Glücklicher Radiotag! Im Zusammenhang mit dem Urlaub möchte ich Anweisungen zur Herstellung einer neugierigen, aber durchaus funktionierenden Detektor-Funkkartoffel geben.
Über Detektorempfänger
Ein Detektorempfänger ist der einfachste Empfängertyp, der keine Verstärkungselemente verwendet und keine Stromversorgung benötigt, weil nutzt die Energie von Radiowellen.
Der Detektorempfänger besteht aus einem Schwingkreis (Spule und variabler Kondensator), an den eine Antenne und Masse, eine Diode und ein hochohmiger Kopfhörer angeschlossen sind.
Wikipedia- Diagramm:
Aufgrund ihrer Mängel (über die wir später sprechen werden) verließen die Detektorempfänger in den 50er Jahren die Bühne und werden jetzt nur zum Spaß von Schinken für Anfänger zusammengebaut.
Kartoffelradio
Die Idee selbst ist nicht neu, und ein Scan aus dem alten sowjetischen Buch läuft im Netzwerk:

Also
- Eine große „gute“ (ohne Mängel) Kartoffel wird genommen und in zwei Hälften geschnitten;
- Zwischen den Hälften ist Polyethylen eingefügt;
- Die Masse und die Antenne werden in verschiedene Hälften eingesetzt, ebenso wie die Kontakte von hochohmigen Kopfhörern (2-4 kOhm). In einer Wohnung eignet sich ein Heizungsrohr, wenn es aus Metall besteht, als Erdung.
- Zwischen den Hälften ist eine Germaniumdiode eingefügt (ich habe die D9 genommen).
Durch solche einfachen Manipulationen wird ein funktionierender Funkempfänger für lange Wellen erhalten.
Ein paar Löffel Teer:
- Was benötigt wird, sind keine gewöhnlichen, sondern hochohmige Kopfhörer - zum Beispiel Ton-2M. Es besteht der Verdacht, dass sie durch einen piezodynamischen Lautsprecher (nämlich einen Lautsprecher ohne Generator) ersetzt werden können. Oder Sie können die Kartoffel an den Line-Eingang der Soundkarte anschließen. Außerdem habe ich bei ebay Kopfhörer des Designers von Detektorempfängern zum Verkauf gesehen;
- Benötigen Sie eine gute Antenne in großer Höhe;
- Eine gute Erdung ist erforderlich.
- Es verbleiben nicht so viele Radiosender in der Reichweite, die unser Empfänger empfangen kann, und in Großstädten treten zu viele Störungen auf, sodass nur in einem Landhaus weit außerhalb der Stadt ein Experiment durchgeführt werden kann.
Und am Ende konnte ich erwartungsgemäß neben Moskau nur Lärm auf dem Kartoffelempfänger hören. Dann habe ich einen normalen Radioempfänger ausprobiert und auch nur Geräusche auf dem DV gehört :( Um das Konzept zumindest irgendwie zu überprüfen, habe ich den Raspberry Pi genommen und mit
rpitx einen kleinen AM-Sender
hergestellt . Ich habe es geschafft, den Ton von der Kartoffel auf den Line-Eingang der Audiokarte aufzunehmen. Die Qualität ist natürlich schrecklich - aber es funktioniert!