
Google hat die Initiative
AIY Projects gestartet, um AI mit DYI zu kombinieren, dh AI-Softwareanwendungen mit Gadget-Assembly-Kits zu kombinieren. Google geht davon aus, dass Hersteller nützliche Geräte herstellen können, mit denen sich "echte Probleme" im Leben lösen lassen. Diese Geräte werden wirklich mit der Person interagieren. Erkennen Sie beispielsweise Sprache, beantworten Sie Fragen und führen Sie Sprachbefehle aus.
Das erste Projekt war das
Voice Kit , ein Demo-Spracherkennungssystem mit oder ohne Google Assistant. Wie in der Beschreibung angegeben, können Sie hier zusätzlich zu allen üblichen Funktionen von Google Assistant auch Ihre eigenen Fragen- und Antwortpaare zum Gadget hinzufügen. Das Gerät besteht aus einem kleinen Pappwürfel mit dem Rasberry Pi 3 im Inneren. Das Zusammenbauen eines Satzes von 12 Teilen dauert ungefähr 1,5 Stunden.
Wenn Sie
MagPi abonnieren, ist eine Reihe von Teilen kostenlos
verfügbar . Dieses Magazin ist übrigens in
digitaler Form erhältlich - es beschreibt viele erstaunliche Projekte, auch im Bereich des maschinellen Lernens, die mit dem Rasberry Pi durchgeführt wurden.
Das Kit wird auch ohne Magazin in Barnes & Noble-Läden und in den britischen Läden WH Smith, Tesco, Sainsburys und Asda verkauft. Anscheinend sind dies bislang die einzigen Orte, an denen das Kit verkauft wird. Das Set enthält Schnittstellenkarten, Kabel, Kunststoffhalter, einen Lautsprecher und einen Knopf. Die Raspberry Pi 3-Karte selbst, die SD-Karte sowie der für die Montage erforderliche Schraubendreher und das Klebeband sind nicht im Lieferumfang enthalten. Die Hauptkomponenten sind die Voice HAT-Karte zur Spracherkennung und die Voice HAT-Mikrofonkarte. Dies sind neue Boards, die noch nicht separat erhältlich sind.

Google bietet detaillierte Anweisungen zum Erstellen eines Gadgets. Beginnend mit dem Raspberry Pi 3 Bond und dem Voice HAT Board,

Kisten falten ...

... und all dies in einem einzigen Gerät zu befestigen.


Mit den folgenden Vorschlägen können Sie das Voice Kit SD-Image für die Aufnahme auf eine Flash-Karte herunterladen.
Peripheriegeräte werden an die Anschlüsse in den Steckplätzen des Kartons angeschlossen: Tastatur (1), Maus (2) und Monitor (3).

Nach dem Herunterladen von einer Flash-Karte kann das Gerät über eine konfigurierte WLAN-Verbindung eine Verbindung zur Google Cloud Platform herstellen. Dort müssen Sie ein neues Projekt über die Google Assistant-API einrichten. Anschließend funktioniert das Gerät normal, akzeptiert Sprachanforderungen und erkennt sie in der Cloud.
Das Gerät versteht sofort die wichtigsten englischsprachigen Befehle:
- Wie viel Uhr?
- Erzähl einen Witz
- Musik lauter machen
- Musik leiser machen
- Maximale Lautstärke
- Hallo (Antwort: "Hallo an dich")
Wie bereits erwähnt, können Sie Ihre eigenen Fragen- und Antwortpaare hinzufügen, dh die KI für die erforderlichen Aktionen programmieren. Dies erfolgt in der Datei
~/voice-recognizer-raspi/src/action.py
.
Auf Wunsch können Sie auch andere Cloud Speech-APIs verwenden, die Sprachsprache in Text übersetzen und 80 Sprachen, einschließlich Russisch, sowie die Verarbeitung langer Audiodateien unterstützen.
Natürlich unterstützt es den Anschluss zusätzlicher Sensoren. Beispiel: Anschließen eines Druckers und anderer Haushaltsgeräte mit Sprachbefehlen:
- Drucker einschalten
- Verdunkeln Sie das Licht im Raum
- Schalten Sie den Wasserkocher in der Küche ein
- Eier kochen (d. H. Wasser genau vier Minuten kochen lassen)
- Schalten Sie die festliche Girlande am Weihnachtsbaum aus

Ein solches Projekt kann nicht kostenlos überwältigt werden. Erstens ist das Kit selbst separat erhältlich, einige Details sind dort einzigartig. Zweitens müssen Sie auch für die Verwendung der Cloud-API bezahlen. Obwohl die zweite keine Voraussetzung ist. Grundsätzlich kann die Spracherkennung lokal mit der TensorFlow-Anwendung erfolgen.
Auf Habré sprach über die neue Google-Plattform für das Internet der Dinge -
Android Things . Also, und es
kam in der Version für das AIY Voice Kit heraus , genau wie es eine Version für den Raspberry Pi und einige andere Entwickler-Boards gibt.
Tatsächlich kann ein solches Gerät die Ein- / Ausschalter aller Haushalts- und Elektrogeräte ersetzen: vom Staubsauger bis zur Mikrowelle. Es kann anstelle der Anwendung auf einem Smartphone zur bequemeren Sprachsteuerung von „intelligenten“ Haushaltsgeräten wie einem Thermostat oder programmierbaren Glühbirnen verwendet werden. Am Ende können Sie es mit dem Roboter verbinden - kommunizieren Sie mit ihm und befehlen Sie die Stimme (z. B. "Sagen Sie mir, wenn der Katze das Futter ausgeht").