtigsten Ersatzstoffe für Kohle im nationalen Energiesystem. Der Anteil erneuerbarer Quellen ist viel geringer, wächst aber allmählich.

Bis Freitag konnte sich das nationale Energiesystem über mehrere lange Zeiträume ohne Kohle halten. Der Rekord davor war 19 Stunden an einem Wochenende im Mai 2016. Nun, jetzt habe ich es geschafft, ungefähr 25 Stunden durchzuhalten. Es ist schön, dass diese Zeit am 21. April auf einen ganzen Tag fiel.



Detaillierte Energiestatistiken für Großbritannien finden Sie im BMRS-Dienst . Es zeigt, dass das letzte Kilowatt aus Kohlekraftwerken am 20. April im Zeitraum von 22:30 bis 23:00 Uhr (137 MW) und das nächste nur am 22. April im Zeitraum von 00:00 bis 00:30 Uhr (19 MW) empfangen wurde. Übrigens, heute, Sonntag, 23. April, hält sich das Vereinigte Königreich auch von 8:00 Uhr morgens (Zeitraum 16) bis heute, dh bis 14:00 Uhr Ortszeit (16:00 Uhr Moskauer Zeit), ohne Kohle.



Am 21. April 2017 überlebte Großbritannien erstmals seit dem ersten Anschluss an das zentrale Energiesystem des Kohlekraftwerks Holborn Viaduct (Edison Electric Light Station) im Jahr 1882, das von der Edison Electric Light Company von Thomas Edison gebaut wurde, ohne Kohle. Die Station wurde am 12. Januar 1882, drei Jahre nach der Erfindung der elektrischen Glühlampe, in Betrieb genommen. Dampf aus den Kesseln stützte die 27-Tonnen-Turbine. Die Generatorleistung betrug 125 PS (93 kW). Zunächst lieferte der Generator Energie für 968 Straßenlaternen mit Glühlampen, später wurden 3.000 Lampen daran angeschlossen.

Thomas Edison eröffnete im September 1882 in New York das weltweit zweite Kohlekraftwerk dieses Typs.

Interessanterweise wurde die historische Viaduktstation Holborn nur vier Jahre später wegen Verlusten geschlossen - 1886, und die Straßenlaternen wurden wieder auf Kerosin umgestellt. In den folgenden Jahren wurden jedoch viele andere Kohlekraftwerke und Wärmekraftwerke zum Heizen von Häusern eröffnet. Es kam zu dem Punkt, dass Großbritannien 1956 das Clean Air Act verabschiedete. Um unerträglichen Smog zu bekämpfen, wurde die Platzierung von Kohlekraftwerken in der Stadt verboten.

Seit den 1970er Jahren wurde Kohle für Wärmekraftwerke rasch durch Erdgas ersetzt, das über reiche Reserven in der Nordsee verfügt, und in den 1980er Jahren stieg der Anteil der Kernenergie auf 25%. Seitdem ist der Anteil der Kernkraftwerke in etwa auf dem gleichen Niveau geblieben, und Kohle wurde weiterhin durch Erdgas und andere Quellen ersetzt.


Das Kohlekraftwerk Ferrybridge West Yorkshire wurde 2016 nach 50 Jahren Betrieb stillgelegt

Vor fünf Jahren war es schwer vorstellbar. Im Jahr 2012 wurden in Großbritannien 17 Kohlestationen mit einer maximalen Kapazität von 23 GW betrieben, was ungefähr der Hälfte des Spitzenstromverbrauchs in Großbritannien entspricht. Einige von ihnen wurden 2013 gemäß den EU-Standards zur Reduzierung der Menge an saurem Regen geschlossen, andere wurden unrentabel und geschlossen, nachdem ihnen befohlen wurde , an der Börse CO2-Emissionsquoten für 18 GBP pro Tonne zu kaufen .

Jetzt gibt es noch 8 Kohlekraftwerke mit 14 GW, was sehr schwer mit Erdgastankstellen zu konkurrieren ist, bei denen die Belastung durch CO 2 -Emissionsquoten nicht so hoch ist. Es ist noch schwieriger, mit erneuerbaren Energien zu konkurrieren, die von der Regierung subventioniert werden.

2016 hat sich die britische Regierung zum Ziel gesetzt, das letzte Kohlekraftwerk bis 2025 zu schließen.

Die letzte britische Tiefkohlemine wurde am 18. Dezember 2015 geschlossen . Die Extraktion wird in 26 offenen Schnitten fortgesetzt.

Source: https://habr.com/ru/post/de403401/


All Articles