Harvard-Kurs CS50 in Russisch. Alle Serien



Freunde, wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass die Übersetzung des gesamten Harvard CS50-Kurses abgeschlossen ist.

Wir haben geschrieben, dass 24 Folgen bekannt waren, aber die letzten beiden waren dieselbe Vorlesung (eine wurde in Harvard und die andere in Yale gehalten), sodass die Liste der übersetzten Vorlesungen nicht 24, sondern 23 ist.

Liste der Vorträge unter der Katze.

Was Sie durch Anhören dieses Kurses lernen werden:
  • Grundlagen der Informatik und Programmierung;
  • Konzepte von Algorithmen und algorithmischem Denken. Welche Aufgaben können durch Programmierung gelöst werden und wie?
  • Konzepte von Abstraktion, Datenstruktur, Kapselung, Speicherverwaltung. Die Grundlagen der Computersicherheit. Softwareentwicklungsprozess und Webentwicklung;
  • Grundlagen der Programmiersprache C und Scratch;
  • Grundlagen von Datenbanken und SQL;
  • Webentwicklung: Grundlagen von CSS, HTML, JavaScript und PHP;
  • Grundlagen der Vorbereitung der Präsentation von Programmierprojekten.


Der Kurs wurde von unserem von JavaRush in Auftrag gegebenen Studio übersetzt und geäußert, und wir möchten ihnen vielmals für ihre Unterstützung danken!

Liste der übersetzten Vorträge:

1. Vorlesung: Einführung, Einführung in die allgemeinen Konzepte der Programmiersprachen sowie in ein Lehrerteam und das System der kommenden Klassen.



Vorlesung 2: Es ist auch eine Einführung und führt in die allgemeinen Konzepte der Programmiersprachen ein und setzt das Thema der ersten Vorlesung fort.



Vorlesung 3: Einführung in das Konzept und die Funktionen der Kompilierung und Erläuterung, wie Fehler in Programmen auftreten (beginnend mit dem allerersten „Computerfehler“), wie sie erkannt werden und wie sie verursacht werden können.



Vorlesung 4: Einführung in die Arten von Daten und Zyklen, einige Grundfunktionen und das Grundschema zum Kompilieren eines Programms sowie Demonstration der eingeschränkten Funktionen von Computern und historischer Beispiele für Fehler, die nicht spurlos aufgetreten sind.



Vorlesung 5: Fortsetzung von Fehlern sowie Aufdeckung des Konzepts der Programmstruktur, Erläuterung, warum Funktionen im Code benötigt werden, welche Bedeutung der Wertebereich hat und Einführung der Funktion strlen. Sie werden auch lernen, wie der CS50 im CS50 gegen Amateure kämpft und wie Sie Computer-RAM sparen, um Segmentierungsfehler zu vermeiden.



Vorlesung 6: Grundlagen der Kryptographie, Arrays und Befehlszeilenargumente.



7. Vorlesung: Einführung in die grundlegenden Methoden zum Sortieren von Daten. David Meilen spricht über das Sortieren, Auswählen, Einfügen und Zusammenführen von Blasen, und die Zuschauer testen sie in der Praxis.



Vorlesung 8: Über das Sortieren von Daten nach der Methode des Zusammenführens sowie einen kurzen Ausflug in die Welt der bitweisen Operationen.



Vorlesung 9: Fortsetzung der Bekanntschaft mit dem Bedingungsbetreiber - if, Einführung des Rekursionskonzepts sowie Diskussion des Volkswagen betreffen Skandale und Computersicherheitsprobleme. Der Dozent untersucht detailliert die Swap-Funktion Swap, demonstriert Techniken für die Arbeit mit dem Programm-Debugger und zeigt die Struktur und Mechanik des RAM auf.



Vorlesung 10: Über verschiedene Methoden zum Zusammenstellen von Listen, Speichern von Programminformationen und Verwenden von Zeigern und Referenzen.



Vorlesung 11: Untersuchung von Zeigern, Analyse der Funktionsstruktur der CS50-Bibliothek, Vertrautheit mit einem Speicherverlust, Einführung in das Konzept der verknüpften Liste und anderer Datenstrukturen mit einer detaillierten Demonstration.



Vorlesung 12: Informationen zu den Funktionen des Stapels, der Warteschlange und der verknüpften Liste. Analyse möglicher Probleme beim Zugriff auf den Speicher. Die Struktur des Binärbaums, des Präfixbaums und der Dateikomprimierung wird sofort untersucht.



Vorlesung 13: Informationen zu Daten-Hashing, Netzwerkprotokollen und zum Schutz vor verdächtigen Fremden mithilfe verschlüsselter Verbindungen.



Vorlesung 14: Einführung in die Webprogrammierung und Einführung in HTML und CSS. Zum ersten Mal in der Geschichte bilden Studenten zweier Bildungseinrichtungen - Harvard und Yale - gleichzeitig mit Hilfe moderner Technologien den Kurs aus.



Vorlesung 15: Einführung in die PHP-Programmiersprache und die HTML-Markup-Sprache



Vorlesung 16: Fortsetzung der Diskussion der PHP-Sprache, jetzt für die Entwicklung von Webanwendungen, sowie Einführung in Datenbanken und MySQL.



Vorlesung 17: Fortsetzung der Bekanntschaft mit SQL-Datenbanken.



Vorlesung 18: Einführung in JavaScrip und die clientseitige Programmierung



Vorlesung 19: Die Kenntnis der JavaScrip-Sprache wird fortgesetzt, und der Einsatz von Computertechnologie im Bereich der Archäologie wird ebenfalls demonstriert.



Vorlesung 20: Das Thema Computersicherheit wird diskutiert: Die Grundlagen der persönlichen Sicherheit im Internet, die Prinzipien des Umgangs mit Passwörtern und die Besonderheiten bösartiger Software werden erläutert. Der Vortrag geht auch auf die Privatsphäre personenbezogener Daten im modernen digitalen Zeitalter ein, auch im gesellschaftspolitischen Kontext.



Vorlesung 21: Professor Skazelatti von der Yale University spricht über Systeme zur Verarbeitung natürlicher Sprache. Die Vorlesung diskutiert Spracherkennungsalgorithmen, enthüllt das Konzept statistischer Spracherkennungsmodelle, versteckter Markov-Modelle, eines Frage-Antwort-Systems, semantischer Textverarbeitung und geht auch auf die Schaffung nonverbaler Kommunikationssysteme ein.



Vorlesung 22: Professor Skazelatti von der Yale University demonstriert den Einsatz künstlicher Intelligenz in Spielen. In der Vorlesung werden Minimax- und Alpha-Beta-Clipping-Algorithmen sowie das Tic-Tac-Toe-Spiel des Roboters behandelt.



Vorlesung 23: Die Kursergebnisse werden zusammengefasst, einige Themen werden spielerisch wiederholt, die Kommunikation ist einfach.

Source: https://habr.com/ru/post/de403823/


All Articles